Iris foetidissima - Stinkende Schwertlilie
- Martin
- Beiträge: 6189
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Iris foetidissima - Stinkende Schwertlilie
Diese Schwertlilie ist in Süd- und Westeuropa sowie Nordafrika beheimatet. Die Art gehört zur Gruppe der Bartlosen Iris wie unsere heimische Gräseriris (I. sibirica) und die Wasserschwertlilie (I. pseudacorus).Ihr lateinischer Name ist etwas übertrieben. Lediglich beim Zerreiben der Blätter duftet die Iris ein wenig. Mit ihren schmutzig lila-farbenen Blüten ist diese Staude wenig gartenwürdig. Seit einigen Jahren wächst jedoch in meinem Garten ein Klon mit schönen rein gelben Blüten. Auffallend sind ihre leuchtend orange-gefärbten Samen. Diese zeigen sich Anfang Oktober an der Pflanze. Ärgerlich ist, dass der Weißpunktige Schwertlilienrüssler (ein Käfer) gerne die Kapseln anfrisst um an den innen liegenden Samen zu gelangen. Der Befall war dieses Jahr so stark, dass nur ein Stiel mit 3 Kapseln an der Pflanze verblieb.
I. foetidissima erreicht bei mir eine Höhe von etwa 50 cm. Sie wächst am besten im gestreuten Licht auf sandig humosem Boden. Sogar in Schatten blüht sie noch. Im Westlichen Münsterland leidet sie im Winter ein wenig . Die wintergrünen Blätter zeigen im April häufig Schäden. Man sollte die beschädigten Blätter im Frühjahr nicht ganz herab schneiden, sondern lediglich trockene Blattspitzen entfernen. Empfehlenswert zum Spätherbst ist daher eine leichte Mulchschicht aus Laub um die Horste herum zu streuen, die die Bodenwärme besser halten.✿
I. foetidissima erreicht bei mir eine Höhe von etwa 50 cm. Sie wächst am besten im gestreuten Licht auf sandig humosem Boden. Sogar in Schatten blüht sie noch. Im Westlichen Münsterland leidet sie im Winter ein wenig . Die wintergrünen Blätter zeigen im April häufig Schäden. Man sollte die beschädigten Blätter im Frühjahr nicht ganz herab schneiden, sondern lediglich trockene Blattspitzen entfernen. Empfehlenswert zum Spätherbst ist daher eine leichte Mulchschicht aus Laub um die Horste herum zu streuen, die die Bodenwärme besser halten.✿
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Hortulanus
- Beiträge: 105
- Registriert: Fr 11. Okt 2013, 16:47
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Iris foetidissima - Stinkende Schwertlilie
Hallo!
Es stimmt, eine besondere Schönheit ist die I. foetidissma nicht, es sei denn einer mag zarte Pastellfarben. Bei mir ist sie auch noch blühfaul. Meine stammt aus der Provence, hat aber hier kaum Frostschäden. Hier nun ein Bild der blühenden Wildform:
Es stimmt, eine besondere Schönheit ist die I. foetidissma nicht, es sei denn einer mag zarte Pastellfarben. Bei mir ist sie auch noch blühfaul. Meine stammt aus der Provence, hat aber hier kaum Frostschäden. Hier nun ein Bild der blühenden Wildform:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
natura magister artis
- Martin
- Beiträge: 6189
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Iris foetidissima - Stinkende Schwertlilie
Hallo Wolfgang,
wo kommst Du zu den ganzen Fotos?
Ich habe den Fototermin während der Blüte schlicht verpaßt. Meine ist reingelb. Samen bekam ich freundlicherweise von Herrn Mathes geschenkt. Zuvor hatte ich auch noch nie eine rein dottergelbe I. foetidissima gesehen. Herr Mathes sagte mir, dass es sogar Formen mit weissen Samen gibt. Gelbschalige waren mir bekannt. Aber weiße Samen? In Staudenkatalogen sieht man Fotos mit knallroten Samen, aber da wurde anscheinend mit einem Bildbearbeitungsprogramm nachgeholfen. 
wo kommst Du zu den ganzen Fotos?
Viele Grüße
Martin
Martin
- Hortulanus
- Beiträge: 105
- Registriert: Fr 11. Okt 2013, 16:47
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Iris foetidissima - Stinkende Schwertlilie
Hallo!
Ich fotografiere ja schon sei langer Zeit, habe z.T. auch alte Dias digitalisiert, und so hat sich, was Tier- oder Pflanzenbilder anbetrifft, ein 5 stelliger Fundus gebildet. Aber mein Garten ist ja auch eine Fundgrube.
Ich fotografiere ja schon sei langer Zeit, habe z.T. auch alte Dias digitalisiert, und so hat sich, was Tier- oder Pflanzenbilder anbetrifft, ein 5 stelliger Fundus gebildet. Aber mein Garten ist ja auch eine Fundgrube.
natura magister artis
- Martin
- Beiträge: 6189
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Iris foetidissima - Stinkende Schwertlilie
Hallo Wolfgang,
Deine Fotos sind eine echte Bereicherung für das Forum.
Das Foto Deiner Iris zeigt einen mehr schmalblättrigen Typ. Meine hingegen hat breite Blätter wie I. pseudacorus. Die Sämlinge von
meiner Gelben sind samenecht. Bislang habe ich vergeblich gehofft, dass ein paar Blaue unter ihnen
zu finden sind.
Deine Fotos sind eine echte Bereicherung für das Forum.
meiner Gelben sind samenecht. Bislang habe ich vergeblich gehofft, dass ein paar Blaue unter ihnen
zu finden sind.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Hortulanus
- Beiträge: 105
- Registriert: Fr 11. Okt 2013, 16:47
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Iris foetidissima - Stinkende Schwertlilie
Hallo!
Vor ein paar Wochen in der Bretagne habe ich sie mehrfach gesehen (als einzige Iris Art) aber leider waren bei allen die an und für sich reifen Samen von irgendeinem Rüsselkäfer leer gefressen.
Gruß Wolfgang
Vor ein paar Wochen in der Bretagne habe ich sie mehrfach gesehen (als einzige Iris Art) aber leider waren bei allen die an und für sich reifen Samen von irgendeinem Rüsselkäfer leer gefressen.
Gruß Wolfgang
natura magister artis
- Tetje
- Beiträge: 20244
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Iris foetidissima - Stinkende Schwertlilie
Hallo Wolfgang,
hast du zufällig ein Foto von diesem Schädling und würdest du ihn vorstellen?
hast du zufällig ein Foto von diesem Schädling und würdest du ihn vorstellen?
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Hortulanus
- Beiträge: 105
- Registriert: Fr 11. Okt 2013, 16:47
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Iris foetidissima - Stinkende Schwertlilie
Hallo Tetje
Leider nein, die waren alle schon mit Arbeit fertig. Aber wenn die Samen leergefressen sind und nur ein kleines Loch in der Schale ist, sind meist Rüsselkäfer die Übeltäter. Ich habe zwar Fotos von Rüsselkäfern, aber nicht von diesen speziellen.
Viele Grüße
Wolfgang
Leider nein, die waren alle schon mit Arbeit fertig. Aber wenn die Samen leergefressen sind und nur ein kleines Loch in der Schale ist, sind meist Rüsselkäfer die Übeltäter. Ich habe zwar Fotos von Rüsselkäfern, aber nicht von diesen speziellen.
Viele Grüße
Wolfgang
natura magister artis
- Martin
- Beiträge: 6189
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Iris foetidissima - Stinkende Schwertlilie
Hallo Tetje, hallo Wolfgang,
der Käfer fällt auf. Er hält sich oft an Blüten von Bartiris und anderen Arten auf. Klein Ø 8 mm anthrazit/
schwarz, von der Form leicht gewölbt, mit einem kleinen hellen Fleck mittig auf dem Rücken. Er hat verhältnismäßig großen Schaden an meinen Iris-Kapseln verursacht. An meinen Sibirica`s waren alle Kapseln angefressen.
der Käfer fällt auf. Er hält sich oft an Blüten von Bartiris und anderen Arten auf. Klein Ø 8 mm anthrazit/
schwarz, von der Form leicht gewölbt, mit einem kleinen hellen Fleck mittig auf dem Rücken. Er hat verhältnismäßig großen Schaden an meinen Iris-Kapseln verursacht. An meinen Sibirica`s waren alle Kapseln angefressen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Tetje
- Beiträge: 20244
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Iris foetidissima - Stinkende Schwertlilie
Hallo zusammen,
ich würde mich freuen, wenn ihr gemeinsam diesen Schädling
im dazugehörigen Unterforum vorstellen würdet.
Bitte anklicken:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... inge-f387/
ich würde mich freuen, wenn ihr gemeinsam diesen Schädling
im dazugehörigen Unterforum vorstellen würdet.
Bitte anklicken:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... inge-f387/
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe