Der Winter bietet einem die Zeit, sich über eine Neu- oder Umgestaltung der Beete Gedanken zu machen.
Eine schöne Kombination ist die von Papaver orientale, Allium Macleanii- Hybr. 'Globemaster' und Orlaya grandiflora. Dazu würde auch noch eine blaublühende Aquilegia passen. Nach der Blüte zieht der Papaver ein, ebenso der Zierlauch. Deswegen sollte in der Nähe eine Staude gepflanzt werden die diese entstehende Lücke kaschiert. Anbieten würden sich Phlox paniculata, Gräser, Trifolium rubens, die Farben werden von den Vorgängern übernommen. Die beiden Bilder (ich hoffe das Hochladen hat geklappt) zeigt das gleiche Beet im Abstand von ca. 3- 4 Wochen.
Pflanzenkombinationen
- Früchtekorb
- Beiträge: 28
- Registriert: So 25. Sep 2011, 10:06
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Pflanzenkombinationen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Blütenleserin
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi 4. Jan 2012, 18:25
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Pflanzenkombinationen
Hallo Früchtekorb -
beim Stromern durch das Forum bin ich auf Deinen Vorschlag gestoßen mit der Verwendung von Orlaya grandiflora.
Diese Art habe ich vor Jahren einmal auf einem Pflanzenmarkt gefunden, mich sofort darin verliebt und mit der Verkäufer-Information, daß sie nur kurzlebig sein, dennoch hoffnungsfroh im meinem Gärtchen eingepflanzt. Leider war es ein schrecklich nasser kalter Sommer, so daß sich die Schöne samenlos verabschiedet hat. Meine Frage nun: Hast Du Erfahrung mit Orlaya? Ziehst Du sie aus Samen? Standort? Bodenbeschaffenheit bei Dir? Dem Foto nach scheint sie Nachbarn, selbst große nicht zu scheuen.
Über Antwort freut sich
Blütenleserin
beim Stromern durch das Forum bin ich auf Deinen Vorschlag gestoßen mit der Verwendung von Orlaya grandiflora.
Diese Art habe ich vor Jahren einmal auf einem Pflanzenmarkt gefunden, mich sofort darin verliebt und mit der Verkäufer-Information, daß sie nur kurzlebig sein, dennoch hoffnungsfroh im meinem Gärtchen eingepflanzt. Leider war es ein schrecklich nasser kalter Sommer, so daß sich die Schöne samenlos verabschiedet hat. Meine Frage nun: Hast Du Erfahrung mit Orlaya? Ziehst Du sie aus Samen? Standort? Bodenbeschaffenheit bei Dir? Dem Foto nach scheint sie Nachbarn, selbst große nicht zu scheuen.
Über Antwort freut sich
Blütenleserin
- Früchtekorb
- Beiträge: 28
- Registriert: So 25. Sep 2011, 10:06
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Pflanzenkombinationen
Hallo Blütenleserin,
die Orlaya grandiflora (Strahlen- Breitsame)ist eine einjährige Pflanze aus dem südeuropäischen Raum.
Die Pflanze setzt reichlich Samen an, und sät sich selber im Beet aus, meist schon im Sommer keimen die Samen, und überwintern als Jungpflanzen im Beet(winteranuell). Ich jäte die überzähligen Pflanzen aus, und lasse den Rest dort wachsen, wo sie nicht stören. Die Orlaya mag durchlässigen, nicht zu feuchten Boden, sonnig bis halbschattig. Saatgut wird bei manchen Saatgutfirmen angeboten,z. B. Samen Jansen (Bocholt). Es lohnt sich die Orlaya auch mit Sommerblumen oder Rosen zu kombinieren.
Der Früchtekorb
die Orlaya grandiflora (Strahlen- Breitsame)ist eine einjährige Pflanze aus dem südeuropäischen Raum.
Die Pflanze setzt reichlich Samen an, und sät sich selber im Beet aus, meist schon im Sommer keimen die Samen, und überwintern als Jungpflanzen im Beet(winteranuell). Ich jäte die überzähligen Pflanzen aus, und lasse den Rest dort wachsen, wo sie nicht stören. Die Orlaya mag durchlässigen, nicht zu feuchten Boden, sonnig bis halbschattig. Saatgut wird bei manchen Saatgutfirmen angeboten,z. B. Samen Jansen (Bocholt). Es lohnt sich die Orlaya auch mit Sommerblumen oder Rosen zu kombinieren.
Der Früchtekorb
- Blütenleserin
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi 4. Jan 2012, 18:25
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Pflanzenkombinationen
Danke, Früchtekorb, für die Info.
Dann ist die Orlaya also gar nicht heikel und es waren in jenem Sommer nur unglückliche Zustände, die sie verschwinden ließen. Gern möchte ich noch wissen, wie konkurrenzstark sie ist - gute Ernährung vorausgesetzt.
Möchte sie gern Platz um sich haben oder fügt sie sich gut dazwischen?
fragt die Blütenleserin und grüßt freundlich.
Dann ist die Orlaya also gar nicht heikel und es waren in jenem Sommer nur unglückliche Zustände, die sie verschwinden ließen. Gern möchte ich noch wissen, wie konkurrenzstark sie ist - gute Ernährung vorausgesetzt.
Möchte sie gern Platz um sich haben oder fügt sie sich gut dazwischen?
fragt die Blütenleserin und grüßt freundlich.
- Früchtekorb
- Beiträge: 28
- Registriert: So 25. Sep 2011, 10:06
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Pflanzenkombinationen
Hallo Blütenleserin,
die Orlaya muss von kleineren Stauden ferngehalten werden (Doronicum, Aster amellus,etc.) Wichtig ist sie nicht zu dicht wachsen zu lassen, um die Nachbarn nicht zu bedrängen. Ein Ausjäten überzähliger Sämlinge ist sinnvoll! Die Pflanze ist sonst recht anspruchlos.
Der Früchtekorb
die Orlaya muss von kleineren Stauden ferngehalten werden (Doronicum, Aster amellus,etc.) Wichtig ist sie nicht zu dicht wachsen zu lassen, um die Nachbarn nicht zu bedrängen. Ein Ausjäten überzähliger Sämlinge ist sinnvoll! Die Pflanze ist sonst recht anspruchlos.
Der Früchtekorb
- Blütenleserin
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi 4. Jan 2012, 18:25
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Pflanzenkombinationen
Vielen Dank , Früchtekorb, nun habe ich es verstanden.
Die Strahldolde ist also weniger zart als sie aussieht.
Das Saatgut ist bestellt und ich werde experimentieren.
Freundlich grüßt die Blütenleserin
Die Strahldolde ist also weniger zart als sie aussieht.
Das Saatgut ist bestellt und ich werde experimentieren.
Freundlich grüßt die Blütenleserin