Seite 1 von 1

Begonia schmidtiana Regel - Schmidts Begonie

Verfasst: Mo 17. Aug 2015, 22:13
von Gast
Vorstellung von

Begonia schmidtiana Regel
Man ordnet sie in die Semperflorens-Gruppe ein.

Diese Begonie wurde 1879 von Regel beschrieben. Vorkommen Brasilien.
Es ist eine niedrig wachsende Pflanze , stark verzweigt, buschig. Kultur im Kalthaus in kleinen Töpfen oder auch im Freiland an halbschattigen, geschützten Stellen

Von Haage und Schmidt in Erfurt 1879 eingeführt und seit 1879 in Europa verbreitet. Eine Form 'Rosea' hat rote Blüten. Die Blätter sind sehr haarig und oliv - grün, Blüten rosa - weißlich, siehe die Bilder.

Durch Kreuzung mit Begonia semperflorens Link & Otto wurden Begonia semperflorens Sorten herangezogen.
Über die interessante Blütenbiologie bei Begonien wird es einen gesonderten Beitrag geben.

Re: Begonia schmidtiana Regel

Verfasst: Di 18. Aug 2015, 16:38
von Gast
Hallo zusammen!

Etwas Interessantes über diese Art habe ich noch im Netz gefunden.
Man soll die fleischigen Blätter mit den zarten Stielen und die Blüten essen können, jedoch
aber daran denken, dass sie viel Säure - ähnliche dem Rhabarber - Oxalsäure - enthalten und deshalb eher sparsam gegessen werden sollten und dass Pflanzen aus einem Blumengeschäft oder einer Gärtnerei mit Pestiziden verunreinigt sein können.
Da ich meine Pflanze komplett selber aus einem Steckling gezogen habe, war deswegen nichts zu befürchten-
also habe ich sie mal eben probiert.
Ja, das Blatt schmeckt sauer. Ich finde, ein interessanter Geschmack. Eine feine Säure, die sich anfangs aber im Mund intensiviert - würde mir eine Kleinigkeit Zucker dazu wünschen - dann ist der saure Geschmack jedoch schnell verschwunden.
Interessant - aber zum Essen brauche ich meine schöne - doch - Begonie nicht. :) :)

Re: Begonia schmidtiana Regel

Verfasst: Mo 14. Sep 2015, 18:43
von Gast
Hallo zusammen,

anbei neue Aufnahmen von Begonia schmidtiana Regel, mit Hilfe eines Macroobjektivs:
Der sehr feine Begoniensamen ist hier vergrößert wiedergegeben. Vergrößerung lässt sich leider nicht angeben.
Geschätzt 2:1.

Re: Begonia schmidtiana Regel - Schmidts Begonie

Verfasst: Mi 16. Sep 2015, 16:36
von Tetje
Hallo Brigitte, hallo Dieter,

was für ein lesenswerter Beitrag von euch, auch gefallen mir die Fotos sehr gut, vielen Dank. :--D :--D

Stecklinge bei Begonien sind zeitlich kein Problem, aber Samen dauert schon etwas länger.... :mrgreen:

Re: Begonia schmidtiana Regel - Schmidts Begonie

Verfasst: Mi 19. Jul 2017, 18:54
von Tetje
Gast hat geschrieben:
Begonia schmidtiana Regel
Man ordnet sie in die Semperflorens-Gruppe ein.
Hallo zusammen,

beim Durchsehen von diesem Beitrag von Brigitte ist mir aufgefallen, das die Begonia schmidtiana nicht zur Semperflorens-Gruppe gehört. Sie hat aber maßgeblich zu der Entstehung dieser Gruppe beigetragen und
durch Einkreuzung ab dem Jahre 1879 dafür gesorgt, dass die Semperflorens-Gruppe reichblühend geworden ist. Die Schmidts Begonie ist eher eine krautige bis halbstrauchrige Art (Wildform) und interessant ist, dass sie an fast allen Teilen behaart ist.
Sie blüht in der Regel von Juni bis November.

Re: Begonia schmidtiana Regel - Schmidts Begonie

Verfasst: Do 20. Jul 2017, 06:32
von Rudi
Hoi Tetje

Die im ersten Beitrag gezeigte Pflanze von Brigitte hat eine andere Bluetenfarbe, oder taeuscht das? :?

Re: Begonia schmidtiana Regel - Schmidts Begonie

Verfasst: Do 20. Jul 2017, 20:09
von Tetje
Hallo zusammen, hallo Rudi,

du hast recht, Brigitte zeigt hier keine Begonia schmidtiana Regel - Schmidts Begonie, sondern eine Spielart:
Begonia schmidtiana var. rosea hort.. Diese Varietät wurde durch Haage und Schmidt 1878 aus Brasilien eingeführt.