....... Ja, und wir jünger wären.
Ich hätte da so einige, super viel versprechende Adressen....... !!!
Begonia-Begonien Sammlungen in Deutschland und Europa
- Tetje
- Beiträge: 20243
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Begonia luxurians Scheidw. - Palmblättrige Begonie
Nur zu, Brigitte, ich bin ganz Ohr...

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
-
Gast
Re: Begonia luxurians Scheidw. - Palmblättrige Begonie
Zu den Adressen ist zu sagen:Tetje hat geschrieben:Nur zu, Brigitte, ich bin ganz Ohr...![]()
Alle Begonienhäuser sind nicht immer - ohne Voranmeldung - zu besichtigen.
Jetzt einige Vorschläge, für die Liebhaber v. Begonien.
I. Begonien haus des Alten Botanischen Gartens Göttingen ( Meiner Erinnerung nach eine artenmäßig sehr feine und ausgefallene Sammlung) - aber, wie ich aus Begonienkreisen höre - Voranmeldung nötig.
II. Palmengarten Ffm. - Begonienhaus
III. Begoniensammlung in Stuttgart- Hohenheim.
Hier eine Info über die Begoniensammlung in
Stuttgart- Hohenheim.
Es handelt sich hierbei um eine Information über
Haus 2b - temperiertes Haus, 17 °C
Hier ist der größte Teil der Begoniensammlung (Begoniaceae, Schiefblattgewächse) untergebracht. Sie besteht aus etwa 200 Arten und Sorten, darunter etwa 150 Wildarten und geht auf Prof. E. Irmscher zurück (Gründung 1924).
Anfang der 1940er Jahre war er Professor für Botanik an der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim und Institutsleiter der Botanik. In den Botanischen Garten brachte er über 70 Begonienarten ein, die er schon ab 1933 an Wildstandorten gesammelt hatte. Ab 1966 wurde die Sammlung schrittweise auf den heutigen Stand der wissenschaftlichen Sammlung mit über 200 Arten ausgebaut. Diese Begonien, von denen einige Arten am Wildstandort bereits ausgestorben sind, sind eine der wertvollsten Pflanzensammlungen der Universität Hohenheim.
IV. In Berlin- Dahlem gibt es ein Begonienhaus. Haus
V. Und für reisende Pflanzenfreunde - eines in Frankreich.
In der Stadt Rochefort.
Dazu Info: Diese Stadt war zu Zeiten der mit dem Schiff reisenden Pflanzenjäger
Abfahrts- und Ankunftsziel.
- Tetje
- Beiträge: 20243
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re:Begonia-Begonien Sammlungen in Deutschland und Europa
Hallo zusammen,
ich werde das Thema teilen und verschieben.
Anbei der Link nach Frankreich:
[External Link Removed for Guests]
ich werde das Thema teilen und verschieben.
Anbei der Link nach Frankreich:
[External Link Removed for Guests]
Zuletzt geändert von Tetje am Sa 31. Mai 2014, 11:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema geteilt und verschoben
Grund: Thema geteilt und verschoben
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
-
Opal
Begonien Sammlung Uni Hohenheim Stuttgart
Hallo zusammen,
ich war heute im Botanischen Garten Hohenheim um die neuen Gewächshäuser anzuschauen.
Leider sind sie nicht zugänglich.
So mußte ich die Begoniensammlung von Prof. Irmscher von außen betrachten und die Fotos durch die Glasscheibe machen.
Da ich mich mit Begonien nicht so gut auskenne, hoffe ich ein paar interessante Arten erwischt zu haben.
ich war heute im Botanischen Garten Hohenheim um die neuen Gewächshäuser anzuschauen.
Leider sind sie nicht zugänglich.
So mußte ich die Begoniensammlung von Prof. Irmscher von außen betrachten und die Fotos durch die Glasscheibe machen.
Da ich mich mit Begonien nicht so gut auskenne, hoffe ich ein paar interessante Arten erwischt zu haben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Gast
Re: Begonia-Begonien Sammlungen in Deutschland und Europa
Hallo Opal,
durch Zufall sehe ich Deinen heutigen Beitrag - ganz herzlichen Dank dafür.
Es ist eine große Freude - sich mit diesen Bildern vorzustellen, wie es dort - begonienmäßig - aussieht.
Wie gesagt, ich habe es ja schon einige Male probiert, Kontakt aufzunehmen, aber die wollten wohl nicht.
Ich habe noch einen Vortrag des Nachfolgers von Dr. Irmscher bei mir zu Hause liegen - mal sehen, wie ich
ihn hier einbringen kann. Es geht ja dabei um Copyright.
Aber das Begonienforum läuft ja erst an - wir müssen ja immer noch was zum Schreiben haben.
Nochmals danke für Deinen - sehr aktuellen - Bericht.
durch Zufall sehe ich Deinen heutigen Beitrag - ganz herzlichen Dank dafür.
Es ist eine große Freude - sich mit diesen Bildern vorzustellen, wie es dort - begonienmäßig - aussieht.
Wie gesagt, ich habe es ja schon einige Male probiert, Kontakt aufzunehmen, aber die wollten wohl nicht.
Ich habe noch einen Vortrag des Nachfolgers von Dr. Irmscher bei mir zu Hause liegen - mal sehen, wie ich
ihn hier einbringen kann. Es geht ja dabei um Copyright.
Aber das Begonienforum läuft ja erst an - wir müssen ja immer noch was zum Schreiben haben.
Nochmals danke für Deinen - sehr aktuellen - Bericht.