Stenocarpus sinatus (A. Cunn.) Endl. - Feuerradbaum

Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20246
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Stenocarpus sinatus (A. Cunn.) Endl. - Feuerradbaum

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

diese sicherlich einmalige Kübelpflanze möchte ich euch nicht vorenthalten. Am Naturstandort wird diese
einzigartige Pflanze ein Baum mit 30 m Höhe. Es gibt ca. 30 Arten in der Gattung Stenocarpus und sie gehört zu der großen Familie der Proteaceae. Hauptsächliche Vorkommen sind die Regenwälder im Nordosten von New South Wales und Ost-Queensland in Ost-Australien, aber auch in Papua-Neuguinea gibt es Vorkommen. Deshalb ist der neuerdings im Netz vertretene deutsche Name "Australischer-Feuerradbaum" eindeutig falsch.
Trotz seines sub- bis tropischen Ursprungs ist S.sinuatus anpassbar an einer Reihe von Klimazonen und sogar in trockenen Klimas gelingt die Kultur ohne weiteres, wenn zusätzlich gegossen wird. Er bevorzugt ziemlich reichen Lehmboden, ist aber tolerant gegenüber den meisten gut durchlässigen Böden. Er kann in einem sonnigen oder teilschattigen Standort ohne Probleme im Kübel kultiviert werden.Die Überwinterung sollte in einem Kalthaus erfolgen, kann aber auch im Warmhaus durchgeführt werden.
Der Feuerradbaum kann leicht aus Samen oder Stecklinge vermehrt werden. Die aus Samen gezogenen Pflanzen brauchen bis zur ersten Blüte ca. 7 Jahre. Steckling können schon nach 3-4 Jahren zur Blüte kommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am Sa 29. Feb 2020, 14:54, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Autoren nachgetragen
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Stenocarpus sinatus - Feuerradbaum

Beitrag von Gast »

Lieber Tetje,
das ist einer der Träume jedes engagierten Kübelpflanzengärtners. Ich kann Deine Begeisterung voll nachvollziehen !!!

Ich kenne auch eine Bezugsquelle in Deutschland.
Kann per PN bei mir erfragt werden. Sind natürlich noch jüngere Pflanzen.
Wenn ich jünger wäre, den würde ich vielleicht noch probieren.

Stecklingsnachzucht wäre natürlich auch interessant - auszutesten.
Bedenken muss man aber immer, das die von der anderen Hälfte der Erde kommen und wie alle Protaceaen
besondere Wünsche haben.
Benutzeravatar
Sundream
Beiträge: 255
Registriert: So 4. Jan 2015, 16:52
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Stenocarpus sinatus - Feuerradbaum

Beitrag von Sundream »

Hallo Tetje!
Tolle Fotos. Habe Samen bekommen und jetzt ausgesät. Weil ich nicht genau wußte, habe ich einige so ausgesät und einige in Wasser 24h vorgekeimt.
Jetzt warte ich gespannt auf das erste grün.
In 7 Jahren zeige ich euch dann hier die Fotos der ersten Blüten. :mrgreen: Hoffentlich. :mrgreen:
Liebe Grüße von Sundream :)
Ya' at' eeh ! :)
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20246
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Stenocarpus sinatus - Feuerradbaum

Beitrag von Tetje »

Hallo Sundream,

ich freue mich mit dir und drücke dir ganz feste die Daumen, dass dir dir Aussaat und Aufzucht gelingt. ;) :--D

Ich warte jeden Tag auf ein Blütenfoto..... :kings_mrgreen:
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Stenocarpus sinatus - Feuerradbaum

Beitrag von Gast »

Sundream hat geschrieben:Hallo Tetje!
Tolle Fotos....... Weil ich nicht genau wußte, habe ich einige so ausgesät und einige in Wasser 24h vorgekeimt.
Jetzt warte ich gespannt auf das erste grün.

