Aconitum hemsleyanum - Kletternder Eisenhut

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Aconitum hemsleyanum - Kletternder Eisenhut

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

die Art und Weise wie man sich mit dem Eisenhut (auch als erwachsene Person) vergiften kann wird hier leider unterschätzt. Kein Kind wird wahrscheinlich Blüten oder Blätter in den Mund nehmen. Aber allein das Pflücken einzelner Stiele Eisenhut für einen bunten Sommerblumenstrauß kann gerade für ein Kleinkind fatale Folgen haben.
Vielleicht denkt der Ein oder Andere mal darüber nach. Es gibt übrigens genug andere blau blühende Stauden, die nicht giftig sind. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Gerd
Beiträge: 224
Registriert: Di 10. Mär 2015, 19:10
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a
Wohnort: Bad Zwischenahn

Re: Aconitum hemsleyanum - Kletternder Eisenhut

Beitrag von Gerd »

Aber doch mal Butter bei den Fischen. Wie viel Gramm oder kg muss ich von der Pflanzen nehmen, damit ich 5mg vom Gift durch Berührung aufnehme. Diese Info habe ich in keinem Handbuch oder im Internet gefunden.
Viele Grüße
Gerd
Benutzeravatar
Christa
Beiträge: 199
Registriert: Mi 4. Jan 2017, 20:15
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Aconitum hemsleyanum - Kletternder Eisenhut

Beitrag von Christa »

Ihr Lieben,

von dem Kletternden Eisenhut kann man keine Stiele für Sträuße pflücken und ja es gibt andere Blaue.

Ich wollte euch auch nur eine etwas seltenere Kletterpflanze vorstellen.
Viele Grüße von der
Christa
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1674
Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: Aconitum hemsleyanum - Kletternder Eisenhut

Beitrag von Rudi »

Hoi Chrisel

Alles ist gut, du hast eine sehenswerte Staude vorgestellt. :--D
Hoi Gerd, wir sind alle Pflanzenfreunde und kein Mensch moechte diese Staude schlecht reden.

Es ist keine von den vielen giftigen Pflanzen die uns jeden Tag begegnen. Es ist die gefaehrlichste Pflanze in Europa und schon die Roemer haben diese hochgiftige Pflanze fuer ihre Intrigen missbraucht.

Diese Pflanze gehoert nicht in einen Garten wo sich Kleinkinder aufhalten, die Anpflanzung waere fahrlaessig.

Die Angabe von Milligramm oder Gramm spielt bei dieser ueberaus gefaehrlichen Pflanze keine Rolle! Die Beruehrung reicht aus, ich persoenlich moechte nicht in der Haut stecken von denen die die Pflanze im Beet gepflanzt haben, wenn jemand sein Leben opfern musste fuer die Fehler anderer.
Grueezi aus der Schweiz
Benutzeravatar
Gerd
Beiträge: 224
Registriert: Di 10. Mär 2015, 19:10
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a
Wohnort: Bad Zwischenahn

Re: Aconitum hemsleyanum - Kletternder Eisenhut

Beitrag von Gerd »

Huhu Rudi

Ich bin ja froh, wenn hier im Forum bei einem Thema richtig diskutiert wird :--D
Immer nur schöne Bilder zu beklatsch wird ja auch langweilig. :mrgreen:

Deine Aussage " eine Berührung reicht aus" ist leider nicht richtig. Fast täglich habe ich im Frühling und im Herbst den Eisenhut in der Hand. (sogar ohne Handschuhe oder Mundschutz) Selbst meine 8 Mitarbeiter arbeiten regelmäßig u.a. mit Eisenhut. Keiner dieser Kollegen klagt über irgendwelche Reize oder Ausfallerscheinungen. ... und das auch nicht nach mehreren Jahren Arbeit bei mir.

Eine Thuja-Allergie haben allerdings schon 2 Mitarbeiter entwickelt.

Ja, das Gift des Eisenhut ist gefährlich. Aber wie viel Gift entwickelt denn eine Pflanze, ein Blatt oder eine Blüte? Wie viel Gift hat ein Eisenhut an seiner Außenseite, auf dem Blatt oder dem Stengel, das durch Berührung übertragen werden kann?
Wir reden nicht über die Giftmenge, die man durch extrahieren gewinnt, sondern um die Giftmenge, die die Pflanze natürlich über das Blattwerk oder der Blüte nach außen abgibt.

Hier beim Eisenhut sind viel zu viel Vorurteile durch Giftmorde in der Geschichte oder im Krimi, vorhanden.

Um das zu relativieren wäre der Giftgehalt einer Pflanze schon interessant.
Viele Grüße
Gerd
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Aconitum hemsleyanum - Kletternder Eisenhut

Beitrag von Martin »

Gerd hat geschrieben:
Deine Aussage " eine Berührung reicht aus" ist leider nicht richtig. Fast täglich habe ich im Frühling und im Herbst den Eisenhut in der Hand. (sogar ohne Handschuhe oder Mundschutz) Selbst meine 8 Mitarbeiter arbeiten regelmäßig u.a. mit Eisenhut.
Hallo Gerd,

wir sprechen hier von Kinderhänden, deren Haut im Vergleich zu erwachsenen Menschen zarter und weicher ist, und daher empfindlicher auf das Gift reagiert. Todesfälle gab es durchweg bei Kleinkindern. Aber ich möchte zu diesem Thema nichts mehr beitragen. Jeder mag das für sich selber entscheiden, ob er den Eisenhut im Garten anpflanzt.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1674
Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: Aconitum hemsleyanum - Kletternder Eisenhut

Beitrag von Rudi »

Hoi Gerd

Erst Spitzen in Richtung Forum verteilen :roll: und dann sich nicht auf das Wesentliche im Beitrag konzentrieren, so kann man schnell eine Diskussion abwuergen. :roll: :roll:
Wo Kritik geuebt werden kann und auch erwuenscht ist, den Weg zu dem Unterforum brauche ich dir als langjaehriges Mitglied nicht erklaeren. ;)

Martin wollte sensibilisieren, dass man bei Kleinkindern und Kindern VORSICHTIG sein soll, mehr nicht! :!:
Du beziehst das auf dich als Gaertner und deine Erfahrungen bei dir auf dem Felde mit dieser sehr gefaehrlichen Pflanze. :roll:

Quelle: [External Link Removed for Guests]
"Die Rangliste der giftigsten Pflanzen in der Schweiz führt aber der Blaue Eisenhut an. Alle seine Pflanzenteile sind stark giftig. Sein Pflanzengift wird sogar über Schleimhäute und durch "unverletzte Haut" aufgenommen. Typische Vergiftungserscheinungen sind Taubheit an den Kontaktstellen und beim Verschlucken von Pflanzenteilen Kälteempfindlichkeit, Übelkeit, nervöse Erregung, Herzrhythmusstörungen und Krämpfe sowie in schweren Fällen Lähmungen, vor allem auch des Kreislaufs, bis hin zum Tod."

Wie du sehen kannst gehen wir in der Schweiz mit dem Thema wesentlich sensibler um, da bei uns viele der giftigsten Pflanzen wachsen und die Kantone/Gemeinden sind angewiesen worden, solche Ansammlungen in der freien Natur zu umzaeunen!

Ich liebe die Farbe vom Eisenhut und für mich gehoert die Pflanze in ein Staudenbeet, aber nicht wenn sich Kinder und besonders Kleinkinder im Garten aufhalten!
Alles andere ist verantwortungslos und fahrlaessig. Ebenso wenn man als Arbeitgeber seine Mitarbeiter (oft ungelernte Saisonarbeiter) nicht auf die Gefahren der giftigsten Pflanzen hingewiesen hat. :!:
Grueezi aus der Schweiz
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3583
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Aconitum hemsleyanum - Kletternder Eisenhut

Beitrag von Isabel »

Hallo zusammen,

auf jeden Fall war es eine spannende Diskussion mit vielen Informationen und unterschiedlichen Sichtweisen. Danke hierfür!
Ich wusste gar nichts von dieser Pflanze. Sie scheint mir nicht ganz unproblematisch zu sein auch in der Haltung Ich habe gelesen, dass sie etwa 2 m hoch wird.
Christel, wie hoch ist deine letzte Saison geklettert?

LG Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Gerd
Beiträge: 224
Registriert: Di 10. Mär 2015, 19:10
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a
Wohnort: Bad Zwischenahn

Re: Aconitum hemsleyanum - Kletternder Eisenhut

Beitrag von Gerd »

Moinsen
Ich liebe diese Diskussionen und bin dabei gerne mal der Buh-Mann, aber ich möchte dann auch noch mein Abschlusswort loswerden
Nichts gegen die Medien als Informationsquelle, die wollen mit ihren Nachrichten auch nur Leser oder Zuhörer anlocken. Eine Aussage eines neutralen Fachmanns, oder in diesem Fall einer Fachfrau ist mir dann doch sicherer.

Ich habe bei dem Giftinformationszentrum-Nord der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein (GIZ-Nord) angerufen und mich von dem dort verantwortlichen Dr. aufklären lassen. Es gab sogar einen Rückruf vom Giftinformationszentrum. Die leisten dort eine tolle Arbeit.
Giftig ist die Pflanze, richtig.
Das extrahierte Gift ist ab einer gewissen Menge tödlich, richtig
Das Gift kann durch essen oder trinken aufgenommen werden, richtig… Hier ein kleines Aber. Sicher fühlt man sich danach etwas unwohl, um tödlich zu wirken reicht ein Blatt aber nicht aus.
Das Gift kann auch durch Hautkontakt aufgenommen werden, richtig. Hier kommt dann ein großes Aber
…. Hautreizungen, leichte Rötung der Haut durch Kontakt mit der Pflanze, können vorkommen, sind aber sehr, sehr selten. Das entspricht eher einer allergischen Reaktion und nicht einer Vergiftung. Todesfälle, selbst mit Kleinkindern, sind bundesweit seit sehr vielen Jahren nicht bekannt.

Als Fazit für mich bleibt. Ja Vorsicht mit der Pflanze. Beim arbeiten Handschuhe anziehen und auch danach Hände waschen. Nicht essen. Das bezieht sich nicht nur auf diese Giftpflanze, sondern auf alle Pflanzen, die Gifte enthalten.
Die Pflanze allerdings als mit einem Warnschild zu versehen, oder den Eisenhut zu verbannen ist nicht notwendig. Unsere Gärten wären um einiges ärmer, wenn wir auf Pflanzen, die einen Giftanteil tragen, verzichten würden.

Danke für eure Beiträge. Ich glaube, wir haben hier gemeinsam wieder ein Stück Ausklärung, aus verschiedenen Sichtweisen, betreiben können
Viele Grüße
Gerd
Benutzeravatar
Christa
Beiträge: 199
Registriert: Mi 4. Jan 2017, 20:15
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Aconitum hemsleyanum - Kletternder Eisenhut

Beitrag von Christa »

Oh Mann,

was hab ich da bloß losgetreten. :?

Wie gesagt: Bei mir kommt keiner an die Pflanze ran. ;)


Isabel, die Pflanze hat letztes Jahr etwa einen halben Meter zugelegt.
Viele Grüße von der
Christa
Antworten

Zurück zu „Kletterpflanzenforum“