Rosetten-Fetthenne - Sedum pachyclados

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Rosetten-Fetthenne - Sedum pachyclados

Beitrag von Martin »

Bitte unbedingt Ausschau halten nach dieser entzückenden Steingartenstaude. Die aus Afghanistan und Pakistan stammende Rosetten-Fetthenne ist absolut winterhart. Sie übersteht die trockensten Standorte und
treibt jedes Jahr zuverlässig wieder aus. Sie bildet schwach Ausläufer ohne allerdings lästig zu werden. Auch für Neulinge eine sehr empfehlenswerte Staude. Wächst bei mir in Nachbarschaft von anderen Fetthennen, Blauschwingel und Hauswurzen. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20243
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Rosetten-Fetthenne - Sedum pachyclados

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

hast du ein Foto von der Blüte? 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Rosetten-Fetthenne - Sedum pachyclados

Beitrag von Hiodoshi »

Prima Tipp für mein Alpinum. :D
LG
hiodoshi
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Rosetten-Fetthenne - Sedum pachyclados

Beitrag von Martin »

Tetje hat geschrieben:Hallo Martin,

hast du ein Foto von der Blüte? 8-)
Hallo Tetje,

ich habe dieses Jahr keine Blüte bemerkt. Zumindest ist sie mir nicht aufgefallen. Wahrscheinlich blüht sie cremefarben. Sie ist erst ein Jahr alt und vieleicht noch zu jung für einen Blütenansatz. Auch einige Semperviven haben dieses Jahr nicht geblüht. Warum kann ich mir auch nicht erklären. Hast Du einen Reim
darauf? :?
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20243
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Rosetten-Fetthenne - Sedum pachyclados

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

die blühen in der Regel erst nach 3-5 Jahren.

Die Beobachtung von dir kann ich bestätigen, da die Semperviren immer an den neuen Rosetten blühen
und diese sich in diesem Jahr fast nicht oder zu spät gebildet haben, scheint hier die Ursache zu sein.

Vermutlich ist der lange und sehr dunkle Winter dafür verantwortlich.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Rosetten-Fetthenne - Sedum pachyclados

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

danke für den Tipp. Ich dachte schon zu nährstoffreiche Erde sei die Ursache, da die Rosetten sehr gut entwickelt sind. Ich lasse die Pflanzen einfach mal in Ruhe wachsen. :)
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Sedum, Alpine- & Steingartenstauden“