Vachellia erioloba (E.Mey.) P.J.H.Hurter - Kameldornakazie

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20243
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Vachellia erioloba (E.Mey.) P.J.H.Hurter - Kameldornakazie

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich möchte euch eine phantastische Kübelpflanze vorstellen, leider selten in den Sammlungen anzutreffen.
Vachellia erioloba (E.Mey.) P.J.H.Hurter stammt ursprünglich aus Südafrika, Namibia, Botswana, Simbabwe und Zentralafrika.
Einige von euch kennen sie noch als Acacia erioloba. Dieser kleine Baum ist am Naturstandort geschützt und kann eine Höhe
von bis zu 16m erreichen. Bei uns in den Sammlungen eher als Strauch gehalten mit einer Höhe von bis zu 2,00m.
Der Baum trägt kleine leuchtend gelbe Kugelblüten, der Duft ist eher süß und die Blüte erfolgt im Spätwinter oder zeitigen
Frühjahr.
In der afrikanischen Volksmedizin spielt die Pflanze eine Rolle. Das trockene, zu Pulver verarbeitete Schalen können zur
Behandlung von Ohrenentzündungen verwendet werden. Das Harz kann zur Behandlung von Gonorrhoe verwendet werden
und die pulverisierte, verbrannte Rinde kann zur Behandlung von Kopfschmerzen eingesetzt werden. Die Wurzel kann zur
Behandlung von Zahnschmerzen verwendet werden. Zur Behandlung von Tuberkulose, wird die Wurzel einige Minuten
lang gekocht, der Aufguss im Mund, gegurgelt und ausgespuckt.

Die Vermehrung erfolgt über Samen oder Stecklinge, die Stecklinge brauchen aber bis zur ersten Blüte ca. 10 Jahre.

Ich persönlich würde bei der Arbeit mit dieser Pflanze eine Schutzbrille tragen (Stacheln) und mit Kindern, besonders
Kleinkindern, würde ich auf diese Kübelpflanze ganz verzichten. Die Fotos sprechen für sich. 8-)

Die Überwinterung erfolgt im Kalthaus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kalthauspflanzen (unter 12°C)“