Seite 1 von 1

Kermesbeere - Phytolacca americana

Verfasst: Di 4. Okt 2011, 10:48
von Tetje
Hallo zusammen,

eine sehr beeindruckende Staude habe ich im Botanischen Garten in Krefeld gesehen, die Kermesbeere.
Die Naturvölker benutzen diese Pflanze(Beeren) zum Einfärben ihrer Kleidung, wer Platz hat sollte auf dieses Highlight im Beet nicht verzichten.
Leider habe ich kein Foto von dem gesamten Habitus gemacht, vielleicht hat jemand von euch ein Foto?

Re: Kermesbeere - Phytolacca americana

Verfasst: Di 4. Okt 2011, 17:39
von Früchtekorb
Hallo,
bei der abgebildeten Pflanze handelt es sich um Phytolacca americana. Die Beeren sind giftig und lösen Magenschmerzen, Erbrechen und Durchfall aus.
Eine andere Kermisbeere ist die Phytolacca acinosa, mit aufrechten Fruchtständen.
Amseln nehmen die Früchte auf und verbreiten sie so in den Gärten.

Früchtekorb

Re: Kermesbeere - Phytolacca americana

Verfasst: Di 4. Okt 2011, 17:52
von Tetje
Danke für deinen Hinweis. ;)

Re: Kermesbeere - Phytolacca americana

Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 15:35
von Raphia1012
Hallo Tetje

die Kermesbeere wächst auch in meinem Garten.
Die Vögel verbreiten die Samen. Die Pflanzen lasse ich wachsen, bis die Früchte reifen, dann werden sie entsorgt. Zwar sehen die Fruchtstände mit den schwarzen Beeren schön aus, aber ich habe mir schon einige
Kleidungsstücke durch den Saft verdorben. Die violetten Flecken sind sehr farbecht, und entfernen
ist hoffnungslos. :evil:

Re: Kermesbeere - Phytolacca americana

Verfasst: Mi 29. Feb 2012, 21:20
von Hero
Die Pflanze mit den aufrechten Fruchtständen kommt bei uns sehr häufig vor und die Beeren wurden früher zum Färben vom Wein verwendet, obwohl sie giftig sind.
Wer so eine Pflanze im Garten hat und entfernt sie nicht, bevor die Früchte reif sind, hat im nächsten Jahr gut zu tun mit Ausreißen der Sämlinge.
LG von Hero

Re: Kermesbeere - Phytolacca americana

Verfasst: Do 1. Mär 2012, 19:24
von Bacio (unerwünscht)
Hallo,

mit einem Sud aus getrockneten Kermesbeeren, kann man sehr wirksam gegen Schnecken vorgehen. Das positive ist, man vernichtet damit auch die Brut, da sich durch die enthaltenden Saponine die Hülle der Schneckenbrut aufgelöst wird.