In 7 Jahren zeige ich euch dann hier die Fotos der ersten Blüten. :mrgreen: Hoffentlich. :mrgreen:
Liebe Grüße von Sundream :)
Hallo Sundream -

mal so , zur Information.
Früher habe ich auch oft solche tollen Sachen ausprobiert.
Das Einweichen für 24 - 30 Stunden von hartschaligen Samen ist in jedem Fall von Vorteil.
Es erleichtert den Keimlingen sehr, aus der oft sehr harten Schale sich zu befreien.
Noch ein paar Tipps - aus Erfahrung.
Gut ist es, wenn das Wasser im ganzen Zeitraum angewärmt ist. Da das ja nicht immer, vor allem im Sommer etwas schwierig ist, weil keine Heizkörper mehr laufen, auf die man die Schälchen stellen könnte, habe ich immer eine nicht ( evtl. mehr gebrauchte ) Thermokanne benutzt. Und das Wasser schön warm gemacht.
Klappt prima. Das hält einen guten Tag lang die Wärme.
Die am nächsten Tag dann entnommenen Samen ganz, ganz vorsichtig mit einem scharfen Messer o. ä.
angeritzt - dann konnten die Keimlinge schnell aus der harten Schale raus.
Aber, wie gesagt, vorsichtig muss man es schon machen, dann wenn man dem Keimling dabei den Kopf abschneidet - dann war's das.
Ich kann Dir aber versichern, nach dem 2 - 3 .ten Versuch klappt es....!
Noch eine Anekdote zum Schluss: Bei den so erzeugten Pflanzen von Plumeria - toll sind sie gewachsen -
habe ich dann aber 16 Jahre auf die Blüten gewartet - bis ich sie frustriert verschenkt habe - ohne die Blüten gesehen zu haben.
So ist das Leben!
Dir wünsche ich mehr, viel Erfolg . In sieben Jahren - das könnte ich vielleicht noch schaffen, die Blüten zu sehen.

Liebe Grüße
Pelargonia.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20246
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Stenocarpus sinatus - Feuerradbaum

Beitrag von Tetje »

.....natürlich schaffst du das Brigitte ;) , du wirst doch locker 100 Jahre alt. :mrgreen:
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Sundream
Beiträge: 255
Registriert: So 4. Jan 2015, 16:52
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Stenocarpus sinatus - Feuerradbaum

Beitrag von Sundream »

Hallo Pelargonia!

Vielen lieben dank für die Tipps. Bin echt gespannt, ob es was wird. Melde mich hier sobald es was Grünes zu sehen gibt.

Liebe Grüße
von Sundream :)
Ya' at' eeh ! :)
Benutzeravatar
Sundream
Beiträge: 255
Registriert: So 4. Jan 2015, 16:52
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Stenocarpus sinatus - Feuerradbaum

Beitrag von Sundream »

Hallo zusammen!

Sie sind "geschlüpft". Zwei Pflänzchen sind zu sehen, erst auf dem Foto entdeckte ich das eine Dritte kommt.
Also Tetje, bald kommen die ersten Blütenfotos. ;) :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Upps. Jetzt habe ich doch vergessen das Foto zu bearbeiten, ist sonst zu groß. Hole ich gleich nach. Sorry.

Liebe Grüße
von Sundream :)
Ya' at' eeh ! :)
Benutzeravatar
Sundream
Beiträge: 255
Registriert: So 4. Jan 2015, 16:52
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Stenocarpus sinatus - Feuerradbaum

Beitrag von Sundream »

So, hier ist das Foto. Liebe Grüße von Sundream :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ya' at' eeh ! :)
Benutzeravatar
Mona1565
Beiträge: 86
Registriert: So 9. Aug 2015, 11:17
Bundesland: Sachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Stenocarpus sinatus - Feuerradbaum

Beitrag von Mona1565 »

Hallo Sundream,

gefällt mir sehr. Würde ich mir gerne anschaffen, aber wenn sie größer wird wohin im Winter. Da müsste mein Mann und ich ausziehen und die ganzen Pflanzen einziehen. :?

LG
Simona
Liebe Grüße
Mona1565
Antworten

Zurück zu „Kalthauspflanzen (unter 12°C)“