Herz gebrochen - Colocasia
- Tetje
- Beiträge: 20243
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Herz gebrochen - Colocasia
Achim, wir warten einfach ab. 
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Geronymo
- Beiträge: 123
- Registriert: Mi 3. Apr 2013, 17:36
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Herz gebrochen - Colocasia
Da ist sie, hat sich bisher wieder gut entwickelt und wie man im Topf - direkt an der Knolle - sieht, sind da auch noch einige Triebe. Also ich orientiere ich mich mal an der Aussage meiner Frau und habe eben gerade das Bild gemacht: Blatt hoch = Alocasia, Blattspitze nach unten = Colocasia. Demnach müsste das hier die ALOCASIA sein, oder?????
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Geronymo
- Beiträge: 123
- Registriert: Mi 3. Apr 2013, 17:36
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Herz gebrochen - Colocasia
Erst einmal wünsche ich Euch ein wunderschönes Garten-/Pflanzenjahr. Mit meiner A oder C bin ich immer noch nicht namentlich schlauer. Manchmal hat sie das Blatt so wie auf dem Foto, dann wieder senkt sich das Blatt waagerecht und leicht gebogen nach unten. Was ist ers denn nun genau?????
- Belga
- Beiträge: 537
- Registriert: Mi 1. Mai 2013, 12:20
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8b
Re: Herz gebrochen - Colocasia
Hallo
sehe dir mal diesen Link an [External Link Removed for Guests]
für mich Eindeutig eine Colocasia
sehe dir mal diesen Link an [External Link Removed for Guests]
für mich Eindeutig eine Colocasia
Viele Grüße
Ingo
Ingo
- Tetje
- Beiträge: 20243
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Herz gebrochen - Colocasia
Es könnte eine Colocasia esculentum sein....
Ingo hat die Richtung bereits vorgegeben.
Ingo hat die Richtung bereits vorgegeben.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Philipp
- Beiträge: 53
- Registriert: Do 10. Jan 2013, 21:21
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6b
Re: Herz gebrochen - Colocasia
Hallo zusammen,
ich versuche mal eine verständliche Erklärung hinzubekommen, das ist bei diesen beiden Gattungen gar nicht so einfach.
Geronymo, ich bleibe dabei, für mich ist das ohne Zweifel eine Alocasia. Die Aussage mit der Blattspitze ist an sich richtig, wenn auch etwas vereinfacht. Wie bei deiner Pflanze zu sehen, hat der Blattstiel an der Stelle, wo er in die Blattfläche mündet, nur einen schwachen Knick, die Blattoberseite ist also zum Herz der Pflanze hin gerichtet, bzw. schaut auch dann noch nach oben, wenn das Blatt älter wird und sich zur Seite neigt.
Ganz anders bei Colocasia, dort hat der Blattstiel am Ende einen scharfen, unverkennbaren Knick, die Blattoberfläche schaut also immer vom Herz der Pflanze weg. Man achte auf die Zeichnung in Belgas Link.
Auf die Knollen bin ich ja schon eingegangen, Colocasia eher rund, bei Alocasia eher langgezogen, Stamm- oder Rhizomartig.
Übrigens hat Alocasia immer glatte, glänzende Blattoberflächen, während die meisten Abkömmlinge von Colocasia esculenta einen deutlichen Lotoseffekt aufweisen, also eher matt wirken. Eine Ausnahme bilden C. fontanesii und ihre Hybriden, diese haben oft eine intensiv glänzende Blattoberfläche, weisen aber immer den oben beschriebenen scharfen Knick am Übergang von Blattstiel zu Blattfläche auf.
Aber, um jetzt für noch mehr Verwirrung zu sorgen, sei erwähnt dass es auch von dieser Regel eine Ausnahme gibt, nämlich Colocasia gigantea. Sie hält ihr Laub ähnlich wie Alocasia, ist aber trotzdem gut zu erkennen weil sie auch im Alter keinen Stamm bildet. Außerdem entwickelt sie bei sonnigem Standort ihre unverkennbaren, weißlich bereiften Blattunterseiten. Wie der Name schon andeutet kann sie extreme Ausmaße erreichen, weshalb neuerdings auch mit ihr gezüchtet wird.
Xanthosoma sieht Colocasia recht ähnlich, zeigt aber in der Regel die typischen pfeilförmigen Blätter. Die Knollen sind oft eher tropfenförmig, aber darauf würde ich mich nicht verlassen. Generell wird Xanthosoma hierzulande kaum kultiviert.
Geronymo, bei deiner Alocasia würde ich übrigens auf eine der vielen A. odora Typen oder Hybriden tippen. Am häufigsten wird wohl die 'Calidora' kultiviert, aber um genaueres zu sagen muss die Pflanze erstmal ein paar Jahre wachsen, blühen und Früchte bilden.
VG Philipp
ich versuche mal eine verständliche Erklärung hinzubekommen, das ist bei diesen beiden Gattungen gar nicht so einfach.
Geronymo, ich bleibe dabei, für mich ist das ohne Zweifel eine Alocasia. Die Aussage mit der Blattspitze ist an sich richtig, wenn auch etwas vereinfacht. Wie bei deiner Pflanze zu sehen, hat der Blattstiel an der Stelle, wo er in die Blattfläche mündet, nur einen schwachen Knick, die Blattoberseite ist also zum Herz der Pflanze hin gerichtet, bzw. schaut auch dann noch nach oben, wenn das Blatt älter wird und sich zur Seite neigt.
Ganz anders bei Colocasia, dort hat der Blattstiel am Ende einen scharfen, unverkennbaren Knick, die Blattoberfläche schaut also immer vom Herz der Pflanze weg. Man achte auf die Zeichnung in Belgas Link.
