Die Gattung Oxalis, ein Wunder der Natur

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20243
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Die Gattung Oxalis, ein Wunder der Natur

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

die aufmerksamen Leser unter euch wissen, dass es eine sukkulente Art gibt, diese haben wir bereits vorgestellt.
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... 11147.html

Das es aber auch eine kletternde Art der Gattung Oxalis gibt, dürfte vielen von euch unbekannt sein. Anbei ein Foto der kletternden Art, auf dem Foto ist deutlich zu erkennen, wie die Schiene umschlungen wird. :o
Es macht große Freude mit dieser Gattung zu arbeiten, da vieles noch völlig unbekannt ist. Eine überaus interessante Art ist O. bowiei. Aus der Zwiebel wird ein kleiner Ast ähnlicher Stab geschoben und am Ende entwickeln sich die Blätter.
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... wie#p84582
Die Zwiebel im Kultursubstrat wird deutlich größer und je nach Alter und Zustand schiebt sie erneut einen Stab aus der Erde und daran entwickelt sich eine neue Zwiebel. :o
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Die Gattung Oxalis, ein Wunder der Natur

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

da sieht wirklich interessant aus. :o Ziehen diese Oxalis im Winter ein? Oder kultivierst Du diese ganzjährig grün?
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20243
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Die Gattung Oxalis, ein Wunder der Natur

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

teilweise ziehen sie sich ein. Ein Teil steht im KH und zwei im Zimmer.

Je nach Herkunft werden die Oxalis dementsprechend kultiviert. Viele stammen aus Südafrika und von den
Klivien kennst du das umgekehrte Wetter. Wenn bei uns Winter ist, ist in SA Sommer und somit passt du die Kulturbedingungen an. ;)
Meine stehen im Kalthaus und ich beobachte die Pflanzen um Rückschlüsse zu ziehen. Zwei Arten sind aber
ins warme Zimmer gezogen und ich bin gespannt wie es weitergeht. ;) :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Die Gattung Oxalis, ein Wunder der Natur

Beitrag von Hanninkj † »

Hallo Tetje,

wie geht es mit O. palmifrons. Meine wachsen gut aber noch keine Blüte.

Ton
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20243
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Die Gattung Oxalis, ein Wunder der Natur

Beitrag von Tetje »

Hallo Ton,

Palmifrons ist sehr spät ausgetrieben, entwickelt sich stetig, obwohl der Aufenthalt im Kalthaus ist. Ich
überlege die Pflanze ins warme Zimmer zu holen. Möchte sie aber nicht bewegen, um die Kultur zu
unterbrechen. Die Pflanze ist zu wertvoll und extrem selten in Deutschland, ein Verlust wäre tragisch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflanzung, Aussaat, Anzucht & Vermehrung“