Peniocereus viperinus (F.A.C. Weber) Klusacek – Schlangenkaktus mit roten Blüten

Antworten
Ada

Peniocereus viperinus (F.A.C. Weber) Klusacek – Schlangenkaktus mit roten Blüten

Beitrag von Ada »

Die Erstbeschreibung als Cereus viperinus erfolgte 1904 durch F.A.C. Weber. Die Art wurde 1935 durch Klusacek in die Gattung Peniocereus gestellt. Synonyme sind Wilcoxia viperina (F.A.C.Weber) Britton & Rose und Cullmannia viperina (F.A.C.Weber) Distefano. Das Epitheton viperinus bedeutet ‚schlangenartig‘.

Peniocereus viperinus stammt aus Mexico, und kommt teilweise auch in den angrenzenden südlichen Staaten der USA vor. Er wächst dort in Höhenlagen von 1000-1800 m an extrem trockenen Standorten.
Die mit langen, überhängenden, dunklen Trieben wachsende Art beeindruckt durch herrliche Blüten, die sich abends öffnen, und am Vormittag des folgenden Tages verwelken.
Das Besondere an dieser Gattung ist der Wurzelbereich, der aus vielen rübenartigen Speicherorganen besteht, mit denen diese Pflanze die an ihren Standorten vorkommenden mehrjährigen Trockenzeiten überleben kann. Die oberirdischen Triebe sterben in diesen Trockenperioden dann völlig ein.

Auch in der Gewächshauskultur trocknen immer wieder Triebe ein, und neue wachsen nach.
Der Wurzelbereich sieht dann im Laufe der Jahre so aus:
Durch ihre 2-3 m langen Triebe, die in jede Richtung wachsen und bei jeder Bewegung hin und her schwingen, und die mit dicht anliegenden, scharfen schwarzen Stacheln besetzt sind, ist Peniocereus viperinus kein leichter Pflegling. Darum steht er auch immer in der Ecke:
Die langen Triebe muss ich gelegentlich trotzdem anbinden, wenn sie zu ausladend wachsen.
Auch wenn ich mir schon oft an den Trieben bzw. an den Stacheln die Unterarme aufgerissen habe, liebe ich diesen Kaktus sehr.
Die Blütezeit ist herrlich, und zieht sich über 2-3 Wochen hin, weil sich die gebildeten Knospen nicht alle auf ein Mal öffnen. Pediocereus viperinus blüht ein Mal im Jahr, zur Knospenbildung benötigt er einen kühlen und hellen Stand im Winter.
Liebe Grüße,
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ivonne Schönherr

Re: Peniocereus viperinus (F.A.C. Weber) Klusacek – Schlangenkaktus mit roten Blüten

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Ein interessantes Gewächs. Die Blüten sind zauberhaft. :) Wie pflanzt du solche stacheligen Gesellen eigentlich um? Hast du da Spezialausrüstung?
Ada

Re: Peniocereus viperinus (F.A.C. Weber) Klusacek – Schlangenkaktus mit roten Blüten

Beitrag von Ada »

Hallo Ivonne,

das stimmt, die Blüten sind zauberhaft, auch ist die Farbe ganz eigen. Ich versuche immer, keine einzige Blüte zu verpassen, weil ich mich so über sie freue, also jeden Morgen als erstes ins Gewächshaus. Die beiden frisch geöffneten Blüten, die ich heute Morgen fotografiert hatte, haben sich jetzt schon wieder geschlossen.

Zum Umpflanzen: Ja, das ist wirklich nicht ganz einfach. Vor zwei Jahren habe ich die Pflanze umtopfen müssen, weil der alte Topf entschieden zu klein geworden war.

Den alten Topf musste ich zerschlagen, er war völlig mit den Speicherknollen gefüllt, und die hätte ich bestimmt verletzt, wenn ich versucht hätte, den Wurzelbereich herauszuziehen. Das Ganze saß sowieso auch ziemlich fest.

Dann kam der schwierigere Teil: ich hatte schon vorher die ganzen Triebe mit viel Kordel zusammengebunden, und dann zwei alte Tücher um das Gebinde geknotet, um damit die Pflanze heben und bewegen zu können. Und eine dicke Gartenjacke habe ich mir auch angezogen, weil ich die Pflanze beim Eintopfen in den neuen Topf mit Schultern und Armen abstützen musste. Beim Auswickeln nach dem Umtopfen musste ich auch sehr aufpassen, weil die langen Triebe unglaublich elastisch sind, und nach der Befreiung sofort in alle Richtungen ausschlagen und schwingen.
Naja, die paar Kratzer, weil mich dabei dann ein Ast am Kopf oder so getroffen hat - was tut man nicht alles für seine Lieblinge :--D.

Im ersten Jahr nach dem Umtopfen hat sie nicht geblüht, das ist ja bei vielen Pflanzen so, in diesem Jahr hat sie dafür aber so viele Blüten wie noch nie gebildet.

Liebe Grüße,
Ada
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20243
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Peniocereus viperinus (F.A.C. Weber) Klusacek – Schlangenkaktus mit roten Blüten

Beitrag von Tetje »

Hallo Ada,

welche Erde verwendest du für diesen einmalig schönen Kaktus?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Ada

Re: Peniocereus viperinus (F.A.C. Weber) Klusacek – Schlangenkaktus mit roten Blüten

Beitrag von Ada »

Hallo Tetje,

bei der Mischung der Erde für meine Kakteen und Sukkulenten versuche ich immer, so weit es geht, mich an den Gegebenheiten zu orientieren, die sie in freier Wildbahn haben.

An seinem Heimatstandort wächst Peniocereus viperinus in Höhenlagen von 1000 bis 1800 Metern, an extrem trockenen Standorten, an denen er manchmal Trockenperioden von mehreren Jahren überstehen muss.
Aus diesem Grunde habe ich der Erde, die ich mir aus lehmiger Gartenerde und etwas Blumenerde gemischt habe, sehr viel Sand und Lava hinzugefügt, so, wie ich mir eben die Gegend vorstelle, in denen dieser Kaktus lebt.

Viele Grüße,
Ada
Antworten

Zurück zu „Gliederkakteen – Opuntia und andere“