Besuch bei Prof. Otto in Lüneburg
- Bacio (unerwünscht)
- Beiträge: 620
- Registriert: Sa 19. Feb 2011, 20:04
- Bundesland: Brandenburg
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 9b
Besuch bei Prof. Otto in Lüneburg
Hallo,
mein heutiger Besuch bei Prof. Otto, dem Züchter von einfachen Dahlien war der Hammer. Nicht nur das ich einiges neues über Dahlien erfahren habe, sonder er züchtet auch seit ca. 70 Jahren Dahlien. Hat mit 13 Jahren angefangen.
Er verfügt über eine tollen Bestand, hat aber auch dieses Jahr durchaus mit Viren zu kämpfen, wobei er sie dann rigoros entsorgt. Aus der Forschung gibt es mittlerweile die Aussage, dass die Viren jetzt größtenteils im Genom (Erbgut) der Pflanzen sind und sie somit nicht mehr virusfrei zu machen sind!
Um mal zu zeigen, was bei einfachen Sorten möglich ist, hier mal ein paar Sämlinge und Neuzüchtungen die natürlich noch nicht in der Prüfung waren, aber demnächst eingereicht werden.
Die Farben sind nicht mit Photoshop bearbeitet und wirklich 1:1 dem Original entsprechend!
Herzlichst Ralf
mein heutiger Besuch bei Prof. Otto, dem Züchter von einfachen Dahlien war der Hammer. Nicht nur das ich einiges neues über Dahlien erfahren habe, sonder er züchtet auch seit ca. 70 Jahren Dahlien. Hat mit 13 Jahren angefangen.
Er verfügt über eine tollen Bestand, hat aber auch dieses Jahr durchaus mit Viren zu kämpfen, wobei er sie dann rigoros entsorgt. Aus der Forschung gibt es mittlerweile die Aussage, dass die Viren jetzt größtenteils im Genom (Erbgut) der Pflanzen sind und sie somit nicht mehr virusfrei zu machen sind!
Um mal zu zeigen, was bei einfachen Sorten möglich ist, hier mal ein paar Sämlinge und Neuzüchtungen die natürlich noch nicht in der Prüfung waren, aber demnächst eingereicht werden.
Die Farben sind nicht mit Photoshop bearbeitet und wirklich 1:1 dem Original entsprechend!
Herzlichst Ralf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Ralf
Ralf
-
Greenfinger
Re: Besuch bei Prof. Otto in Lüneburg
Hallo Ralf,
Das Viren sich mit der DNA ins Genom integrieren können stimmt - soferne die geeigneten Gensequenzen gefunden werden. Das sie aber riguros weitergegeben werden ist falsch.
Die Mittlere gefällt mir am besten.
LG
Greenfinger
Das Viren sich mit der DNA ins Genom integrieren können stimmt - soferne die geeigneten Gensequenzen gefunden werden. Das sie aber riguros weitergegeben werden ist falsch.
Die Mittlere gefällt mir am besten.
LG
Greenfinger
- Bacio (unerwünscht)
- Beiträge: 620
- Registriert: Sa 19. Feb 2011, 20:04
- Bundesland: Brandenburg
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 9b
Re: Besuch bei Prof. Otto in Lüneburg
Hallo,
und noch ein paar weitere. Traumhaft schön.
Herzlichst Ralf
P.S: Ich möchte langsam wirklich gerne hier im Forum größere Fotos sehen, da sie so klein nicht sehr ansprechend sind und auch nicht richtig zur Geltung kommen. Wie schauts damit aus?
und noch ein paar weitere. Traumhaft schön.
Herzlichst Ralf
P.S: Ich möchte langsam wirklich gerne hier im Forum größere Fotos sehen, da sie so klein nicht sehr ansprechend sind und auch nicht richtig zur Geltung kommen. Wie schauts damit aus?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Ralf
Ralf
- Bacio (unerwünscht)
- Beiträge: 620
- Registriert: Sa 19. Feb 2011, 20:04
- Bundesland: Brandenburg
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 9b
Re: Besuch bei Prof. Otto in Lüneburg
Hallo Helmut,
das mit dem rigoros weitergeben hat er auch gar nicht gesagt. Steht da auch so nicht.
Herzlichst Ralf
das mit dem rigoros weitergeben hat er auch gar nicht gesagt. Steht da auch so nicht.
Herzlichst Ralf
Liebe Grüße
Ralf
Ralf
-
Greenfinger
Re: Besuch bei Prof. Otto in Lüneburg
Hallo Ralf,
aber das impliziert die Aussage, das sie nicht virusfrei gemacht werden können. Viren können auch wieder desintegrieren oder die Sequenzen unbrauchbar gemacht werden. Hier sind sicherlich bei Dahlien einige Experimente notwendig.
LG
Greenfinger
aber das impliziert die Aussage, das sie nicht virusfrei gemacht werden können. Viren können auch wieder desintegrieren oder die Sequenzen unbrauchbar gemacht werden. Hier sind sicherlich bei Dahlien einige Experimente notwendig.
LG
Greenfinger
-
Greenfinger
Re: Besuch bei Prof. Otto in Lüneburg
Hast du noch ein paar von den Schönheiten auf Lager?
LG
Greenfinger
LG
Greenfinger
- Bacio (unerwünscht)
- Beiträge: 620
- Registriert: Sa 19. Feb 2011, 20:04
- Bundesland: Brandenburg
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 9b
Re: Besuch bei Prof. Otto in Lüneburg
Hallo Helmut,
nicht mehr viele, es ist sehr schwer bei Regen in seinem Garten zu fotografieren, da er seine Sämling auf einem Raster von 20 x 20 cm kultiviert.
Zuchtziel ist eine reinweiße mit schwarzer Mitte. Eine elfenbeinweiße mit schwarzer Mitte hat er schon hinbekommen.
Herzlichst Ralf
nicht mehr viele, es ist sehr schwer bei Regen in seinem Garten zu fotografieren, da er seine Sämling auf einem Raster von 20 x 20 cm kultiviert.
Zuchtziel ist eine reinweiße mit schwarzer Mitte. Eine elfenbeinweiße mit schwarzer Mitte hat er schon hinbekommen.
Herzlichst Ralf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Ralf
Ralf
- Bacio (unerwünscht)
- Beiträge: 620
- Registriert: Sa 19. Feb 2011, 20:04
- Bundesland: Brandenburg
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 9b
Re: Besuch bei Prof. Otto in Lüneburg
Hallo Helmut,
Und wenn du schon so spitzfindig bist, dann ist deine folgende Aussage sicher auch zu ändern.
Und wo wir grad schon dabei sind, man sollte manchmal nicht vergessen, das die meisten hier Pflanzenliebhaber bzw. Autididakten sind und nicht über solch Fachwissen verfügen. Von daher möchte man sicher gerne einges neues lernen, aber wenns geht in einfach verständlicher Sprache, weil sonst kann man mit den Informationen nichts anfangen.
Herzlichst Ralf
Dann habe ich mich sorry, nicht genau ausgedrückt. Es hätte heißen müssen: können im einfachen Thermoverfahren nicht eleminiert werden.aber das impliziert die Aussage, das sie nicht virusfrei gemacht werden können. Viren können auch wieder desintegrieren oder die Sequenzen unbrauchbar gemacht werden. Hier sind sicherlich bei Dahlien einige Experimente notwendig.
Und wenn du schon so spitzfindig bist, dann ist deine folgende Aussage sicher auch zu ändern.
Das ist nicht "falsch", sondern nur nicht ganz richtig und differenziert genug.Das Viren sich mit der DNA ins Genom integrieren können stimmt - soferne die geeigneten Gensequenzen gefunden werden. Das sie aber riguros weitergegeben werden ist falsch.
Und wo wir grad schon dabei sind, man sollte manchmal nicht vergessen, das die meisten hier Pflanzenliebhaber bzw. Autididakten sind und nicht über solch Fachwissen verfügen. Von daher möchte man sicher gerne einges neues lernen, aber wenns geht in einfach verständlicher Sprache, weil sonst kann man mit den Informationen nichts anfangen.
Herzlichst Ralf
Liebe Grüße
Ralf
Ralf
-
Greenfinger
Re: Besuch bei Prof. Otto in Lüneburg
Also Ralf - lass mal die Kirche im Dorf!
>>Aus der Forschung gibt es mittlerweile die Aussage, dass die Viren jetzt größtenteils im Genom (Erbgut) der Pflanzen sind und sie somit nicht mehr virusfrei zu machen sind! <<
Das war deine Aussage. Aus meiner Sicht ist das eine falsche Worthülse. Mein Aussage ist - nicht alle Pflanzenviren integrieren ins Genom (daher sollte man sich das genau ansehen, welche das tun) und sind dort auch nicht für ewige Zeiten verankert (unter Druck passiert auch der umgekehrte Vorgang). Zur Integration werden geeignete Sequenzen (Abschnitte mit gleicher Basenabfolge) im Genom des Wirtes benötigt (hier Dahlien-DNA). Wenn Letztere nicht vorhanden sind, gehts nicht. Bei der Zellteilung muss der DNA-Schrott auch nicht weitergegeben werden. Einfache oder komplexes Thermoverfahren ist wurscht, denn im Prinzip wird damit nur die Viren-DNA und wirtseigene DNA denaturiert (also unbrauchbar gemacht). Ungefähr so wie wenn du in der Sonne bruzelst und am Abend feststellst, das du einen riesen Sonnenbrand mit Mega-DNA-Schäden hast. Du merkst aber nur die Rötung oder die Blasenbildung auf der Haut.
Bei ins Genom integrierter Viren-DNA ist zudem fraglich, ob die pflanzeneigene Steuerung die Gene überhaupt lesen und damit aktiv werden kann. Selbst also wenn sie integriert sind, dann müssen sie nicht funktionstüchtig sein. Daher ist die Behauptung eine Verunsicherung des Endbenutzers und aus wissenschaftlicher Sicht abzulehnen. Bei Engelchen z.B. funktioniert das Thermoverfahren recht gut.
Detail am Rande - die Natur nutzt solche Integrationssysteme, um natürlichen Gentransfer zu machen (ich höre jetzt schon die Grünen schreien, die gegen die Gentechnik wettern).
Für den Fall, dass etwas nicht ganz verständlich ist, bin ich gerne bereit es näher zu erklären. Die Unterscheidung falsch oder nicht ganz richtig - ist ungefähr so wie das Glas ist halb leer oder halb voll - da gibts auch differenzierte Ansichten darüber.
LG
Greenfinger
>>Aus der Forschung gibt es mittlerweile die Aussage, dass die Viren jetzt größtenteils im Genom (Erbgut) der Pflanzen sind und sie somit nicht mehr virusfrei zu machen sind! <<
Das war deine Aussage. Aus meiner Sicht ist das eine falsche Worthülse. Mein Aussage ist - nicht alle Pflanzenviren integrieren ins Genom (daher sollte man sich das genau ansehen, welche das tun) und sind dort auch nicht für ewige Zeiten verankert (unter Druck passiert auch der umgekehrte Vorgang). Zur Integration werden geeignete Sequenzen (Abschnitte mit gleicher Basenabfolge) im Genom des Wirtes benötigt (hier Dahlien-DNA). Wenn Letztere nicht vorhanden sind, gehts nicht. Bei der Zellteilung muss der DNA-Schrott auch nicht weitergegeben werden. Einfache oder komplexes Thermoverfahren ist wurscht, denn im Prinzip wird damit nur die Viren-DNA und wirtseigene DNA denaturiert (also unbrauchbar gemacht). Ungefähr so wie wenn du in der Sonne bruzelst und am Abend feststellst, das du einen riesen Sonnenbrand mit Mega-DNA-Schäden hast. Du merkst aber nur die Rötung oder die Blasenbildung auf der Haut.
Bei ins Genom integrierter Viren-DNA ist zudem fraglich, ob die pflanzeneigene Steuerung die Gene überhaupt lesen und damit aktiv werden kann. Selbst also wenn sie integriert sind, dann müssen sie nicht funktionstüchtig sein. Daher ist die Behauptung eine Verunsicherung des Endbenutzers und aus wissenschaftlicher Sicht abzulehnen. Bei Engelchen z.B. funktioniert das Thermoverfahren recht gut.
Detail am Rande - die Natur nutzt solche Integrationssysteme, um natürlichen Gentransfer zu machen (ich höre jetzt schon die Grünen schreien, die gegen die Gentechnik wettern).
Für den Fall, dass etwas nicht ganz verständlich ist, bin ich gerne bereit es näher zu erklären. Die Unterscheidung falsch oder nicht ganz richtig - ist ungefähr so wie das Glas ist halb leer oder halb voll - da gibts auch differenzierte Ansichten darüber.
LG
Greenfinger