Kopfstecklingsvermehrung bei Sedum

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Kopfstecklingsvermehrung bei Sedum

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

damit die Polster von Mauerpfefferarten (Sedum) gesund und wüchsig wie hier auf dem Foto bleiben,
sollte man die Polster alle 2-3 Jahre durch Stecken junger Kopfstecklinge vermehren.
Anfang März ist ein guter Zeitpunkt hierzu. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Kopfstecklingsvermehrung bei Sedum

Beitrag von Winni »

Hallo Martin,
ich schneid (bzw. habe) die einfach herunter (geschnitten), damit sie kompakt bleiben.
Deine Methode leuchtet aber durchaus ein: man kann den "Abfall" für neues Leben "verwerten".
Danke, werd ich mir merken. :)

winni
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Kopfstecklingsvermehrung bei Sedum

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

im Spätsommer ende August wird es Zeit die letzten Kopf-Stecklinge abzunehmen um Sedum; aber auch andere Arten wie Aubrieta u.s.w. zu vermehren. Die Temperaturen sind noch über 20°. Daher bilden die Kopfstecklinge im Erdreich sehr schnell Wurzeln. Ein mal am Tag sollten die Stecklinge leicht mit Wasser übersprüht werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Kopfstecklingsvermehrung bei Sedum

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

schneidet man Anfang bis Mitte Juli ca. 20 cm lange Triebe von der der Hohen Fetthenne und steckt sie ins Beet oder im Topf, so bilden sie nach einigen Wochen Wurzeln und wachsen nicht mehr in die Höhe. Das ist von Vorteil. Da man sie nun auch am Beetrand verwenden kann. Eine schöne Alternative zu niedrigeren Steingartenstauden wie bsw. Glockenblumen oder Bergenien.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20243
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Kopfstecklingsvermehrung bei Sedum

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

die Gattung Sedum ist hochinteressant, leider in den Gärten selten anzutreffen.
Ich habe in diesem Jahr mir einige Arten und Sorten zugelegt. Sedum ist eine Bereicherung für jeden Garten, ich habe meine Entscheidung. nicht bereut.

Danke für deine tollen Tipps. :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Pflanzenvermehrung & Fachbegriffe“