Zur Diskussion über Bonsai's allgemein und speziell , habe ich einen Vorschlag zu machen.
Man erziehe sich einen sog. Gartenbonsai. Da brauchen keine Wurzeln eingekürzt werden - man läßt den Baumsämling bis zu einer gewünschten Höhe heranwachsen - an meinem Beispiel ca. 160 cm - und entspitzt ihn dann.
Dann beginnt das Bäumchen sich zu verzweigen - und diese Verzweigungen werden ab einer gewissen Länge wieder entspitzt. So kann man sich einen - seinen Lieblingsbaum in gartentauglicher Größe heranziehen.
Einer meiner Traumkoniferen ist die Lärche - Larix decidua.
Das ist eine Konifere mit sehr schönen frischgrünen Nadeln, die sie im Winter - nach Gelbfärbung der Nadeln - abwirft, um im Frühjahr in neuem grünen Kleid wieder zu erwachen.
Bezaubernd schön sind auch seine Zäpfchen, wir holen jedes Jahr in der Weihnachtszeit Lärchenzweige mit Zäpfchen aus dem Wald.
Meine Pflanze fand ich als Sämling ca. 1996- 1997 im Wald , nahm ihn mit, um diesen Gedanken eines Gartenbonsai auszuprobieren.
Schön ist er geworden - und lebt - aus Platzgründen und wegen der Aufgabe unseres Garten bei meiner Tochter. Obwohl wir immer noch diskutieren, ob ich ihn nicht doch wieder.
..... zurücknehme.
Und das ist er; aufgenommen noch im Garten.
Man erziehe sich einen sog. Gartenbonsai. Da brauchen keine Wurzeln eingekürzt werden - man läßt den Baumsämling bis zu einer gewünschten Höhe heranwachsen - an meinem Beispiel ca. 160 cm - und entspitzt ihn dann.
Dann beginnt das Bäumchen sich zu verzweigen - und diese Verzweigungen werden ab einer gewissen Länge wieder entspitzt. So kann man sich einen - seinen Lieblingsbaum in gartentauglicher Größe heranziehen.
Einer meiner Traumkoniferen ist die Lärche - Larix decidua.
Das ist eine Konifere mit sehr schönen frischgrünen Nadeln, die sie im Winter - nach Gelbfärbung der Nadeln - abwirft, um im Frühjahr in neuem grünen Kleid wieder zu erwachen.
Bezaubernd schön sind auch seine Zäpfchen, wir holen jedes Jahr in der Weihnachtszeit Lärchenzweige mit Zäpfchen aus dem Wald.
Meine Pflanze fand ich als Sämling ca. 1996- 1997 im Wald , nahm ihn mit, um diesen Gedanken eines Gartenbonsai auszuprobieren.
Schön ist er geworden - und lebt - aus Platzgründen und wegen der Aufgabe unseres Garten bei meiner Tochter. Obwohl wir immer noch diskutieren, ob ich ihn nicht doch wieder.
Und das ist er; aufgenommen noch im Garten.