Iris 'Flavescens'

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Iris 'Flavescens'

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

die Herkunft dieser Iris gilt umstritten. Ich persönlich halte sie für eine Iris variegata-Auslese. Aber das ist meine persönliche Meinung. Eine unkompliizierte; mindestens über hundert Jahre alte Iris, die hin und wieder auch Sämlinge hervorbringt, die oft niedriger (30-40 cm) vom Wuchs ausfallen. Ein weiteres Indiz für eine Iris variegata-Auslese? Im Garten ist diese „Gute Laune“-Iris eine auffällige Erscheinung. Mit ihrer bis zu 80 cm Wuchshöhe überragt sie viele andere Frühlingsstauden, die um diese Zeit blühen. Krankheiten sind ihr fremd. Und ihre hellgelben Blüten leuchten bis spät in die Nacht. Wer noch ein Plätzchen zur Verfügung hat, sollte es einmal mit dieser Iris versuchen. Er wird gewiss nicht enttäuscht werden von der Blütenfülle, die diese Iris hervor bringt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20245
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Iris 'Flavescens'

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

danke für deine excellente Vorstellung. Ist diese Iris eine Art oder Primärhybride? :?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris 'Flavescens'

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen, hallo Tetje,

die Meinungen gehen hier auseinander. Eine Art ist es auf keinen Fall. Vermutlich eine Naturhybride. Es handelt sich bei 'Flavescens' eventuell um eine Auslese aus Iris variegata.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Arten (Wildformen) & interspezifische Hybriden“