Seite 1 von 4
Mein Kompost
Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 16:27
von Tetje
Hallo zusammen!
Als Student habe ich bei einer älteren Frau Gartenarbeit durchgeführt und mir so mein Taschengeld verdient. Diese Dame war eine große Anhängerin der Kreislaufwirtschaft im Garten. Das Wichtigste für sie war hier der Kompost und sie meinte immer: `Der Garten steht und fällt mit dem Kompost'. Der Kompost bestand bei ihr aus drei Kammern und wurde zweimal im Jahr umgesetzt. Die Reifezeit betrug mindestens drei Jahre und der reife Kompost wurde dann erst in die Beete eingebracht. Ein unglaublich schöner und üppiger Garten mitten in der Stadt.
Ich habe das mit dem Kompost bei mir im Garten übernommen und habe diesen Ratschlag von ihr bis heute nicht bereut. Hier eine Seitenansicht und man sieht deutlich den Reifeprozess auf verschiedenen Ebenen:
Re: Mein Kompost
Verfasst: Do 17. Feb 2011, 09:11
von OhClivia
Ich bin auch eine große Anhängerin der Kompostwirtschaft! Wir haben auch 3 Behälter und der reife Kompost wird für die Beete und Kübelpflanzen verwendet. Da wir mageren Sandboden haben, profitieren besonders die Gemüsebeete davon. Leider hält immer noch das unausrottbare Vorurteil "Kompost stinkt" manche Gartenbesitzer davon ab, sich mit dem Thema eingehender zu beschäftigen.
Re: Mein Kompost
Verfasst: Do 17. Feb 2011, 12:31
von Tetje
Ich persönlich kann nur bestätigen, dass der Kompost nicht stinkt, im Gegenteil.
Bitte den Kompost nicht mit einem Misthaufen(Gülle) verwechseln, dass sind zwei völlige getrennte Themen.
Re: Mein Kompost
Verfasst: Do 17. Feb 2011, 18:00
von Tetje
Es wimmelt nur so von Lebewesen im Kompost, heute habe ich endlich den Kompost umgesetzt.
Re: Mein Kompost
Verfasst: Fr 18. Feb 2011, 16:56
von Greenfinger
Na dem kann ich mich nur anschließen. Allerdings dauert die Kompostrotte bei mir nur einige Monate.
Mit stinken ist da nix - außer man verwendet verschlossene Behälter, die anaerobe Bedingungen unterstützen.
Zudem werden dann auch mehr Schadorganismen gebildet.
Re: Mein Kompost
Verfasst: Sa 19. Feb 2011, 19:45
von Quercus_alba
Es gibt ein ganz hübsches Gartenbuch von Jo Hanns Rösler: Der unvollkommene Gärtner. In diesem Buch philosophiert er über Gartenboden und Kompost. So stellt er die -natürlich nicht ganz ernst gemeinte- Forderung auf, dass es Umzugsunternehmen geben müsste, die bei einem Umzug den Gartenboden vom alten Grundstück auf das neue übernehmen. Der gute Gartenboden sei das Ergebnis so langjähriger Bemühungen, dass der Gartenliebhaber ihn unmöglich zurücklassen könne. Ist was Wahres dran.
Re: Mein Kompost
Verfasst: So 20. Feb 2011, 23:16
von Raphia1012
Auch ich habe mehrere Kompostboxen. Wenn eine neue Box angesetzt wird, dann impfe ich den neuen
Abfall mit halbreifen Kompost. Dadurch hat der Kompost eine gute Starthilfe und die Rotte geht schneller.
Kompoststarter geht auch. Aber wozu? Wenn der Starter gleich nebenan in der Box liegt.
Bei mir wird der fertige Kompost nach 2 Jahren ausgebracht. Ohne Kompost geht nichts!
Raphia
Re: Mein Kompost
Verfasst: Mi 23. Feb 2011, 22:31
von Greenfinger
Ich denk den Kompoststarter kannst du dir sparen.
Re: Mein Kompost
Verfasst: Mo 28. Feb 2011, 17:15
von Dornrose
Meinen Kompost kann ich leider noch nicht umsetzen, weil noch zu viel gefroren ist. Aber bald geht's los.
Ohne meinen Kompost wäre mein Garten arm dran.Ich habe eine Kiste speziell für die Hortensien und Rhododendren eingerichtet ohne Eierschalen, aber mit Kaffeesatz und Eichenblättern, was den Boden sauer macht. Sonst zwei Lattenkisten plus einen Hügel . Mit einem Thermo- Komposter sammle ich erst Erfahrungen, meine aber schon, dass der Kompost länger braucht als in den Lattenkisten. Rohkompost kommt unter die Sträucher. Nach einem Jahr ist der Kompost so schön, duftet!, und wird nicht gesiebt.
Re: Mein Kompost
Verfasst: Mo 28. Feb 2011, 17:18
von Tetje
Hallo Dornrose,
benutzt du deinen Kompost auch für die Kübelpflanzen und Klivien?