Glyzinien, ein Tipp für hohe Gärten
- Pipo
- Beiträge: 62
- Registriert: Di 31. Mär 2015, 21:08
- Bundesland: Brandenburg
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Glyzinien, ein Tipp für hohe Gärten
Blauregen (Wisteria), auch Wistarie oder Glyzine genannt, als Tipp für hohe Gärten:
Da ich einen sehr hohen Garten besitze, habe ich ihn mit einem Stahlmast gestaltet.
Der ist für viel Sachen nutzbar, z.B. zum:
Illegalem Empfang von Westfernsehen, als Halter einer Gartenlampe, als Parkplatz für Störche oder Dohlen als Wohnung an Turmfalken oder für Turmfalken und Dohlen zugleich. Wenn man der Ansicht von Stahl überdrüssig ist, kann man ihn begrünen bis er blau ist . Pipo
Da ich einen sehr hohen Garten besitze, habe ich ihn mit einem Stahlmast gestaltet.
Der ist für viel Sachen nutzbar, z.B. zum:
Illegalem Empfang von Westfernsehen, als Halter einer Gartenlampe, als Parkplatz für Störche oder Dohlen als Wohnung an Turmfalken oder für Turmfalken und Dohlen zugleich. Wenn man der Ansicht von Stahl überdrüssig ist, kann man ihn begrünen bis er blau ist . Pipo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Bernd
Re: Glyzinien, ein Tipp für hohe Gärten
Hallo Pipo,
beeindruckend, wofür Du den Mast einsetzt, bzw. eingesetzt hast (Westfernsehen....).
Mit der Begrünung ist eine super Idee.
So wird aus einem hässlichen Mast, einen herrlicher Anblick.
Danke für die Bilder.
beeindruckend, wofür Du den Mast einsetzt, bzw. eingesetzt hast (Westfernsehen....).
Mit der Begrünung ist eine super Idee.
So wird aus einem hässlichen Mast, einen herrlicher Anblick.
Danke für die Bilder.
-
Gast 2
Re: Glyzinien, ein Tipp für hohe Gärten
So sieht man den hässlichen Mast auf schöne Weise nicht mehr.
Mein Vater hatte zum Empfang des unerwünschten westlichen Fernsehns eine Eigenbauempfangsanlage. 
- Tetje
- Beiträge: 20244
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Glyzinien, ein Tipp für hohe Gärten
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Pipo
- Beiträge: 62
- Registriert: Di 31. Mär 2015, 21:08
- Bundesland: Brandenburg
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Glyzinien, ein Tipp für hohe Gärten
Danke für das Lob.
Aus dem Fenster meines Hauses sieht er zur Blüte so aus: Pipo
Aus dem Fenster meines Hauses sieht er zur Blüte so aus: Pipo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Anonymous am Fr 17. Apr 2015, 11:31, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift rückgeändert
Grund: Überschrift rückgeändert
-
Gast 2
Re: Glyzinien, ein Tipp für hohe Gärten
Wie ist es mit dem Gewicht der Pflanze? Reicht die Stärke vom Mast auf Dauer aus, diese Pflanze zu halten - vor allem wenn die noch mehr zulegt?
Und rodest du Sämlinge?
Und rodest du Sämlinge?
- Pipo
- Beiträge: 62
- Registriert: Di 31. Mär 2015, 21:08
- Bundesland: Brandenburg
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Glyzinien, ein Tipp für hohe Gärten
Liebe Ivonne,
wenn ich schon mal etwas selber baue, dann ist es immer völlig überdimensioniert, da ich kein Statiker bin.
Der muss mich trotz Bewuchs überleben.
Der Blauregen, da denke ich genau umgekehrt wie Du, soll ihn in hundert Jahren, wenn der Mastfuß weggerostet ist, dann halten. Wie man auf dem Foto sieht, ist das nicht unrealistisch, wenn er so zügig weiter wächst.
Samen kommt von allein bei mir nicht auf. Da muss ich schon mit guter Erde einen Blumenkasten bemühen.
Ein ganz böses Thema sind die heruntergefallenen Schotenschalen, die man jetzt im Frühjahr körbeweise wegräumen muss.
Für diesen hässlichen Mast habe ich übrigens die Freizeit eines ganzen Jahres geopfert. Als ich dann auch noch ein Spezialist für Fernsehempfang geworden war und die Anlage endlich lief, hat man hier in der DDR sofort ganz groß reagiert, die Wende eingeleitet und alle Arbeit überflüssig gemacht.
Gruß Pipo
wenn ich schon mal etwas selber baue, dann ist es immer völlig überdimensioniert, da ich kein Statiker bin.
Der muss mich trotz Bewuchs überleben.
Der Blauregen, da denke ich genau umgekehrt wie Du, soll ihn in hundert Jahren, wenn der Mastfuß weggerostet ist, dann halten. Wie man auf dem Foto sieht, ist das nicht unrealistisch, wenn er so zügig weiter wächst.
Samen kommt von allein bei mir nicht auf. Da muss ich schon mit guter Erde einen Blumenkasten bemühen.
Ein ganz böses Thema sind die heruntergefallenen Schotenschalen, die man jetzt im Frühjahr körbeweise wegräumen muss.
Für diesen hässlichen Mast habe ich übrigens die Freizeit eines ganzen Jahres geopfert. Als ich dann auch noch ein Spezialist für Fernsehempfang geworden war und die Anlage endlich lief, hat man hier in der DDR sofort ganz groß reagiert, die Wende eingeleitet und alle Arbeit überflüssig gemacht.
Gruß Pipo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Anonymous am Fr 17. Apr 2015, 11:30, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift rückgeändert
Grund: Überschrift rückgeändert
-
Bernd
Re: Glyzinien, ein Tipp für hohe Gärten
Hallo Pipo,
der Stamm deiner Glyzinie hat ja einen beeindruckenden Umfang.
Wie alt ist die Pflanze ?
der Stamm deiner Glyzinie hat ja einen beeindruckenden Umfang.
Wie alt ist die Pflanze ?
- Pipo
- Beiträge: 62
- Registriert: Di 31. Mär 2015, 21:08
- Bundesland: Brandenburg
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Alter
Hallo Bernd,
das war eine schwere Frage, musste lange in meinem Fotoarchiv suchen.
Gefühlt ist sie keine zehn Jahre alt, aber auf einem Foto von 1998 schon zu sehen.
1994 gab es den Blauregen definitiv noch nicht.
Pipo
das war eine schwere Frage, musste lange in meinem Fotoarchiv suchen.
Gefühlt ist sie keine zehn Jahre alt, aber auf einem Foto von 1998 schon zu sehen.
1994 gab es den Blauregen definitiv noch nicht.
Pipo
-
Bernd
Re: Glyzinien, ein Tipp für hohe Gärten
Hallo Pipo,
also kann man sagen, ca . 20 Jahre ist deine Glyzinie alt.
Dafür hat sie aber einen beachtlichen Stammumfang.
Scheint ein fruchtbarer Boden zu sein.
also kann man sagen, ca . 20 Jahre ist deine Glyzinie alt.
Dafür hat sie aber einen beachtlichen Stammumfang.
Scheint ein fruchtbarer Boden zu sein.