Iris barbata elatior 'Rosenquarz'

Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Iris barbata elatior 'Rosenquarz'

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

von dem deutschen Züchter Dr. Werckmeister stammt diese Züchtung aus dem Jahr 1960. Der Name 'Rosenquarz' kann nicht treffender sein. Hellrosa Blüten ragen bis zu 1 m auf stabilen Stängeln empor. Eine gesunde und wüchsige Sorte. Obwohl sie bei mir frei steht brauchte ich sie bislang nie aufzubinden. Gut sieht sie in Kombination mit blauen Stauden-Lupinen oder blauen Akeleien aus, die zur gleichen Zeit blühen. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3582
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Iris barbata elatior 'Rosenquarz'

Beitrag von Isabel »

Hallo Martin, :)

Danke fürs Zeigen.
Die würden mir auch gefallen, weil sie eine so schöne zarte Farbe haben zusammen mit einem wunderbaren Namen.
Beim nächsten Kauf werde ich darauf achten.

LG Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Magnolia-Line

Re: Iris barbata elatior 'Rosenquarz'

Beitrag von Magnolia-Line »

Hallo

Oh ja ein Traum. Vieleicht auch zusammen mit Lavendel. :)
Zuletzt geändert von Admina am Mo 9. Nov 2020, 23:52, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Anrede und Punkt nachgetragen
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris barbata elatior 'Rosenquarz'

Beitrag von Martin »

Hallo Magnolia,

der Lavendel blüht später. Zeitgleich blüht aber 'Nepeta Sperli`s Blauer Kater'. Diese Katzenminze wird nicht ganz so hoch und beeinträchtigt nicht die Horste der Iris. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Iris barbata elatior 'Rosenquarz'

Beitrag von Raphia1012 »

Hallo Martin

Die `Rosenquarz`
erfreut mich jedes Jahr und sie wird begleitet von anderen weißen Iris, dadurch kommt die reine
rosa Färbung besonders gut zur Geltung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris barbata elatior 'Rosenquarz'

Beitrag von Martin »

Hallo Raphia,

deine 'Rosenquarz' sieht viel farbintensiver aus und die Blütenblätter sind stärker gewellt. :?
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris barbata elatior 'Rosenquarz'

Beitrag von Martin »

Hallo Raphia,

hier ein weiterer Link zu I. 'Rosenquarz'

[External Link Removed for Guests]

die Blütenform deiner gezeigten 'Rosenquarz' ist auffallend modern. Vielleicht kann Harald hier helfen. :?
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 191
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris barbata elatior 'Rosenquarz'

Beitrag von Harald »

Hallo Irisfans,

die Rosenquarz ist im Jahr 1960 bei der AIS registriert worden, das ist 55 Jahre her. Trotzdem hat sie schon eine relativ moderne Form. Heute bevorzugt man allerdings noch stärker gerüschte Blüten, z.B. 'Coming Up Roses', die bei mir aber etwas heikel war. Diese Pinks erfreuen sich immer noch großer Beliebtheit. Was die Farbe auf Fotos angeht, die muss man mit Vorsicht genießen. Licht-Verhältnisse, Kulturzustand, Klima usw. haben ihren Einfluss, nicht zu vergessen die Computer-Bildbearbeitungs-Programme. ;)

Viele Grüße,
Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris barbata elatior 'Rosenquarz'

Beitrag von Martin »

Hallo Harald,

danke für deinen Hinweis. Dann ist meine Rosenquarz definitiv keine. Denn die ist nicht gerüscht. Mittlerweile
glaube ich, dass Staudengärtnereien gerne Ersatz-Sorten liefern, sollte die gewünschte Iris nicht vorrätig sein. :(
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 191
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris barbata elatior 'Rosenquarz'

Beitrag von Harald »

Martin,
vor 55 Jahren waren die Hohen Bartiris noch alle ungerüscht. Warum sollte Deine Rosenquarz nicht echt sein?
Harald
Antworten

Zurück zu „Iris barbata elatior Hybriden“