Platycerium elephantotis Schweinf. - Afrikanischer Hirschgeweihfarn
Verfasst: Do 23. Okt 2025, 12:37
Hallo zusammen,
Platycerium elephantotis Schweinf. stammt ursprünglich aus dem tropischen Afrika, genauer aus Angola, Benin, Burundi,
Kamerun, Kongo, Dem. Republik Kongo, Äthiopien, Gabun, Ghana, Guinea, Elfenbeinküste, Kenia, Liberia, Malawi,
Mosambik, Nigeria, Ruanda, Senegal, Sierra Leone, Sudan und Südsudan, Tansania, Togo, Uganda, Sambia und Simbabwe.
Die Kultur sollte hell erfolgen, aber direktes Sonnenlicht ist zu vermeiden. Die Temperatur zur erfolgreichen Kultur liegt
zwischen 15-26°C. Am Naturstandort wächst er als Lithophyt oder Epiphyt oft in Höhenlagen von 100-1200m. Die Bewässerung sollte
mäßig aber regelmäßig erfolgen. Eine Dusche wird gerne angenommen und der Aufenthalt im
Garten ist an einem geschützten Standort im Sommer zu empfehlen. Die imposanten Blätter und deren vielfältige Formen macht
diesen Farn zu etwas besonderem. Schildläuse und Schmierläuse befallen manchmal P. elephantotis.
Die wissenschaftliche Erstbeschreibung erfolgte durch den deutsch-baltischen Afrikaforscher Georg August Schweinfurth.
Platycerium elephantotis Schweinf. stammt ursprünglich aus dem tropischen Afrika, genauer aus Angola, Benin, Burundi,
Kamerun, Kongo, Dem. Republik Kongo, Äthiopien, Gabun, Ghana, Guinea, Elfenbeinküste, Kenia, Liberia, Malawi,
Mosambik, Nigeria, Ruanda, Senegal, Sierra Leone, Sudan und Südsudan, Tansania, Togo, Uganda, Sambia und Simbabwe.
zwischen 15-26°C. Am Naturstandort wächst er als Lithophyt oder Epiphyt oft in Höhenlagen von 100-1200m. Die Bewässerung sollte
mäßig aber regelmäßig erfolgen. Eine Dusche wird gerne angenommen und der Aufenthalt im
Garten ist an einem geschützten Standort im Sommer zu empfehlen. Die imposanten Blätter und deren vielfältige Formen macht
diesen Farn zu etwas besonderem. Schildläuse und Schmierläuse befallen manchmal P. elephantotis.
Die wissenschaftliche Erstbeschreibung erfolgte durch den deutsch-baltischen Afrikaforscher Georg August Schweinfurth.