Phlomis russeliana - Brandkraut

Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20243
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Phlomis russeliana - Brandkraut

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

meine Entdeckung in diesem Jahr für das nicht alltägliche Staudenbeet,
ist das Brandkraut.
In Kombination mit Rosen, sicherlich für den Betrachter im ersten Moment
gewöhnungsbedürftig, der zweite Blick war aber von diesem Duo durchaus
fasziniert.
Im Detail ist sie wunderschön....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am So 12. Feb 2017, 11:51, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift angepasst
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Myarchie
Beiträge: 575
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 14:06
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Brandkraut-Pholomis russeliana

Beitrag von Myarchie »

Hallo Tetje,
meine Nachbarn haben diese Staude auch im Garten. Letztes Jahr sah ich sie das erste Mal überhaupt.
Leider ist mir seit diesem Jahr der Blick verwehrt, dank Bretterzaun.
Liebe Grüße
Myarchie
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20243
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Brandkraut-Phlomis russeliana

Beitrag von Tetje »

Hallo Elke,

jetzt hast du einen direkten und ganz exklusiven Blick auf das schöne Brandkraut. :D ;) :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 526
Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Brandkraut-Phlomis russeliana

Beitrag von Matthias »

Hallo Tetje, super Fotos von einem fast Unbekannten, es gibt auch Phlomisarten die Strauchig wachsen und super Kübelpflanzen abgeben mit ihrem weissbehaarten Laub. Leider hab ich keine Bilder,kann man aber im Internet suchen. Herzliche Grüsse Matthias
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20243
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Brandkraut-Phlomis russeliana

Beitrag von Tetje »

Halle

Hier die vom Matthias angesprochene Kübelvariante-die Phlomis fructicosa,
der deutsche Name ist übrigens strauchiges Filzkraut.

Mir persönlich gefällt die Staude besser... :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 526
Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Brandkraut-Phlomis russeliana

Beitrag von Matthias »

Hallo Tetje, genau die mein ich. Der Bot. Gart. München hat ein 15 Jahre altes, das sieht richtig urig aus.Die Kunst ist wohl es nicht zu mastig werden zu lassen. Herzliche Grüsse Matthias
Daphne

Re: Brandkraut-Phlomis russeliana

Beitrag von Daphne »

Hallo,

meine Phlomis russeliana blüht auch jetzt gerade. Eigentlich ist sie ja ein Bodendecker, was man aber bei der hohen Blüte (dazu noch eine Etagenblüte) leicht übersieht. Sie ist sehr winterhart, ich möchte sie in meinem Garten nicht missen. Erhalten habe ich sie durch Saat, ansonsten finde ich die Vermehrung über Stecklinge bzw. Teilung nicht so einfach. Wahrscheinlich wähle ich nicht den richtigen Zeitpunkt dazu aus? Wer weiss Rat?

Viele Grüsse
Daphne
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20243
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Brandkraut-Phlomis russeliana

Beitrag von Tetje »

Hallo,

wir haben einen Staudenfachmann im Forum, den 'Früchtekorb', ich werde ihn heute
über deine Frage informieren, bitte ein wenig um Geduld. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Früchtekorb
Beiträge: 28
Registriert: So 25. Sep 2011, 10:06
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Brandkraut-Phlomis russeliana

Beitrag von Früchtekorb »

Hallo,
da man die Blütenstände des Phlomis russeliana stehen lassen sollte, da sie auch im verblühten Zustand lange gut aussehen und einen tollen Herbst-/ Winteraspekt geben, kommt es in der Regel zur Selbstaussaat im Beet.
Im Frühsommer können die Sämlinge aufgenommen werden, verpflanzt oder getopft (hab ich erst letzte Woche gemacht) werden. Eine andere Möglichkeit ist die Teilung im Frühjahr. Die Mutterpflanze wird aufgenommen und in faustgroße Stücke geteilt, getopft oder direkt wieder gepflanzt, gut angegossen und weiterkultiviert. Einmal im Garten, bleibt das Brandkraut auch!! Ein sonniger Standort, in einem durchlässigem Boden ist optimal. Phlomis fruticosa ist auch sehr schön, aber der Winter kann der Pflanze sehr zusetzen, so wie im vergangenen Winter mit strengem Barfrost. Phlomis fruticosa lässt sich gut durch Stecklinge(halbausgereift> Juni/Juli)vermehren.
Einen schönen Sonntag wünscht

der Früchtekorb
Daphne

Re: Brandkraut-Phlomis russeliana

Beitrag von Daphne »

Vielen Dank, Früchtekorb. Dann muss ich es früher machen, als die letzten Male, vielleicht habe ich dann mit dem Wiederanwachsen mehr Glück. Meine steht übrigens halbschattig, was ihr sehr gefällt. Auch lasse ich die Samen immer ausreifen, denn ich denke genau wie Du, dass es selbst abgeblüht immer noch eine schöne Staude ist.

Viele Grüsse
Daphne
Antworten

Zurück zu „Hohe & niedrige Beetstauden“