Schlumbergera 'Golden Sun' - Weihnachtskaktus (Rarität)

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20246
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Schlumbergera 'Golden Sun' - Weihnachtskaktus (Rarität)

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

die Heimat vom Weihnachtskaktus ist Brasilien, wo er als Epiphyt des tropischen Regenwaldes lebt.
In Kultur sind nur noch Zuchtformen bekannt. Einer der häufigsten Kulturfehler ist, dass man die
kühlere Phase im Juli und August, dabei weder gießen noch düngen, nicht beachtet. Sobald er Knospen angesetzt hat, sollte der Kaktus nicht mehr bewegt werden. Auch ist die Lichtmarke und nach der
erfolgreichen Blüte eine zweimonatige Ruhezeit unbedingt einzuhalten.

Heute möchte ich euch eine weitere Rarität vorstellen, Schlumbergera 'Golden Sun'. Er ist der Weihnachtskaktus mit der tiefsten Gelbfärbung.
Er ist nur selten unter Sammlern und auch sonst kaum zu finden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Schlumbergera 'Golden Sun' - Weihnachtskaktus(Rarität)

Beitrag von Gast »

Zauberhaft, lieber Tetje. :--D

Ich bin immer noch auf der Suche nach Namenssorten von Schlumbergera.
Ersteigern ist nicht mein Ding. Und über die Preise bei den Auktionen - da schweigt des Sängers Höflichkeit.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20246
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Schlumbergera 'Golden Sun' - Weihnachtskaktus (Rarität)

Beitrag von Tetje »

Guten Morgen Brigitte,

anbei ein Link, leider nervt der Link :roll: :roll: mit der vielen Werbung :roll: und hier sieht man
deutlich wie schön Informationen ohne Werbung sind. 8-) Aber trotzdem ein
interessanter Link:
[External Link Removed for Guests]
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Blattkakteen – epiphytische, kletternde und hängende Kakteen“