Seite 1 von 3

Aconitum hemsleyanum - Kletternder Eisenhut

Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 17:30
von Christa
Hat den jemand von Euch ?
Ich habe ihn jetzt 3 Jahre und er gedeiht ganz gut.

Re: Aconitum hemsleyanum - Kletternder Eisenhut

Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 19:18
von Gerd
Hallo Christa,

nicht im Garten, aber die Pflanze kenne ich sehr gut. Eine der wenigen Kletterpflanzen für einen schattigen Standort. Hast Du von den Blüten auch eine größere Aufnahme?

Re: Aconitum hemsleyanum - Kletternder Eisenhut

Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 19:34
von Martin
Hallo zusammen,

da ich zwei Enkelkinder habe, habe ich die Gattung Aconitum komplett aus dem Garten verbannt. Obwohl A. hemsleyanum wirklich schön anzusehen ist.

Re: Aconitum hemsleyanum - Kletternder Eisenhut

Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 19:43
von Christa
Gerd,
leider nein. :(

Martin,
das hab ich nie gemacht.
Meine Tochter ist mit allen Pflanzen im Garten aufgewachsen. :)

Re: Aconitum hemsleyanum - Kletternder Eisenhut

Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 20:08
von Gerd
Hallo Martin

giftig ist die Pflanze, ja, aber welche Mengen musst man davon essen und wer, selbst welches Kind, macht das? Ein anständiger Salat muss es mindestens sein.

Hast Du auch die Kartoffeln aus deinem Garten verbannt? Die Früchte einer Kartoffel (nicht die Knolle selber) ist ebenfalls sehr giftig. Was ist mit der Thuja? Einerseits medizinisch eingesetzt, aber auch in Mengen giftig.

Es gibt viele weitere Pflanzen und unsere Gärten wären um einiges armer

Ich finde, Aufklärung ist viel wichtiger, auch bei kleinen Kindern

Re: Aconitum hemsleyanum - Kletternder Eisenhut

Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 21:06
von Martin
Gerd hat geschrieben:
Ich finde, Aufklärung ist viel wichtiger, auch bei kleinen Kindern
Hallo Gerd,

beruflich als Gärtner, als auch privat in Vorträgen für die Kleingärtner in meiner Gemeinde habe ich mich intensiv mit Giftpflanzen beschäftigt. Wir sprechen hier nicht über "Gewöhnliche Giftpflanzen" wie Thuja oder verschiedene Solanum-Arten, sondern um den Eisenhut. Allein das Pflücken bzw. heraus reißen der Pflanze aus dem Boden führt bei einem Vierjährigen Kind unweigerlich zum Tod. Bring das einem Drei-Vierjährigen Kind bei. Das Gift Akonitin zählt zu den Wirksamsten im Pflanzenreich und wird über die noch sehr weiche Haut eines Kleinkindes aufgenommen. Daher sollte die Staude nicht in Vorgärten, wo Schul- und Kindergartenwege verlaufen angepflanzt werden. Ich kann natürlich Keinem vorschreiben was er in seinen Garten anpflanzt. Jedoch möchte ich nicht für den Tod eines meiner Enkelkinder verantwortlich sein.

Re: Aconitum hemsleyanum - Kletternder Eisenhut

Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 22:21
von Rudi
Hoi

Bei Eisenhut ist aeußerste VORSICHT geboten. Es ist keine gewoehnlich giftige Pflanze, sondern die giftigste Pflanze Europas. 8-)

Danke Chrisel für die Vorstellung, nur man sollte sich jederzeit ueber die besondere Verantwortung den Besuchern
gegenueber bewusst sein, die sich im Garten aufhalten.

Deshalb ist besonders bei Kleinkindern Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und das bedeutet fuer mich
diese schoene Stauden erst zu pflanzen, wenn der Besuch von Kindern ausgeschlossen werden kann.

Re: Aconitum hemsleyanum - Kletternder Eisenhut

Verfasst: Do 9. Feb 2017, 09:50
von Gerd
Moin, Moin ihr beiden,

ob das wirklich die gefährlichste Pflanze im Garten ist, muss ich bezweifeln. Da gibt es noch ganz andere Kaliber. Die Aconitum ist einfach nur als Giftpflanze bekannter, wurde historisch oft für Gifte genutzt, weil sie überall verfügbar ist. Sie ist als Giftpflanze verrufen

Ja, die Pflanze ist giftig, die Pflanze ist gefährlich, erst recht für Kleinkinder. Das Gift steckt in jedem Pflanzenteil, das ist auch richtig. Der höchste Giftanteil steckt aber in den Wurzeln und es werden viele Wurzeln benötigt, bis man die benötigten 4 - 6mg an Giften zusammen bekommt. Ich kann mir nicht vorstellen, das kleine Kinder Wurzeln eine Staude ausgraben um daran zu lutschen. Auch Blüten oder Blätter werden wohl selten als Früchte geknabbert.

Safty first bei kleinen Kindern kann ich aber sehr gut verstehen. Das würde ich auch so machen. Nur bitte verteufelt diese schöne Staude nicht

Es gibt doch sicher bundesweite Statistiken, wie viele Menschen sich bundesweit aus versehen am Eisenhut vergiftet haben? Oder ist die Zahl so gering, das sich eine Statistik noch nicht einmal lohnt?



Nebenbei, für die gefährlichste Pflanze halte ich die Daphne mezereum. Ihr wichtigstes Giftdepot sind die gut sichtbaren, rot leuchtenden Früchte, die wie einzelne Johannisbeeren aussehen. Bequem in Pflückhöhe für kleine Kinder. 10 -15 kleine Beeren würden schon fast ausreichen. Diese Pflanze steht auf der roten Liste, wird gelegentlich im Handel als Frühlingsblüher angeboten und kaum einer kenne diese Gefahr im Garten.

Re: Aconitum hemsleyanum - Kletternder Eisenhut

Verfasst: Do 9. Feb 2017, 10:59
von Isabel
Hallo zusammen,

an diese Pflanze habe ich gestern auch gedacht: Daphne mezereum. Genau die habe ich mit schlechtem Gewissen letztes Jahr gepflanzt. Und ich denke auch an Fingerhüte und an den neuen Teich.
Ich habe noch keine Enkelkinder, aber wenn ich welche hätte, müsste ich sicherlich Schutzmaßnahmen ergreifen. :?

Isabel

Re: Aconitum hemsleyanum - Kletternder Eisenhut

Verfasst: Do 9. Feb 2017, 15:47
von Christa
Also, bei mir steht der Eisenhut so, daß kein Kind ran kommt und selbst ein Erwachsener sich sehr lang machen müßte.
Natürlich muß man aufpassen, aber nur weil die Pflanze giftig ist muß man nicht drauf verzichten. Man muß sie nur an die richtige Stelle pflanzen und eben auch die Kinder aufklären.
Außedem würde ich nie ein 2-3jähriges Kind allein durch den Garten laufen lassen, es gibt noch viele andere Gefahren, als nur giftige Pflanzen.

Aber das muß jeder für sich selbst entscheiden.
Ich selber bin im Wald, am Wasser aufgewachsen. Als 4jährige in ein Wespennest gelaufen und bin immer noch da.
Ich glaub wir sind Heute einfach übervorsichtig.