Magnolia grandiflora 'Francois Treyve' - Immergrüne Magnolie

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20243
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Magnolia grandiflora 'Francois Treyve' - Immergrüne Magnolie

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

die Gattung Magnolia überrascht ein immer wieder mit unglaublich schönen neuen Farben, die Züchter sind sehr fleißig.
Die Gattung Magnolia umfasst etwa 80 Arten, die in zwei großen, weit voneinander getrennten Arealen vorkommen, nämlich Ostasien und Nordamerika mit dem nördlichen Südamerika. Vor den Eiszeiten waren Magnolien auch in Mitteleuropa vertreten. Die Immergrüne Magnolien - M. grandiflora mit ihren riesigen, cremeweissen Blüten und glänzend dunkelgrünen Blättern, hier die Auslese Magnolia grandiflora 'Francois Treyve' möchte ich euch heute vorstellen.
Leider sind die Grandiflorahybriden nicht überall winterhart und sollten nur in den gemäßigten Zonen bei uns kultiviert werden. Die Blätter haben für mich einen besonderen Charm.
Die Magnoliengewächse sind eine uralte Pflanzenfamilie, deren Entwicklungsbeginn wohl über 100 Millionen Jahre zurückliegt.
Vermutlich sind sie Vorfahren aller Blütenpflanzen. Benannt wurde die Gattung nach dem Direktor des Botanischen Garten Montpellier, Pierre Magnol.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Christianf
Beiträge: 593
Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Magnolia grandiflora 'Francois Treyve' - Immergrüne Magnolie

Beitrag von Christianf »

Tetje hat geschrieben: Vermutlich sind sie Vorfahren aller Blütenpflanzen.
Halle Tetje,

das würde ich jetzt so nicht sagen wollen. Allerdings stehen die Magnolien der gemeinsamen Wurzeln der Angiospermen wohl sehr nahe.

:mrgreen:
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1674
Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: Magnolia grandiflora 'Francois Treyve' - Immergrüne Magnolie

Beitrag von Rudi »

Hoi Christian

Was genau meinst du? :?
Grueezi aus der Schweiz
Benutzeravatar
Christianf
Beiträge: 593
Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Magnolia grandiflora 'Francois Treyve' - Immergrüne Magnolie

Beitrag von Christianf »

Hallo Rudi,

die Angiospermen (Bedecktsamer) oder Blütenpflanzen haben sich etwa zur Zeit des Übergangs vom Jura zum Kreidezeitalter aus früheren Formen entwickelt. Mangolien sind nicht die ersten Blütenpflanzen gewesen, haben aber noch viele primitive Blütenmerkmale und werden daher oft als ein Beispiel für frühe Blütenpflanzen genannt.

Ein Kladogramm, also eine Darstellung der tatsächlichen evolutionären Verwandtschaftsverhältnisse der verschiedenen Großgruppen der Blütenpflanzen findest du z.B. hier: xxxxxx
Zuletzt geändert von Tetje am Mo 22. Okt 2018, 19:21, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link entfernt
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20243
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Magnolia grandiflora 'Francois Treyve' - Immergrüne Magnolie

Beitrag von Tetje »

Hallo Christian,

Wikixxxxx wird bei uns im Forum nicht zitiert, wir haben ausreichende Gründe ;) , auch ist das amerikanische Lexikon sehr fehlerhaft. 8-) ;)

Ich drücke mich genauer aus, die Magnoliengewächse, zu denen auch der bekannte Tulpenbaum, Liriodendron
tulipifera gehört, stehen am Anfang der Bedecktsamer, und wir können heute sagen, dass sie den Vorfahren unserer Blütenpflanzen am ähnlichsten sind. Man könnte auch mit "Anfängern" der Entwicklungsgeschichte der Blütenpflanzen schreiben.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Christianf
Beiträge: 593
Registriert: Mi 16. Mai 2018, 10:52
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Magnolia grandiflora 'Francois Treyve' - Immergrüne Magnolie

Beitrag von Christianf »

Hallo Tetje,

ich habe die deutsche Ausgabe dieses Online-Lexikon in naturwissenschaftlichen Fragen immer sehr zuverlässig und vor allem auch sehr aktuell gefunden :) Daher gehe ich davon aus, dass die Angaben zur Kladistik der Blütenpflanzen dem letzten Stand der Forschung entsprechen. Nach den Ergebnissen der Angiosperm Phylogeny Group sind z.B. die Nymphaeales (Seerosenartige) oder auch die Austrobaileyales (zu denen z.B. die Sternanisgewächse gehören) noch vor den Magnoliiden (zu denen auch die Magnoliengewächse wie der Liriodendron gehören) vom gemeinsamen Stammbaum der Blütenpflanzen abgezweigt. Richtig ist natürlich trotzdem, dass speziell die Blüten der Magnoliengewächse den Blüten der ersten Blütenpflanzen sehr ähnlich sind und daher ein gutes Modell für den grundsätzlichen Aufbau von Blüten der Blütenpflanzen sind.
Viele Grüße
Christian
Antworten

Zurück zu „Laubgehölze“