Seite 1 von 1
Rosetten-Fetthenne - Sedum pachyclados
Verfasst: Mi 25. Sep 2013, 20:20
von Martin
Bitte unbedingt Ausschau halten nach dieser entzückenden Steingartenstaude. Die aus Afghanistan und Pakistan stammende Rosetten-Fetthenne ist absolut winterhart. Sie übersteht die trockensten Standorte und
treibt jedes Jahr zuverlässig wieder aus. Sie bildet schwach Ausläufer ohne allerdings lästig zu werden. Auch für Neulinge eine sehr empfehlenswerte Staude. Wächst bei mir in Nachbarschaft von anderen Fetthennen, Blauschwingel und Hauswurzen.

Re: Rosetten-Fetthenne - Sedum pachyclados
Verfasst: Do 26. Sep 2013, 11:57
von Tetje
Hallo Martin,
hast du ein Foto von der Blüte?

Re: Rosetten-Fetthenne - Sedum pachyclados
Verfasst: Do 26. Sep 2013, 20:01
von Hiodoshi
Prima Tipp für mein Alpinum.
LG
hiodoshi
Re: Rosetten-Fetthenne - Sedum pachyclados
Verfasst: Do 26. Sep 2013, 20:42
von Martin
Tetje hat geschrieben:Hallo Martin,
hast du ein Foto von der Blüte?

Hallo Tetje,
ich habe dieses Jahr keine Blüte bemerkt. Zumindest ist sie mir nicht aufgefallen. Wahrscheinlich blüht sie cremefarben. Sie ist erst ein Jahr alt und vieleicht noch zu jung für einen Blütenansatz. Auch einige Semperviven haben dieses Jahr nicht geblüht. Warum kann ich mir auch nicht erklären. Hast Du einen Reim
darauf?

Re: Rosetten-Fetthenne - Sedum pachyclados
Verfasst: Fr 27. Sep 2013, 14:31
von Tetje
Hallo Martin,
die blühen in der Regel erst nach 3-5 Jahren.
Die Beobachtung von dir kann ich bestätigen, da die Semperviren immer an den neuen Rosetten blühen
und diese sich in diesem Jahr fast nicht oder zu spät gebildet haben, scheint hier die Ursache zu sein.
Vermutlich ist der lange und sehr dunkle Winter dafür verantwortlich.
Re: Rosetten-Fetthenne - Sedum pachyclados
Verfasst: Fr 27. Sep 2013, 19:46
von Martin
Hallo Tetje,
danke für den Tipp. Ich dachte schon zu nährstoffreiche Erde sei die Ursache, da die Rosetten sehr gut entwickelt sind. Ich lasse die Pflanzen einfach mal in Ruhe wachsen.
