Fragen zum Überwintern von Limetten

Benutzeravatar
Totaleclipse
Beiträge: 210
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Fragen zum Überwintern von Limetten

Beitrag von Totaleclipse »

Frage nach dem Substrat
Nach dem Kauf haben wir unsere Citrus-Sorten in einen etwas größeren Topf (Plastik) in unseren selbstproduzierten 3jährigen Kompost gesetzt. Im Frühjahr wurde dann gekörnter Rinderdung in dem Gießrand eingegrubbert: das bringt Blattwachstum wegen der Nitrate. Für ein gesundes Wachstum von Citrus ist ein geeigneter spezieller Dünger unerläßlich, weil diese Starkzehrer auf die wichtigen Spurenelemente angewiesen sind - ohne diese ist die Pflanze vielleicht schön grün, aber blüht nicht. Nicht jeder Dünger hält, was das Etikett verspricht, also etwas probieren. Der Preis ist nicht immer das Ausschlaggebende. Ab Mitte März bitte alle 14 Tage damit nach Vorschrift gießen, dann fallen auch nicht zu viele Früchte ab.
Wer die fertigen angemischten Citruserden nehmen will, bekommt etwas zuviel Torf mit, besser wäre ein anlehmiger Boden, der gut die Spurennährstoffe mitbringt/anlagert. Wichtig ist, unten eine Schicht aus Tonkügelchen 2cm einzubringen und immer darauf zu achten, dass die Pflanze nie im Dauerstau steht: einmal abgesoffen bedeutet den fast sicheren Sichtumstod der Pflanze. Lieber einmal durchdringend wässern bei freiem Ablauf als immer ein wenig Wasser mehr dazutun und dann nicht merken, dass die Pflanze hinüber ist.

Limettensaft schmeckt wunderbar zum Nachmittagstee. Die Mühe lohnt immer.

LG totaleclipse
Liebe Grüße
Totaleclipse
Benutzeravatar
Gourmand
Beiträge: 49
Registriert: So 7. Jun 2015, 14:58
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b
Wohnort: Aalen

Re: Fragen zum Überwintern von Limetten

Beitrag von Gourmand »

Hanninkj hat geschrieben:Nein, das ist zu wenig. Wir kaufen immer extra Sporenelemente als Chelaten.
Darin sitzen verschiedene Elemente in guten Verhaeltnisen.

Ton
Dann werde ich mal nach dem Celaten fragen.

Gruß Max
Viele Grüße
Gourmand
Benutzeravatar
Gourmand
Beiträge: 49
Registriert: So 7. Jun 2015, 14:58
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b
Wohnort: Aalen

Re: Fragen zum Überwintern von Limetten

Beitrag von Gourmand »

Totaleclipse hat geschrieben:Frage nach dem Substrat
Nach dem Kauf haben wir unsere Citrus-Sorten in einen etwas größeren Topf (Plastik) in unseren selbstproduzierten 3jährigen Kompost gesetzt. Im Frühjahr wurde dann gekörnter Rinderdung in dem Gießrand eingegrubbert: das bringt Blattwachstum wegen der Nitrate. Für ein gesundes Wachstum von Citrus ist ein geeigneter spezieller Dünger unerläßlich, weil diese Starkzehrer auf die wichtigen Spurenelemente angewiesen sind - ohne diese ist die Pflanze vielleicht schön grün, aber blüht nicht. Nicht jeder Dünger hält, was das Etikett verspricht, also etwas probieren. Der Preis ist nicht immer das Ausschlaggebende. Ab Mitte März bitte alle 14 Tage damit nach Vorschrift gießen, dann fallen auch nicht zu viele Früchte ab.
Wer die fertigen angemischten Citruserden nehmen will, bekommt etwas zuviel Torf mit, besser wäre ein anlehmiger Boden, der gut die Spurennährstoffe mitbringt/anlagert. Wichtig ist, unten eine Schicht aus Tonkügelchen 2cm einzubringen und immer darauf zu achten, dass die Pflanze nie im Dauerstau steht: einmal abgesoffen bedeutet den fast sicheren Sichtumstod der Pflanze. Lieber einmal durchdringend wässern bei freiem Ablauf als immer ein wenig Wasser mehr dazutun und dann nicht merken, dass die Pflanze hinüber ist.

