Cladonia fimbriata (L.) Fr. - Trompetenflechte

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Gerd D.
Beiträge: 38
Registriert: Sa 30. Aug 2014, 08:05
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Cladonia fimbriata (L.) Fr. - Trompetenflechte

Beitrag von Gerd D. »

Hallo zusammen!

Hier zeige ich Euch mal meine kleinen Tropetenflechten.
Diese herzallerliebsten Pflanzen gedeihen auch gut in kleinen Schälchen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am Mi 22. Okt 2025, 11:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Autoren nachgetragen
Allegra
Gerd

"Gott schuf die Zeit, von Eile hat er nichts gesagt".
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Trompetenflechte - Cladonia fimbriata

Beitrag von Martin »

Hallo Gerd,

die sehen ja wirklich aus wie kleine Trompeten. :D Benötigen sie eine bestimmte Pflege?
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Gerd D.
Beiträge: 38
Registriert: Sa 30. Aug 2014, 08:05
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Trompetenflechte - Cladonia fimbriata

Beitrag von Gerd D. »

Hallo Martin,

helle, lichte Standorte sind wohl optimal.
Eine Woche nachdem ich das Bild machte, machten sich die gefiederten, schwarzen Marodeure über den Schaleninhalt her. :evil:
Die gefundenen Überreste der Flechten stehen nun erstmal in meinem Universalsubstrat Akadama (jap. Lehmgranulat), abwarten.
Allegra
Gerd

"Gott schuf die Zeit, von Eile hat er nichts gesagt".
Athyriana

Re: Trompetenflechte - Cladonia fimbriata

Beitrag von Athyriana »

Hallo zusammen,


niedlich sehen die kleinen Flechten in dem Töpfchen aus.

Ich habe diese Flechte das erste Mal vor Jahren auf einem Sandstein, der nahe einer Autobahnraststätte lag, gesehen. Ich fand diese und den kleinen dort im Moos wachsenden Blasenfarn (Cystopteris fragilis) faszinierend. Leider war der Sandstein ca. 35 x 50 cm groß und dabei ca. 30 cm hoch. Keine Chance für mich alleine ihn hoch zu heben und mitzunehmen. Ich erzählte das meinem Mann und ein paar Monate später kam er nach Hause und sagte: Komm mal raus in den Garten. Ich habe eine Überraschung für Dich. Und da lag er, der wunderschöne Stein. Er bekam einen schönen Platz im Schatten und die kleinen Farne und Trichterflechten wachsen dort noch immer wunderbar.
Hier noch eine Großaufnahme von der Flechte. Sie scheint diesen Platz zu mögen, ist inzwischen auf einen anderen, in 1 Meter Entfernung liegenden Stein übergesrpungen und hat nun auch diesen besiedelt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Cladonia fimbriata - Trompetenflechte

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

diese Flechte lässt sich leicht auf einem Baumstamm ansiedeln. Eine Trompete auf der spröden Rinde zerrieben. Und ein Jahr später sieht dies so aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am Di 2. Apr 2024, 14:51, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Deutschen Name in der Überschrift versetzt
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20243
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Cladonia fimbriata (L.) Fr. - Trompetenflechte

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

die Flechte kommt europaweit vor und man findet sie auf sandig/lehmigen Boden oder auf morschem Holz. :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
LaoLu
Beiträge: 78
Registriert: Di 5. Dez 2023, 22:18
Bundesland: Sachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: Cladonia fimbriata (L.) Fr. - Trompetenflechte

Beitrag von LaoLu »

Hallo,

Blöde Idee von mir, aber der Beitrag hat mich angeregt, mal darüber nachzudenken, ob man sich eine Flechtensammlung anlegen könnte. Meine Frage, gibt es hier jemanden, welcher so etwas als Hobby-Erweiterung betreibt?
Viele Grüße
Uwe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6189
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Cladonia fimbriata (L.) Fr. - Trompetenflechte

Beitrag von Martin »

Hallo Uwe,

ich kenne zwar ein paar Flechten. Und finde diese auch sehr interessant. Doch dürfte eine Kultur zuhause nicht ganz einfach sein. Vor allem die trockenen Sommer in den Stadtgebieten sind eher suboptimal für eine erfolgreiche Kultur von Flechten. Viele Arten wachsen auf Boden-und Luft feuchten Standorten. Einen Standort zu finden, der Flechten ein passendes Mikroklima bietet ist sicherlich nicht ganz einfach. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
LaoLu
Beiträge: 78
Registriert: Di 5. Dez 2023, 22:18
Bundesland: Sachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: Cladonia fimbriata (L.) Fr. - Trompetenflechte

Beitrag von LaoLu »

Hallo Martin,

ich würde meine hypothetische Flechtensammlung im Garten (Stadtrand) anlegen. Einige Flechten wachsen da auch schon ohne mein Zutun.
Ich werde mich nächstes Jahr mal etwas intensiver damit befassen.
Viele Grüße
Uwe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20243
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Cladonia fimbriata (L.) Fr. - Trompetenflechte

Beitrag von Tetje »

Hallo Uwe,

hier wirst du fündig:
[External Link Removed for Guests]
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Moos-, Flechten-, Pilz-, und Bambusforum“