Astrophytum capricorne stammt aus Mexiko, genauer aus den Bundesstaaten Coahuila, Nuevo León und San Luis Potosí. Die Art wurde zunächst 1851 wissenschaftlich von Albert Gottfried Dietrich als Echinocactus capricornis beschrieben und 1922 stellten Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose sie zur Gattung Astrophytum.
Astrophytum capricorne (A.Dietr.) Britton & Rose - Bischofsmütze
- Tetje
- Beiträge: 20243
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Astrophytum capricorne (A.Dietr.) Britton & Rose - Bischofsmütze
Hallo zusammen,
Astrophytum capricorne stammt aus Mexiko, genauer aus den Bundesstaaten Coahuila, Nuevo León und San Luis Potosí. Die Art wurde zunächst 1851 wissenschaftlich von Albert Gottfried Dietrich als Echinocactus capricornis beschrieben und 1922 stellten Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose sie zur Gattung Astrophytum.
Astrophytum capricorne sollte sparsam gegossen und kaum gedüngt werden.
Vielleicht kann uns Kakteenbert noch einiges zu dieser Gattung schreiben? 
Astrophytum capricorne stammt aus Mexiko, genauer aus den Bundesstaaten Coahuila, Nuevo León und San Luis Potosí. Die Art wurde zunächst 1851 wissenschaftlich von Albert Gottfried Dietrich als Echinocactus capricornis beschrieben und 1922 stellten Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose sie zur Gattung Astrophytum.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Kakteenbert
- Beiträge: 2
- Registriert: Sa 27. Jan 2018, 20:26
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Astrophytum capricorne (A.Dietr.) Britton & Rose - Bischofsmütze
Hallo,
leider haben meine Astrophyten noch bis April Winterruhe.
Mein Avatar ist auch ein A.capricorne v. crassipinum, mit Honig gelben Auge.
leider haben meine Astrophyten noch bis April Winterruhe.
Mein Avatar ist auch ein A.capricorne v. crassipinum, mit Honig gelben Auge.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Kakteenbert
Kakteenbert
- Martin
- Beiträge: 6189
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Astrophytum capricorne (A.Dietr.) Britton & Rose - Bischofsmütze
Hallo zusammen,
mich interessieren die oftmals kuriosen Übersetzungen für Pflanzen. Weiss jemand, warum dieser Kaktus im Angelsächsischem "goat's horn cactus" (Ziegenhorn-Kaktus) genannt wird?
mich interessieren die oftmals kuriosen Übersetzungen für Pflanzen. Weiss jemand, warum dieser Kaktus im Angelsächsischem "goat's horn cactus" (Ziegenhorn-Kaktus) genannt wird?
Viele Grüße
Martin
Martin
- Tetje
- Beiträge: 20243
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Astrophytum capricorne (A.Dietr.) Britton & Rose - Bischofsmütze
Hallo Martin,
ich kenne auch noch die deutschen Namen: Seeigelkaktus und Sternkaktus.
Übrigens, A. asterias hat einen Doppelgänger bei den sukkulenten Euphorbien. Es ist eines der seltsamstens Vexierspiele der Natur.
ich kenne auch noch die deutschen Namen: Seeigelkaktus und Sternkaktus.
Es gibt Ziegen die haben ähnlich verdrehte Hörner, vermutlich ist das der Hintergrund.Martin hat geschrieben:Weiss jemand, warum dieser Kaktus im Angelsächsischem "goat's horn cactus" (Ziegenhorn-Kaktus) genannt wird?
Übrigens, A. asterias hat einen Doppelgänger bei den sukkulenten Euphorbien. Es ist eines der seltsamstens Vexierspiele der Natur.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Martin
- Beiträge: 6189
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Astrophytum capricorne (A.Dietr.) Britton & Rose - Bischofsmütze
Hallo Tetje,Tetje hat geschrieben: Es gibt Ziegen die haben ähnlich verdrehte Hörner, vermutlich ist das der Hintergrund.![]()
ja jetzt erkenne ich den Zusammenhang. Wenn ich mir die Dornen dieses Kaktus anschaue.
Viele Grüße
Martin
Martin