Limettensaft schmeckt wunderbar zum Nachmittagstee. Die Mühe lohnt immer.

LG totaleclipse
Umpflanzen in einen größeren Topf - das ist ja jetzt mit Früchten dran nicht sinnvoll - oder?
Das hätte ich wohl gleich nach dem Kauf machen sollen?

Mit selbst gemachter Komposterde kann ich auch nicht dienen. Mein "Garten" ist ein Terrassengarten
mit einem integrierten Pflanztrog 7x2 Meter und einige Kübel.

Auf Dauerstau werde ich aufpassen.

Danke für die Tipps
Viele Grüße
Gourmand
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20243
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Fragen zum Überwintern von Limetten

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

bitte die Pflanze im Winter ruhen lassen und keine Experimente
mit der Umpflanzung oder Düngung in dieser Jahreszeit durchführen.

Es gibt Gesetzmäßigkeiten und die besagen, dass Pflanzen bei einer bestimmten Temperatur
und Lichtverhältnisse, definitiv keinen Dünger mehr aufnehmen werden und können.

Warte bis zum Frühjahr ab und deine Pflanze wird es dir danken. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Gourmand
Beiträge: 49
Registriert: So 7. Jun 2015, 14:58
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b
Wohnort: Aalen

Re: Fragen zum Überwintern von Limetten

Beitrag von Gourmand »

Hallo,
nach langer Zeit melde ich mich mal wieder.
Das arme Limettenbäumchen hat eine schwere Zeit durchgemacht. Zu warm überwintert hat es Schmierläuse und Rost (schwarzer Belag) bekommen. Drei Früchte hat es behalten.
Dann im Sommer unaufhaltsam ein Blatt nach dem anderen abgeworfen.
Die Schmierläuse haben wir abgepult.
Dann habe ich gelesen dass man mit Kaffeesatz + Holzkohle + Blumenerde eine gute Pflanzenerde machen kann.

Da es eh schon "egal" war habe ich das angemischt und das Bäumchen (hatte nun fast keine Blätter mehr)
in diese Mischung umgetopft.

Nach wenigen Tagen hat das Bäumchen ausgeschlagen und üppig Blätter gemacht.

Für die Überwinterung haben wir uns ein "Winterzelt" zugelegt. Darf nicht "Gewächshaus" heißen weil die anderen Miteigentümer mir das verboten haben.
Fast vergessen: Wegen den Schmierläusen habe ich alle Blätter mit Blattglanz eingesprüht - seither sind die Schmierläuse weg.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Gourmand
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20243
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Fragen zum Überwintern von Limetten

Beitrag von Tetje »

Hallo Max,

dein Limetten Bäumchen hat sich gut erholt und wird dir noch hoffentlich in den nächsten Jahren viel Freude bereiten. ;) :--D ;)
Oft ziehen sich die von dir genannten Schädlinge in den Topfballen zurück, sei bitte im nächsten Jahr auf der Hut. ;)

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür, welches Rezept würdest du uns empfehlen? :--D ;) :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Gourmand
Beiträge: 49
Registriert: So 7. Jun 2015, 14:58
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b
Wohnort: Aalen

Re: Fragen zum Überwintern von Limetten

Beitrag von Gourmand »

Tetje hat geschrieben:Hallo Max,

dein Limetten Bäumchen hat sich gut erholt und wird dir noch hoffentlich in den nächsten Jahren viel Freude bereiten. ;) :--D ;)
Oft ziehen sich die von dir genannten Schädlinge in den Topfballen zurück, sei bitte im nächsten Jahr auf der Hut. ;)

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür, welches Rezept würdest du uns empfehlen? :--D ;) :--D
Rezept für den Weihnachtsbraten oder für die Keksdose?
Ich werde mal für beides was raussuchen.

http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/topic9607.html

L.G. Max
Viele Grüße
Gourmand
Antworten

Zurück zu „Überwinterungspraktiken, Pflege & Schnitt“