Tetje hat geschrieben:
Sunny macht auf Sardinen Urlaub....
..und hat die Samen der Korkeiche vergessen.
Beim nächsten Sardinienbesuch werde ich nach ihnen suchen.
Was mich an diesem Land fasziniert hat, waren nicht nur die Korkeichen,
sondern auch diese romantischen Sonnenuntergänge.
Hier ein Blick aus unserem "Hotelzimmer"....weit ab vom Tourismus:
Ein maßgeblicher Wirtschaftsfaktor Sardiniens
ist neben dem Tourismus und dem Weinanbau der Korkexport.
Der Kork dieser Eichen befindet sich zwischen der Rinde und der Epidermis.
Erst wenn ein Baum mindestens 30 Jahre alt ist, darf er "geschält" werden
und auch nur zu einem Drittel. Mehr würde er nicht verkraften.
Es war ein gewöhnungsbedürftiger Anblick....Kork-Eichen, die im unteren Drittel des Stammes
völlig nackt waren...
..und kein Frauenmantel weit und breit, den man ihnen hätte umhängen können....
Es dauert etwa 10 Jahre bis sich der Kork erneuert und wieder entnommen werden kann.
Dies mus vorsichtig geschehen, denn wird die Baumrinde verletzt, bildet sich kein neuer Kork.
Bisher habe ich angenommen, Flaschenkorken sind "Abfallprodukte".
Doch das ist nicht so. Nur qualitativ hochwertiger Kork wird dazu verwendet.
Auch wusste ich nicht, dass Kork der ersten Schälung eines 50 Jahre alten Baumes qualitativ hochwertiger
ist, als Kork der ersten Schälung eines 30 Jahre alten Baumes.
Ich mag diese Bäume und könnte stundenlang von ihnen schwärmen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.