Das extreme Garten- und Pflanzenjahr 2018 - Erfahrungsberichte

Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20243
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Das extreme Garten- und Pflanzenjahr 2018 - Erfahrungsberichte

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich habe im Gartenjahr 2018 einige Pflanzen verloren. Fast alle meine Rhododendron, Buchs, hier wegen Sonnenbrand und Trockenheit, auch hat mehrfach der Buchsbaumzünsler zugeschlagen. Die Dahlien sind
fast zum Stillstand gekommen und die zweite Rosenblüte ist komplett ausgefallen. Mein Rasen
war zum ersten Male völlig gelb. :roll: :/ :roll:

Wie sah euer Gartenjahr 2018 aus?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Das extreme Garten- und Pflanzenjahr 2018 - Erfahrungsberichte

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

die Dahlienblüte im Sommer 2018 war eine einzige Katastrophe. Im Herbst erholten sich zwar die Dahlien etwas. Jedoch war die Blüte kein Vergleich zum Vorjahr. Mehrere Lebensbäume (Thuja) in Nachbarschaft gingen mangels Trockenheit ein. Feuchtigkeit- liebende Stauden wie Phlox und Rittersporn vertrockneten schon im September. Gräser wie Chinaschilf und Spartina blieben im Wuchs deutlich unter Vorjahreshöhe. Bislang fiel auch noch kein nennenswerter Niederschlag vom Himmel. Der Boden ist nur oberflächlich etwa 5 cm feucht. Darunter ist es staubtrocken. Alles in Allem vielleicht für jeden von uns Gartenliebhabern ein schwieriges Jahr.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Gerd
Beiträge: 224
Registriert: Di 10. Mär 2015, 19:10
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a
Wohnort: Bad Zwischenahn

Re: Das extreme Garten- und Pflanzenjahr 2018 - Erfahrungsberichte

Beitrag von Gerd »

Meine Fische in meinem Teich, lagen schon mit Sonnenbrille im Liegestuhl. :irre: So oft wie in diesem Jahr musste ich den Teich noch nie auffüllen. Dabei sammle ich das Regenwasser von kompletten Dach eines 4 Familienhaus.

Baumschulen haben ihre Flächen durchgehend beregnet und doch hat es in den Betrieben einiges an Schaden gegeben. Ein Schaden, der durch Sonnenbrand entstanden ist.

Was wirklich "noch" eingegangen ist, sehen wir erst im Frühling.
Viele Grüße
Gerd
Gast

Re: Das extreme Garten- und Pflanzenjahr 2018 - Erfahrungsberichte

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,

die Rosen haben gekümmert, einen kleinen japanischen Ahorn hat es erwischt und zahlreiche Stauden im Rosenbeet. Darunter war auch Thymian. Eine im Beet ausgepflanzte Engelstrompete und ein Ilex sind noch vertrocknet. Dass der Rasen gelb wird, ist hier in heißen Sommern normal. Der Blütenflor war dafür Mitte November noch prächtig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Das extreme Garten- und Pflanzenjahr 2018 - Erfahrungsberichte

Beitrag von Raphia1012 »

Hallo zusammen

Auch hier war es ein außergewöhnlich heißer Sommer. In der Nachbarschaft sah es traurig aus,
die Rasenflächen waren fast alle braun.

Mein Garten hat den Sommer gut überstanden, wohl auch, weil die Pflanzen alt eingewachsen sind und
inzwischen ihre Wurzeln in die Tiefe geschoben haben.
Nur die Blühwilligkeit ließ zu wünschen übrig, sicher auch ein Stressfaktor.
Täglich lief der Sprenger mehrere Stunden, das war sicher die Rettung für die Pflanzen. Rasen und
Rosen zeigten keinen Mangel, auch habe ich keine Pflanze verloren.
Diese Fotos wurden am 16. August 2018 gemacht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3582
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Das extreme Garten- und Pflanzenjahr 2018 - Erfahrungsberichte

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen zusammen,

es war ja heuer ein deutliches Gefälle wahrnzunehmen.
Hier im Süden kam es vor allem am Anfang des Sommer immer wieder zu kleineren Niederschlägen. Keine großen Gewitter und auch immer moderate Temperaturen während der Nacht.

Für das Kräuterbeet habe ich mir heuer drei kleine Dictamnus alba besorgt, einer davon ist vertrocknet. Mehr Ausfälle gab es nicht.

Ich habe nicht so oft den Sprenger aufgestellt, da es bei uns ein immerwährendes "Streitthema" ist (trotz zwischenzeitllicher Solarstromanlage und Grundwasserpumpe). Dennoch gehört ja auch mit Solarstrom gehaushaltet.

Eure Bilder sind sehr schön, ich habe auch ein Augustbild gewählt, wie du Raphia. :) Es ist unter dem Namen "nach der Hitze" :) gespeichert.

Isabel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Das extreme Garten- und Pflanzenjahr 2018 - Erfahrungsberichte

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo,
bei euch sieht es aber schön grün aus......... ;)

Hier war es anscheinend deutlich trockener. Der Rasen war schon Anfang Juli richtig braun.
Die Stauden und Töpfe wurden täglich ausgiebig mit Wasser versorgt. Deshalb hält sich, bis auf einen Trockenschaden an einer ausgepflanzten Kamelie und den braunen Rasen, der Schaden durch die Trockenheit im Rahmen.
Letztlich hat sich an der anhaltenden Trockenheit bisher noch nichts grundlegendes geändert. Es war und ist sehr trocken. Die Talsperren im Harz, unsere Wasserversorgung im Kreis, leeren sich weiterhin stetig. :x
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20243
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Das extreme Garten- und Pflanzenjahr 2018 - Erfahrungsberichte

Beitrag von Tetje »

Hallo Raphia, hallo Isabel,

solche Fotos von "grünen" Gärten waren im Sommer 2018 sehr selten zu sehen 8-) , ich möchte nicht eure Wasserrechnung sehen :shock:

Glückwunsch zu eurem Erfolg und Kampf gegen die Trockenheit in 2018 :--D . Trotz Regen sind die unteren Schichten (ab 15cm) bei mir im Garten immer noch trocken. :/
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Das extreme Garten- und Pflanzenjahr 2018 - Erfahrungsberichte

Beitrag von Raphia1012 »

Hallo Tetje

Keine Sorge, den Pflanzen ging es gut mit dem Wasser und meiner Wasserrechnung auch.

Ich habe einen eigenen Brunnen. :thumbs:
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Das extreme Garten- und Pflanzenjahr 2018 - Erfahrungsberichte

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

viele Schäden an Pflanzen vor allem an Koniferen sind leider erst im Frühjahr 2019 zu sehen. In manchen Baumschulen sind Scheinzypressen (Chamaecyparis lawsoniana) für Koniferenhecken bis auf weiteres ausverkauft. Apropos Koniferen. Manche Lärchen hatten schon im Spätsommer zum großen Teil ihre Nadeln abgestossen. :(
Für das Frühjahr 2019 haben wir 1/3 mehr Grassamen bestellt, da viele Rasenflächen im nächsten Jahr neu angesät werden müssen. Der Rollrasenverkauf 2018 lief hervorragend und war das beste in meiner Zeit als Verkäufer.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Kultur- & Pflegehinweise“