Seite 1 von 1
Sedum 'Abbeydore' - Hohe Fetthenne
Verfasst: Di 16. Jun 2015, 20:32
von Tetje
Hallo zusammen,
diese ca. 50 cm hoch werdende Fetthenne, habe ich für euch in den Niederlanden entdeckt.
Die Sedum Hybride 'Abbeydore' blüht im Spätsommer sehr reichlich mit ihren unverwechselbaren
tief purpur-rosafarbenen Knospen die beim Aufblühen in rosa umschlagen.
In diesem Zusammenhang möchte ich euch diesen interessanten Link nicht vorenthalten:
[External Link Removed for Guests]
Re: Sedum 'Abbeydore' - Hohe Fetthenne
Verfasst: Di 16. Jun 2015, 21:52
von Brigitte Stisser
Lieber Tetje
Dein gezeigtes Sedum ist sehr schön; aber die Sedum's in rot - im Link gezeigt - die Farbe sieht mir ja sehr
unglaublich aus. Sooo ein Rot. Wenn das stimmte - wäre es der Clou.

Re: Sedum 'Abbeydore' - Hohe Fetthenne
Verfasst: Mi 17. Jun 2015, 21:33
von Tetje
Re: Sedum 'Abbeydore' - Hohe Fetthenne
Verfasst: Do 18. Jun 2015, 22:52
von Martin
Hallo zusammen,
vor ein paar Jahren wurden lediglich nur knapp ein dutzend Arten in Gartenmärkten angeboten. Mittlerweile kann man einen ganzen Staudenkatalog mit Sedum Arten-und Sorten füllen. Leider vermisse ich bei der ganzen Sortenvielfalt deren Eltern-Herkunft.

Re: Sedum 'Abbeydore' - Hohe Fetthenne
Verfasst: Fr 19. Jun 2015, 19:00
von Tetje
Hallo Martin,
gibt es dafür einen Grund?
Re: Sedum 'Abbeydore' - Hohe Fetthenne
Verfasst: Fr 19. Jun 2015, 21:27
von Martin
Hallo Tetje,
mich interessiert es, welche Arten an der Züchtung des heutigen Sedum-Sortiments beteiligt waren.
Re: Sedum 'Abbeydore' - Hohe Fetthenne
Verfasst: Sa 20. Jun 2015, 17:42
von Tetje
Das hatte ich nicht gemeint, lieber Martin.
Martin hat geschrieben:
...leider vermisse ich bei der ganzen Sortenvielfalt deren Eltern-Herkunft.

Warum werden die Eltern von den Züchtern nicht genannt?
Re: Sedum 'Abbeydore' - Hohe Fetthenne
Verfasst: Sa 20. Jun 2015, 19:44
von Martin
Hallo Tetje,
ich vermute, dass viele neu angemeldete Sorten Zufalls-Sämlinge sind, deren Eltern nicht bekannt sind. Die Gattung Sedum ist bekannt dafür, das die Arten untereinder leicht kreuzen.
Gerade unter Sedum gibt es manch Sämlinge, die es durchaus wert sind angemeldet zu werden, deren Entstehung aber undurchsichtig ist. So habe ich einen Sämling von Sedum 'Weihenstephaner Gold', der hell zitronengelb blüht. Neben S. 'Weihenstephaner Gold' stand S.
hybridum. S.
hybridum könnte natürlich der Pollen-Elter sein. Aber das wäre nur eine Vermutung.
