Adenium obesum (Forssk.) Roem. & Schult.., zwei Ruhezeiten?

Antworten
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 191
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Adenium obesum (Forssk.) Roem. & Schult.., zwei Ruhezeiten?

Beitrag von Harald »

Im Sommer vergangenen Jahres brachte meine Frau ein blühendes Adenium obesum vom Gartencenter nach Hause. Ich kannte diese Pflanze als Blumenfreund, hatte mich aber nie näher damit beschäftigt. Durch die Suchmaschinen im WWW erfuhr ich, dass man die Ruhezeit in den Winter "verlegen" sollte, da es dann ohnehin wegen Lichtmangels nicht wachsen und blühen könne. Bei stark reduzierten Wassergaben würde es das Laub abwerfen und im Frühjahr bei steigenden Temperaturen und vermehrtem Lichtangebot wieder austreiben und blühen.
Mein Adenium überwinterte im ungeheizten Schlafzimmer und wurde nur sehr vorsichtig gewässert. Das Laub fiel aber nicht ab, sondern vertrocknete bis zur Hälfte, was nicht sehr attraktiv wirkte. Ab April stellte ich es im ungeheizten Kleingewächshaus auf eine kleine elektrische Wärmeplatte (40 W), und bald sah man, dass sich da so etwas entwickelte, was wohl mal Blütenknospen werden wollten. So war's dann auch, und gegen Ende Juni stand mein Adenium in voller Blüte. Anfang Juli bemerkte ich, dass sich zwischen den vielen Blüten vertrockneten Laubblätter befanden. Im Endstadium dieser Entwicklung waren nur noch Blüten vorhanden. Die einzelnen Blüten hielten sich erstaunlich lange, aber nachdem sie nach und nach verwelkt und abgefallen waren, blieben nur noch die kahlen Zweige übrig. Gleichzeitig erschienen an den Triebspitzen schon wieder grüne Wachstumspunkte. Ich habe deshalb die Topferde feucht gehalten, und nun ist mein Adenium wieder voll belaubt. Frage:
Der vergangene Juli war teilweise extrem heiß. Der Standort im Gewächshaus war noch heißer, trotz thermostatgesteuerter Zwangsentlüftung. Sieht das nicht alles aus, als ob der Sommer die eigentlich richtige Ruhezeit für Adenium ist?
Wurde es nicht auch ohne winterliche "erzwungene" Ruheperiode blühen?
Mir scheint, dass Adenium obesum in dieser Hinsicht sehr flexibel reagiert. Ist Wasser da und die nötige Temperatur, wächst es und blüht. Wenn es zu heiß und zu trocken ist, wirft es das Laub ab und wartet auf bessere Zeiten.

Grüße
Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am So 9. Dez 2018, 18:49, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Autoren nachgetragen
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20243
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Adenium obesum, zwei Ruhezeiten?

Beitrag von Tetje »

Lieber Harald,

danke für deinen exzellenten Beitrag und man sieht das ein Könner diese wundervolle Wüstenrose
sehr gut kultiviert.
Wir haben in der Vergangenheit schon mehrfach über diese wundervollen Wüstenrosen geschrieben,
anbei die Links, bitte anklicken:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... t2025.html
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... t2259.html

Ich bin der Meinung, dass sie eine Ruhezeit benötigt, wann und wie, spielt hier keine Rolle, deshalb finde ich deine Beobachtung bemerkenswert. Am Naturstandort wird es nicht anders sein und auch hier dürfte der wohl seltene Regen eine Rolle für das prächtige Gedeihen und der Auslöser für die Blüte spielen.

Im Sommer stehen meine Adenium grundsätzlich im Garten.
Interessant ist auch, dass sie Unmengen an Regen vertragen kann und ihr das sehr gut bekommt, aber nur Regen, die selbe Menge an Gießwasser würde sie umbringen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20243
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Adenium obesum (Forssk.) Roem. & Schult.. , zwei Ruhezeiten?

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

oft trifft man in den Botanischen Gärten auf Schilder auf denen Adenium somalense geschrieben steht,
hierbei handelt es sich ebenso um Adenium obesum.

Trotz alledem ein Hingucker und man kann an dieser Schönheit nicht vorbeigehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Hundsgiftgewächse – Adenium, Ceropegia, Hoya, Pachypodium, Stapelia und andere“