Seite 1 von 1

Selenicereus anthonyanus (Alexander) D.R. Hunt - (Cryptocereus anthonyanus)

Verfasst: Mi 13. Jan 2016, 22:52
von Tetje
Hallo zusammen,

Selenicereus anthonyanus (Alexander) D.R.Hunt ist sicherlich eine überaus interessante Art für die Züchtung.
Diese Wildform stammt aus Mexiko und wurde im Bundesstaat Chiapas entdeckt und von Edward J. Alexander beschrieben.
Im ersten Moment könnte man glauben, dass es sich um eine Epiphyllum anguliger handelt.
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/topic7774.html
Den deutlichen Unterschied kann man an der wunderschönen und farbigen Blüte erkennen, ebenso an den Früchten.
Mit dieser Art haben schon einige Züchter ihr Glück versucht. Dr. Werner Stauch war der erste Züchter dem eine erfolgreiche Kreuzung mit Disocactus x mallisonii Anfang der 70er Jahre gelang.

Re: Selenicereus anthonyanus (Alexander) D.R. Hunt - (Cryptocereus anthonyanus)

Verfasst: Do 14. Jan 2016, 07:41
von Torro
Hallo Tetje,

die Zuordnung zu Selenicereus ist wohl eher provisorisch,
daher wäre Cryptocereus richtig.

Cryptocereus anthonyanus, Alexander 1950.

Re: Selenicereus anthonyanus (Alexander) D.R. Hunt - (Cryptocereus anthonyanus)

Verfasst: Do 14. Jan 2016, 19:57
von Tetje
Hallo Toro,

David Hunt stellte 1989 Cryptocereus wegen der Frucht und den bedornten Blüten zu Selenicereus.
Das wurde bereits akzeptiert und so findet man sie auch in den botanischen Listen.
Torro hat geschrieben:Die Zuordnung zu Selenicereus ist wohl eher provisorisch.
......
Hast du einen Link oder genauere Informationen zur Verfügung? Ich wäre dir sehr dankbar.


Hallo zusammen,

die Blüten sind ca. 15 cm groß, sie sollen angenehm würzig riechen und die äußeren Blütenblätter sind
purpur, die inneren eher gelblich. Leider habe ich noch kein Foto von der wunderschönen Blüte und der
Frucht.

Re: Selenicereus anthonyanus (Alexander) D.R. Hunt - (Cryptocereus anthonyanus)

Verfasst: Do 14. Jan 2016, 20:16
von Torro
Hallo Tetje,

ja sicher.
Joel Lode, Taxonomy of the Cactaceae Vol. 1, p. 180
Reine Kaffeesatzleserei des Herren Hunt.
Kein Grund einen guten Namen zu ändern.

Um das Ganze zu toppen haben Nyffeler & Eggli (2010) den C. anthonyanus zu Strophocactus gestellt.

Bei Haage, Kakteen von A-Z steht er als Cryptocereus:
"Blüten ca. 12 cm lang, gelblich-cremeweiß, außen purpurfarben..."

Egal welchen Namen man bevorzugt: Eine wunderschöne Pflanze mit wunderschönen Blüten...

Re: Selenicereus anthonyanus (Alexander) D.R. Hunt - (Cryptocereus anthonyanus)

Verfasst: Do 14. Jan 2016, 20:18
von Tetje
Hallo Torro,

das Chaos können nur noch die Orchideenfreunde toppen.... :mrgreen:

Re: Selenicereus anthonyanus (Alexander) D.R. Hunt - (Cryptocereus anthonyanus)

Verfasst: So 23. Apr 2017, 18:56
von Tetje
Hallo zusammen,

ich habe heute zur Vervollständigung von dem Beitrag die Fotos zur Verfügung gestellt bekommen.
Was für eine umwerfend schöne Blüte, ich habe auch einen Klon dieser Rarität in meiner Sammlung und die Pflanze hat sich prächtig entwickelt.
Auch wurde noch nie ein Foto der Frucht in einem Kakteen Fachforum gezeigt.

Re: Selenicereus anthonyanus (Alexander) D.R. Hunt - (Cryptocereus anthonyanus)

Verfasst: So 3. Mär 2019, 12:06
von Tetje
Hallo zusammen,

dieser Blattkaktus ist auch im blütenlosen Zustand absolut ansehnlich , wird nur noch von Selenicereus chrysocardium getoppt.
Schaut euch das Foto von der sich zu öffnenden Blüte an, ein Gedicht. :o
Einige Züchter haben diese Art als Elternteil verwendet und wundervolle Sorten gezüchtet. 8-)
Leider nicht für jedermann erhältlich. 8-)

Re: Selenicereus anthonyanus (Alexander) D.R. Hunt - (Cryptocereus anthonyanus)

Verfasst: Fr 12. Apr 2024, 16:26
von Tetje
Hallo zusammen,

ich habe meine Pflanze vor Jahren verloren und jetzt eine unglaublich Pflanze für sehr wenig Geld
erworben.
Eine kurze bewurzelte Phyllokladie liegt zwischen ca. 12 - 20,- € im Verkauf, ich habe heute eine große Pflanze
für 27,-€ gekauft. :o
Nach den internationalen Regeln ist es Selenicereus anthonyanus (Alexander) D.R. Hunt und keine Cryptocereus anthonyanus.

Im Großmarkt als Rhipsalis verkauft und somit gleich in meinem Einkaufwagen gelandet. ;)
In den 1970er Jahren erzielte Dr. Werner Stauch einige Hybriden, darunter S. 'Stauchs Mandarin' und S. 'Stauchs Wormatia'.
Ich habe eine davon in meiner Sammlung und warte immer noch auf die Blüte. ;)

Die von mir gezeigte, könnte auch eine Hybride sein, erst mit der Blüte und den Früchten kann man sie genau zuordnen. 8-)

Re: Selenicereus anthonyanus (Alexander) D.R. Hunt - (Cryptocereus anthonyanus)

Verfasst: Fr 12. Apr 2024, 18:40
von Isabel
Guten Abend Tetje,

viel Freude an deiner jüngsten Errungenschaft. :)

Isabel

Re: Selenicereus anthonyanus (Alexander) D.R. Hunt - (Cryptocereus anthonyanus)

Verfasst: So 14. Apr 2024, 16:36
von Tetje
Hallo Isabel,

ich habe sie vereinzelt und gebe ihr eine Woche zum Eingewöhnen, danach kommt sie sechs Wochen in Quarantäne und wird
umgetopft. Ich bin auf die Blüte gespannt, das kann aber sehr lange dauern. 8-)