Auf die Knollen bin ich ja schon eingegangen, Colocasia eher rund, bei Alocasia eher langgezogen, Stamm- oder Rhizomartig.
Übrigens hat Alocasia immer glatte, glänzende Blattoberflächen, während die meisten Abkömmlinge von Colocasia esculenta einen deutlichen Lotoseffekt aufweisen, also eher matt wirken. Eine Ausnahme bilden C. fontanesii und ihre Hybriden, diese haben oft eine intensiv glänzende Blattoberfläche, weisen aber immer den oben beschriebenen scharfen Knick am Übergang von Blattstiel zu Blattfläche auf.
Aber, um jetzt für noch mehr Verwirrung zu sorgen, sei erwähnt dass es auch von dieser Regel eine Ausnahme gibt, nämlich Colocasia gigantea. Sie hält ihr Laub ähnlich wie Alocasia, ist aber trotzdem gut zu erkennen weil sie auch im Alter keinen Stamm bildet. Außerdem entwickelt sie bei sonnigem Standort ihre unverkennbaren, weißlich bereiften Blattunterseiten. Wie der Name schon andeutet kann sie extreme Ausmaße erreichen, weshalb neuerdings auch mit ihr gezüchtet wird.
Xanthosoma sieht Colocasia recht ähnlich, zeigt aber in der Regel die typischen pfeilförmigen Blätter. Die Knollen sind oft eher tropfenförmig, aber darauf würde ich mich nicht verlassen. Generell wird Xanthosoma hierzulande kaum kultiviert.
Geronymo, bei deiner Alocasia würde ich übrigens auf eine der vielen A. odora Typen oder Hybriden tippen. Am häufigsten wird wohl die 'Calidora' kultiviert, aber um genaueres zu sagen muss die Pflanze erstmal ein paar Jahre wachsen, blühen und Früchte bilden.
VG Philipp
Viele Grüße
Philipp
Philipp
- Geronymo
- Beiträge: 123
- Registriert: Mi 3. Apr 2013, 17:36
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Herz gebrochen - Colocasia
Hallo Philipp, danke für Deine Auskunft. Dann gehe ich mal davon aus, dass es eine Alocasia ist. Sie schiebt jetzt ein weiteres Blatt. LG Achim
- Admina
- Administrator
- Beiträge: 1692
- Registriert: Mo 17. Jan 2011, 19:13
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Herz gebrochen - Colocasia
Geronymo!Wie bereits mehrfach geschrieben, sollten wirTetje hat geschrieben:Achim, wir warten einfach ab.
abwarten, zur genaueren Bestimmung reicht nicht ein Foto
mit einem Blatt!
Viele Grüße von der
Admina
Admina
- Philipp
- Beiträge: 53
- Registriert: Do 10. Jan 2013, 21:21
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6b
Re: Herz gebrochen - Colocasia
Guten Abend,
einen wichtigen Punkt habe ich gestern übersehen. Das mit den Alocasia-Blattoberseiten, die an jungen Blättern der Pflanzenmitte zugewandt sind, gilt in erster Linie nur für die robusten, groß werdenden und im Allgemeinen als Kübelpflanzen kultivierten Arten und Sorten. Es gibt auch eine artenreiche, farbenprächtige Gruppe von sehr wärmebedürftigen, etwas langsamer wachsenden Alocasien. Diese Arten ordnen ihr Laub wie Colocasia an, bekannte Beispiele sind etwa A. lowii, x amazonica, oder auch cuprea und clypeolata. Sie alle sind aber nur als Zimmerpflanzen geeignet und reagieren empfindlich auf zu viel Wasser im Wurzelbereich. Allerdings zeigen auch diese Arten die für Alocasia typischen Stämmchen.
Ich hatte heute sogar ein bisschen Zeit um Fotos zu machen, ich hoffe man sieht worauf ich Anfangs mit der Knollenform hinaus wollte. Das erste Bild zeigt eine ausgewachsene 'Calidora', man achte auch auf die großen "Augen", aus denen später die Kindel entstehen. Das zweite Bild zeigt mehrere Colocasia-Arten und -Hybriden in unterschiedlichen Entwicklungsstufen.
VG Philipp
einen wichtigen Punkt habe ich gestern übersehen. Das mit den Alocasia-Blattoberseiten, die an jungen Blättern der Pflanzenmitte zugewandt sind, gilt in erster Linie nur für die robusten, groß werdenden und im Allgemeinen als Kübelpflanzen kultivierten Arten und Sorten. Es gibt auch eine artenreiche, farbenprächtige Gruppe von sehr wärmebedürftigen, etwas langsamer wachsenden Alocasien. Diese Arten ordnen ihr Laub wie Colocasia an, bekannte Beispiele sind etwa A. lowii, x amazonica, oder auch cuprea und clypeolata. Sie alle sind aber nur als Zimmerpflanzen geeignet und reagieren empfindlich auf zu viel Wasser im Wurzelbereich. Allerdings zeigen auch diese Arten die für Alocasia typischen Stämmchen.
Ich hatte heute sogar ein bisschen Zeit um Fotos zu machen, ich hoffe man sieht worauf ich Anfangs mit der Knollenform hinaus wollte. Das erste Bild zeigt eine ausgewachsene 'Calidora', man achte auch auf die großen "Augen", aus denen später die Kindel entstehen. Das zweite Bild zeigt mehrere Colocasia-Arten und -Hybriden in unterschiedlichen Entwicklungsstufen.
VG Philipp
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Philipp
Philipp
- Tetje
- Beiträge: 20243
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Herz gebrochen - Colocasia
Hallo Philipp,
interessante und lesenswerte Beiträge von dir....
interessante und lesenswerte Beiträge von dir....
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe