Allgemeines über Paeonien als Kübelpflanzen

Antworten
Ada

Allgemeines über Paeonien als Kübelpflanzen

Beitrag von Ada »

Stauden- und Strauchpaeonien sowie Intersektionelle Hybriden und Itoh-Paeonien sind in Wuchsform und Anspruch an den Boden sehr unterschiedlich und somit auch nicht alle gleich gut als Kübelpflanzen geeignet.

Durchweg sehr gute Erfahrungen habe ich mit Strauchpaeonien als Kübelpflanzen gemacht. Sie wachsen im Kübel gut, und kommen darin auch sehr schön zur Blüte. Darüber hinaus wird durch die Solitärstellung im Kübel auch eine schöne Wuchsform als kleiner Baum gefördert.
Einmal habe ich aber in einem sehr regnerischen Frühsommer Schimmelbildung an einer Strauchpaeonie im Kübel gehabt (dies konnte durch radikalen Rückschnitt behoben werden).

Staudenpaeonien gedeihen im Kübel nicht besonders gut. Meine Erfahrungen gründen sich auf Staudenpaeonien, die ich in Ermangelung eines geeigneten Platzes im Garten in größeren Kunststofftöpfen gehalten haben. Sie blühten nicht und kümmerten auch. Völlig entmutigt wurde ich dann durch das Lesen eines Beitrags, der besagte, dass sich Staudenpaeonien überhaupt nicht zur Kultur im Kübel eignen.
Trotzdem werde ich im Herbst, zur Umpflanzzeit, noch mal einen Versuch starten, und Ableger von Staudenpaeonien in Töpfen ziehen, und diesmal bei der Wahl des Pflanzgefäßes und der Erdmischung darauf achten, dass sich der Boden nicht zu sehr verdichten kann.

Mit Intersektionellen Hybriden mache ich gerade einen Versuch. Ich habe sehr günstig eine 'Bartzella' erstanden, und habe die schon recht kräftige Pflanze in einen Kübel gepflanzt. Ich bin sehr gespannt, da sie ja sowohl Strauch- als auch Staudenherkunft hat, wie sie sich macht.

Viele Grüße,
Ada
Gast

Re: Allgemeines über Paeonien als Kübelpflanzen

Beitrag von Gast »

Welche Kübelgröße nimmst du da? Und wie überwinterst du? :)
Ada

Re: Allgemeines über Paeonien als Kübelpflanzen

Beitrag von Ada »

Hallo zusammen,

also zur Kübelgröße: Ich nehme möglichst große Gefäße, Strauchpfingstrosen habe ich in Töpfen von 40 bis 50 cm Durchmesser. Für die erwähnte Intersektionelle Hybride hatte ich grade einen Topf von 35 cm Durchmesser frei, da passte sie zum Anwachsen auch gut rein.

Meistens nehme ich Kunststoffgefäße. Dann habe ich von einer Gärtnerin, die langsam aufhört, schöne große bemalte und glasierte Ton- oder Steinguttöpfe bekommen, die werde ich beim nächsten Umpflanzen für eine Strauchpaeonie nehmen, das sieht ja schöner aus, ist aber auch schwer zum Tragen.

Die Überwinterung draußen ist völlig unproblematisch, sie halten sehr viel Frost aus, genauso wie Rosen in Kübeln, die können ja auch schon mal ganz durchfrieren, und das macht den Paeonien auch nichts aus.

Wenn wir einen sehr regnerischen Winter hatten, habe ich sie zum Schutz vor Bodenfäulnis in mein ungeheiztes Gewächshaus trocken gestellt, und auch in der späten Kahlfrostperiode Anfang vorigen Jahres habe ich sie ins Gewächshaus zu den Kamelien gestellt, das war mir dann doch zu riskant.

Die Strauchpfingstrose 'High Noon' habe ich tatsächlich im Kübel gezogen - ich hatte sie doppelt, und habe eine in den Garten gepflanzt, und eine in den Kübel - das ging wunderbar, sie wuchs kräftig und hat wunderschön geblüht, aber nur ein Mal :? im Jahr (die ausgepflanzte auch). Es war im Kübel ein richtig schönes Exemplar geworden, das ich voriges Jahr meiner ebenso paeonienbegeisterten Freundin zum sechzigsten Geburtstag geschenkt habe:D.

Liebe Grüße,
Ada
Benutzeravatar
Ypsilonia
Beiträge: 36
Registriert: Mo 30. Mär 2015, 21:19
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: Brandenburg

Re: Allgemeines über Paeonien als Kübelpflanzen

Beitrag von Ypsilonia »

Ich habe bisher gute Ergebnisse auch mit Strauchpfingstrosen in Kübelhaltung erzielt. Ich weiß zwar nicht, ob es mehr Blüten gegeben hätte, wenn ich sie im Beet eingegraben hätte, aber sie sind sehr ansehnlich zur Pfingstzeit gewesen.
Diese Päonien stehen derzeit im Kuebel bei mir:
- Päonie suffructicosa 'Wu Long Peng Sheng' (ohne Duft)
- Päonie suffructicosa 'Hu Hong'
- Päonie lutea 'Anna Marie'
- Päonie lutea 'Center Stage'

Sicherlich wird die eine oder andere in den nächsten Jahren in Erde gesetzt, aber bis dahin haben sie mir in den letzten beiden Jahren viel Freude bereitet. Gerade Anna Marie hatte einen wunderschönen Rot bronzefarbenen Austrieb, der bis zur Blüte sich in ein Grün verwandelte.
Zuletzt geändert von Tetje am Mo 24. Aug 2015, 14:33, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Einfache Anführungszeichen gesetzt
Viele Grüße
Ypsilonia
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20244
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Allgemeines über Paeonien als Kübelpflanzen

Beitrag von Tetje »

Hast du Fotos von deiner Kübelhaltung? ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Ypsilonia
Beiträge: 36
Registriert: Mo 30. Mär 2015, 21:19
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: Brandenburg

Re: Allgemeines über Paeonien als Kübelpflanzen

Beitrag von Ypsilonia »

Ich musste erst einmal Fotos durchsuchen, wurde fündig bei der Anna Marie. Die Lutea Anna Marie wird seit 2 Jahren in diesem tiefen Rosenkuebel gehalten. Sie wurde als dreijährige Pflanze bei Tetzlaff gekauft, brachte bei mir im ersten Jahr drei Blueten und im zweiten Jahr 6 Blueten zum Vorschein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Anonymous am Mo 24. Aug 2015, 18:06, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder gedreht
Viele Grüße
Ypsilonia
Benutzeravatar
Ypsilonia
Beiträge: 36
Registriert: Mo 30. Mär 2015, 21:19
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: Brandenburg

Re: Allgemeines über Paeonien als Kübelpflanzen

Beitrag von Ypsilonia »

Nach der Bluete, spätestens aber im September, schneide ich sie zurück, damit sie nicht zu mannshoch wird. Auch die neuen Triebe von unten werden alle abgenommen. Überwintert wird der Topf wie meine Kuebelrosen. Unten Styropurplatte und an der Topfseite wird es in Noppenfolie eingewickelt. Und auf die Erdoberfläche wird Tannenreisig ausgelegt. Das hat bisher prima geklappt!

Das erste Jahr habe ich die chinesischen ins Beet gepackt und im Fruehjahr wieder ausgebuddelt. Auf Dauer war dies aber zu mühselig.

Ich hänge Euch noch zur Veranschaulichung ein aktuelles Bild der Kuebel an. BItte darum den HG nicht zu sehr zu beachten, wir sind wieder im Bau.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Anonymous am Mo 24. Aug 2015, 18:04, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bild gedreht
Viele Grüße
Ypsilonia
Ada

Re: Allgemeines über Paeonien als Kübelpflanzen

Beitrag von Ada »

Liebe Ypsilonia,

schön, wieder von Dir zu hören.
Da gebe ich Dir Recht, eigentlich gehen Strauchpaeonien sehr gut in Töpfen, ich habe auch mehrere, die ich mangels geeigneter (bzw. noch nicht gerodeter) Anpflanzungsflächen seit Jahren in Kübeln halte, und sie entwickeln sich da prächtig.
Eine Pflanzenfreundin von mir hat eine Paeonienfreundin, die an die 100 Strauchpaeonien in Töpfen halten soll.

Gut ist Dein Tipp, die ganzen Neuaustriebe unten wegzuschneiden. Ich habe eine 'Ni Hong Huan Cai' in einem schönen großen Kübel stehen, und sie hat in diesem Jahr sehr viele Triebe von unten bekommen, die werde ich jetzt auch wegnehmen, dann wirkt der Strauch im Topf auch wieder schöner und eleganter,

liebe Grüße,
Ada
SRuecker

Re: Allgemeines über Paeonien als Kübelpflanzen

Beitrag von SRuecker »

Darf ich fragen, warum die Neuaustriebe unten alle entfernt werden sollen? Ich wäre eigentlch froh um neue Triebe! Allerdings habe ich nur wenige Päonien im Kübel. Die Stauden hab ich alle in den Garten ausgepflanzt und fand den Vorher - Nacher Effekt doch ganz schön bemerkenswert. Im Kübel haben sich die Stauden nur langsam entwickelt, es war mir wie eine Befreiung, als sie im Garten waren.

Dafür habe ich einige Strauchpäonien im Topf, die zwar gut gedeien, aber auch die entwickeln sich meiner Meinung nach erheblich besser im Garten als etwa Rosen, die aus dem Kübel in die Erde kommen. Abgesehen davon sind alle Päonien bei mir äußerst Robust, manchmal bekommt man ja nur ein winziges Wurzelstück, anfangs kaum zu glauben, das der Spender das Ernst meint, aber sie kommen!
Antworten

Zurück zu „Paeonien als Kübelpflanzen“