Gunnera-Arten
- Matthias
- Beiträge: 526
- Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7a
Gunnera-Arten
Hallo zusammen,
da ja einige die Gunnera manicata haben, mal eine Frage, es gibt noch andere Arten und Unterarten z.T.
auch relativ- bis ganz Kleine. Habt ihr damit Erfahrung?
Liebe Grüsse
Matthias
da ja einige die Gunnera manicata haben, mal eine Frage, es gibt noch andere Arten und Unterarten z.T.
auch relativ- bis ganz Kleine. Habt ihr damit Erfahrung?
Liebe Grüsse
Matthias
- Tetje
- Beiträge: 20243
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Gunnera-Arten Mammutblatt
Hallo Matthias,
im Botanischen Garten in Bonn und Göttingen, stehen sehr schöne Gunnera.
Soweit ich informiert bin gibt es ca. 40-50 verschiedene Arten.
Wenn ich genügend Platz hätte würde ich mir ein Mammutblatt pflanzen.
im Botanischen Garten in Bonn und Göttingen, stehen sehr schöne Gunnera.
Soweit ich informiert bin gibt es ca. 40-50 verschiedene Arten.
Wenn ich genügend Platz hätte würde ich mir ein Mammutblatt pflanzen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
-
Biosphäre
Re: Gunnera-Arten
Hallo Matthias,
ich habe mal gelesen, das fast alle G. mannicata, die im Handel vertrieben werden, in Wirklichkeit Gunnera tinctoria sind. Die Endgröße ist bei beiden Sorten identisch, sie unterscheiden sich aber im Blütenstand.
Ich werde mir meine Blütenstände dann mal genau anschauen und g......
Andere Sorten besitze ich aber nicht.
Gruß
Christoph
ich habe mal gelesen, das fast alle G. mannicata, die im Handel vertrieben werden, in Wirklichkeit Gunnera tinctoria sind. Die Endgröße ist bei beiden Sorten identisch, sie unterscheiden sich aber im Blütenstand.
Ich werde mir meine Blütenstände dann mal genau anschauen und g......
Andere Sorten besitze ich aber nicht.
Gruß
Christoph
- Tetje
- Beiträge: 20243
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Gunnera-Arten
Hallo zusammen,
anbei ein paar Fotos von der Gunnera manicata mit Fruchtstand.
anbei ein paar Fotos von der Gunnera manicata mit Fruchtstand.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Matthias
- Beiträge: 526
- Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7a
Re: Gunnera-Arten
Hallo, das mit manicata und tinctoria stimmt, ich bin auch immer am überprüfen mit dem Blütenstand, aber da hapert es auch an zuverlässigen Bildquellen !! Da gibt es nämlich das gleiche Problem. Um einen zuverlässigen Bildnachweis wäre ich sehr dankbar !! Liebe Grüsse Matthias
- Christoph
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi 1. Jan 2014, 17:21
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Gunnera-Arten
Um sich einen Eindruck von den Ausmaßen von Gunnera mannicata zu verschaffen, sollte man den Trebah Garden in Cornwall besuchen.
Gruß
Christoph
Gruß
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Christoph
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi 1. Jan 2014, 17:21
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Gunnera-Arten
...und hier die Gunnera manicata im BoGa in Münster
im Vergleich dann doch um einiges kleiner
Christoph
im Vergleich dann doch um einiges kleiner
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Christoph
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi 1. Jan 2014, 17:21
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Gunnera-Arten
Gunnera tinctoria ist mal wieder viel zu früh dran.
Das Problem ist einfach die Mulchschicht, die zuviel Wärme erzeugt.
Bis Ende April muß ich jetzt zusehen, dass sie keine Frostschäden erleidet.
03.02 2014: Christoph
Das Problem ist einfach die Mulchschicht, die zuviel Wärme erzeugt.
Bis Ende April muß ich jetzt zusehen, dass sie keine Frostschäden erleidet.
03.02 2014: Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Christoph
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi 1. Jan 2014, 17:21
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Gunnera-Arten
Gunnera Tinctoria Mitte Mai bei mir im Garten:
Gruß
Christoph
Gruß
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.