Hier zwei Fotos vom Salix:
Ein ganz wichtiger Baum als Brutstätte für heimische Vögel, hier kann man deutlich erkennen warum dieser Baum so wichtig ist:
Der typische Baum am Niederrhein, die Weide
- Tetje
- Beiträge: 20246
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Der typische Baum am Niederrhein, die Weide
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Bacio (unerwünscht)
- Beiträge: 620
- Registriert: Sa 19. Feb 2011, 20:04
- Bundesland: Brandenburg
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 9b
Re: Der typische Baum am Niederrhein, die Weide
Hallo,
dieser Baum birgt eine ganz besondere Eigenschaft, die bei der Vermehrung von Stecklingen genutzt werden kann.
Nach Abschneiden oder Abbrechen von Stecklingen werden diese oft in Bewurzelungspulver getaucht. Hat man dieses nicht zur Hand oder bekommt es nicht im Baumarkt oder ähnlichem gekauft, kann es aus jungen Weidentrieben selbst hergestellt werden, mit der gleichen Wirkung.
Hierzu legt man kurze Weidenschnitzel (ca. 5 cm) 24 Std. lang in Wasser ein. In dieser Zeit werden die Bewurzelungshormone freigesetzt und man braucht dann nur noch seine Steckies in dieses "Wasser" eintauchen. Auf diese Weise hat man ein ganz natürliches Bewurzelungspulver in flüssiger Form hergestellt.
Ob diese Unterstützung für die Entwicklung überhaupt einen positiven Effekt hat, darüber streiten sich noch die Gelehrten.
Herzlichst Ralf
dieser Baum birgt eine ganz besondere Eigenschaft, die bei der Vermehrung von Stecklingen genutzt werden kann.
Nach Abschneiden oder Abbrechen von Stecklingen werden diese oft in Bewurzelungspulver getaucht. Hat man dieses nicht zur Hand oder bekommt es nicht im Baumarkt oder ähnlichem gekauft, kann es aus jungen Weidentrieben selbst hergestellt werden, mit der gleichen Wirkung.
Hierzu legt man kurze Weidenschnitzel (ca. 5 cm) 24 Std. lang in Wasser ein. In dieser Zeit werden die Bewurzelungshormone freigesetzt und man braucht dann nur noch seine Steckies in dieses "Wasser" eintauchen. Auf diese Weise hat man ein ganz natürliches Bewurzelungspulver in flüssiger Form hergestellt.
Ob diese Unterstützung für die Entwicklung überhaupt einen positiven Effekt hat, darüber streiten sich noch die Gelehrten.
Herzlichst Ralf
Liebe Grüße
Ralf
Ralf
- Tetje
- Beiträge: 20246
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Der typische Baum am Niederrhein, die Weide
Hallo Ralf,
ich habe einen interessanten Beitrag über diesen ungewöhnlichen und völlig unterschätzen Baum am Niederrhein/Westmünsterland geschrieben.
Mich persönlich würde es interessieren, ob du eigene Erfahrungen mit dieser Methode sammeln konntest...
In der Weide stecken ungeahnte Kräfte, die völlig unterschätzt werden und ich wundere mich immer wieder, wie respektlos man mit diesem und vielen anderen Bäumen umgeht.
Viele Grüße,
Tetje
ich habe einen interessanten Beitrag über diesen ungewöhnlichen und völlig unterschätzen Baum am Niederrhein/Westmünsterland geschrieben.
Mich persönlich würde es interessieren, ob du eigene Erfahrungen mit dieser Methode sammeln konntest...
In der Weide stecken ungeahnte Kräfte, die völlig unterschätzt werden und ich wundere mich immer wieder, wie respektlos man mit diesem und vielen anderen Bäumen umgeht.
Viele Grüße,
Tetje
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Tetje
- Beiträge: 20246
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Der typische Baum am Niederrhein, die Weide
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Bacio (unerwünscht)
- Beiträge: 620
- Registriert: Sa 19. Feb 2011, 20:04
- Bundesland: Brandenburg
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 9b
Re: Der typische Baum am Niederrhein, die Weide
Hallo Tetje,
leider kann ich dir den positiven Effekt nicht bestätigen, da ich mir dummerweise immer die am schwersten zu vermehrenden lachsfarbenen Sorten ausgesucht habe, um Stecklinge zu machen. Auch habe ich mich sehr wenig, nur in der Anfangszeit meiner Dahlienliebhaberei mit der Stecklingsvermehrung beschäftigt. Ich bin dann dazu übergegangen lieber ein wenig zu züchten, weil ich das eher als spannend empfinde, wenn man die ersten neuen Blüten sieht.
Da ab und zu einige Dahlienfreunde ihre Stecklinge auch in Wasser bewurzeln lassen, wäre es wohl auch eine gute Möglichkeit dieses in dem angereicherten Wasser zu machen. Wobei man dabei aber auf die regelmäßige Erneuerung des Wassers achten muß, damit sich keine Bakterien bilden.
leider kann ich dir den positiven Effekt nicht bestätigen, da ich mir dummerweise immer die am schwersten zu vermehrenden lachsfarbenen Sorten ausgesucht habe, um Stecklinge zu machen. Auch habe ich mich sehr wenig, nur in der Anfangszeit meiner Dahlienliebhaberei mit der Stecklingsvermehrung beschäftigt. Ich bin dann dazu übergegangen lieber ein wenig zu züchten, weil ich das eher als spannend empfinde, wenn man die ersten neuen Blüten sieht.
Da ab und zu einige Dahlienfreunde ihre Stecklinge auch in Wasser bewurzeln lassen, wäre es wohl auch eine gute Möglichkeit dieses in dem angereicherten Wasser zu machen. Wobei man dabei aber auf die regelmäßige Erneuerung des Wassers achten muß, damit sich keine Bakterien bilden.
Liebe Grüße
Ralf
Ralf