Camellia x williamsii 'Burncoose'

z. B. Camellia japonica, C. japonica
subsp. rusticana,C. reticulata,C. x williamsii, C. saluenensis
und Mehrfachhybriden
Antworten
Daphne

Camellia x williamsii 'Burncoose'

Beitrag von Daphne »

Hallo,

beinahe wäre ich an ihr vorbeigegangen, weil sie sehr versteckt stand. Sie blüht zum ersten Mal, und ich bin ganz begeistert von dieser schwungvollen zarten und mittleren Blüte.

Viele Grüsse
Daphne
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Hiodoshi am Mo 17. Apr 2017, 19:59, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift angepasst
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20244
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Camellia x williamsii 'Burncoose'

Beitrag von Tetje »

Hallo Daphne,

wer ist der Züchter dieser Schönheit?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Daphne

Re: Camellia x williamsii 'Burncoose'

Beitrag von Daphne »

Hallo Tetje,

sie soll 1985 im Caerhay's Castle, Cornwall entstanden sein. Die Auskünfte im Camellia Web Register sind sehr knapp (wenn auch genügend ;) ).
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 284
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:04
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Camellia x williamsii 'Burncoose'

Beitrag von Elisabeth »

Hallo Daphne,

danke für die Vorstellung der schönen Sorte. Bezüglich des Züchters konnte ich leider auch nicht mehr in Erfahrung bringen, als Du schon geschrieben hast.
Mir gefallen die einfachen Kamelienblüten mit schönen Staubgefäßen immer wieder gut.
Viele Grüße
Elisabeth
Daphne

Re: Camellia x williamsii 'Burncoose'

Beitrag von Daphne »

Hallo Elisabeth,

ja, ich bin auch ganz überrascht, denn in natura gefällt sie mir noch besser als im Katalog-Bild.
Ich denke, diese Sorte entstand in der Nursery, sie ist vielleicht sogar eine Zufallskreuzung, denn man erfährt ja nichts Genaueres darüber.

Viele Grüsse
Daphne
Antworten

Zurück zu „Winter- und frühjahrsblühende Kamelien“