Stellen im Garten. Mal schauen wie lange es dauert bis sie zur Blüte gelangen.
Selbstaussaat bei Paeonia lactiflora
- Martin
- Beiträge: 6189
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Selbstaussaat bei Paeonia lactiflora
Ich habe die Sämlinge aus Unachtsamkeit immer heraus gerissen. 5-6 Sämlinge finden sich an verschiedenen
Stellen im Garten. Mal schauen wie lange es dauert bis sie zur Blüte gelangen.
Stellen im Garten. Mal schauen wie lange es dauert bis sie zur Blüte gelangen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Do 3. Apr 2014, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift angepasst
Grund: Überschrift angepasst
Viele Grüße
Martin
Martin
-
Ivonne Schönherr
Re: Selbstaussaat bei Päonia lactiflora
Na das ist doch fein. Ich hoffe du berichtest. 
- Martin
- Beiträge: 6189
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Selbstaussaat bei Päonia lactiflora
Wenn sie denn den Winter überleben.Ivonne hat geschrieben:Na das ist doch fein. Ich hoffe du berichtest.
Viele Grüße
Martin
Martin
-
Ada
Re: Selbstaussaat bei Päonia lactiflora
Hallo Martin,Martin hat geschrieben:Wenn sie denn den Winter überleben.Ivonne hat geschrieben:Na das ist doch fein. Ich hoffe du berichtest.
da brauchst Du Dir glaube ich keine Sorgen zu machen, es gibt kaum etwas winterhärteres als die Paeonien, auch wenn sie noch klein sind.
Ich habe seit 2011 (Aussaat in 2009) zwei kleine Sämlinge von Paeonia brownii im Garten, die auch die beiden letzten arg kalten und mit Nacktfrösten einhergehenden Winter schadlos überlebt haben. In den gleichen zwei kalten Wintern haben hier auch Strauchpaeonien im Kübel überlebt, obwohl der ganze Wurzelballen völlig durchgefroren war. Sie scheinen in ihren dicken Wurzeln ein gutes Frostschutzsystem zu haben.
Man sollte die Sämlinge nur gut kennzeichnen, damit man sie, bevor im Frühjahr das Laub austreibt, nicht aus Versehen beim Unkrautzupfen oder Lockermachen herausreißt.
Liebe Grüße,
Ada
- Martin
- Beiträge: 6189
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Selbstaussaat bei Paeonia lactiflora
Hallo Ada,Ada hat geschrieben:
Man sollte die Sämlinge nur gut kennzeichnen
das werde ich auf jeden Fall machen. Vier Stück habe ich aus versehen im Eifer aus der Erde gezogen. Die
Mutterpflanze hat hell rosa Schalenblüten. Die Staude stammt ursprünglich aus einem Bombentrichter. Dieser
wurde von Gartenfreunden mit Heckenschnitt und Abfällen zugeschüttet. Ein Gartenfreund erkannte den Austrieb als Pfingstrose und grub sie aus dem Bombentrichter. Er schenkte mir einen Ableger dieser Päonie. Nun blüht die Staude regelmäßig bei mir im Garten mit 25-30 Stielen. Gespannt bin ich, was für Farben die
Sämlinge ausbilden.
Viele Grüße
Martin
Martin
-
Ivonne Schönherr
Re: Selbstaussaat bei Paeonia lactiflora
Ada wie kennzeichnest du solche Sämlinge?
-
Ada
Re: Selbstaussaat bei Paeonia lactiflora
Hallo Ivonne,
dieser Sämling steht mitten drin zwischen Veilchen, Winterlingen, Wildtulpen und was da sonst jetzt noch kommt.
Ich stecke in solchen Fällen einen kleinen Bambusstab von meinem schwarzen Bambus daneben, als Erinnerungsstäbchen, wenn ich dann mal Unkraut zupfe oder hacke, fällt mir der schon auf.
Bei manchen Selbstaussaaten, die ich noch beobachten will, und die einzeln stehen, lege ich auch schon mal einen Ring aus Kieselsteinen drumherum.
Liebe Grüße,
Ada
dieser Sämling steht mitten drin zwischen Veilchen, Winterlingen, Wildtulpen und was da sonst jetzt noch kommt.
Ich stecke in solchen Fällen einen kleinen Bambusstab von meinem schwarzen Bambus daneben, als Erinnerungsstäbchen, wenn ich dann mal Unkraut zupfe oder hacke, fällt mir der schon auf.
Bei manchen Selbstaussaaten, die ich noch beobachten will, und die einzeln stehen, lege ich auch schon mal einen Ring aus Kieselsteinen drumherum.
Liebe Grüße,
Ada