Seite 1 von 2
Pfropfen von Kamelien-Sämlingen
Verfasst: Mi 22. Okt 2014, 11:18
von Martin
Hiodoshi hat geschrieben:
Die englische Kamelienexpertin und Buchautorin J. Trehane geht da noch viel extremere Wege. In ihrem Buch beschreibt sie das Kürzen der Wurzeln bei gleichzeitigem Aufpfropfen von Sämlingen, sobald diese die ersten Keimblättchen entwickelt haben.
hiodoshi
Hallo Hiodoshi,
ich habe leider bislang noch keine Kamelien Sämlinge gepfropft. Daher weiß ich nicht, ob sie sich gut zum Pfropfen eignen. Ich kann mir aber vorstellen, dass die Sämlinge etwa ähnlich wie die Gattung Hedera ziemlich dünn sind. Frau Trehane muss daher sicherlich ein sehr geübtes Händchen haben. Die Pfropf-Methode würde mich aber interessieren. Hast du weitere Informationen hierzu?

Re: Pfropfen von Kamelien-Sämlingen
Verfasst: Mi 22. Okt 2014, 12:43
von Hiodoshi
Gern, Martin!
Ich verwende zum Aufpfopfen allerdings nicht sooo junge Sämlinge wie bei Trehane beschrieben. Meine sind schon etwas älter. Und zwar ca. 1-2 Jahre alte, bevorzugt C.sas. Sämlinge. Auch diese sind noch sehr zart und dünntriebig, das stimmt wohl. Aber mit einem scharfen Skalpell od. Messer gelingt die Sache schon ganz gut.
Im 1. Schritt wird der Sämling gekappt und in der Mitte eingeschnitten um das Steckholz dort hinein zu bringen
2. das Steckholz spitz-keilförmig anschneiden, also von 2 Seiten zur Mitte
3. das Holz in die Unterlage einfügen und fest mit geeignetem Material verbinden
4. fertig für die weitere Kultur, erstmal ca. 10-12 Wochen in gespannter Atmosphäre (bei mir im Aquarium)
Bei allen Vorgängen auf größtmögliche Sauberkeit (steriles Messer) achten!
Für das Zusammenfügen benutze ich eine leicht dehnbare, luftdurchlässige Plasikfolie aus dem Laborbereich.
Fängt die Pflanze an zu wachsen und wird die Pfopfstelle, also der Stamm dicker, löst sich die Folie von selbst ab.
Mit dieser Methode habe ich besonders schwierig zu vermehrende Sorten (z.B Choijguruma) und Arten (C.nitidissima, C. grijsii) vermehrt.
LG
hiodoshi
Re: Pfropfen von Kamelien-Sämlingen
Verfasst: Mi 22. Okt 2014, 12:49
von Martin
Hallo Hiodoshi,
danke für die ausführliche Beschreibung deiner Pfropf-Methode.

Die Idee zudem mit der luftdurchlässigen Folie ist ein guter Tipp.

Re: Pfropfen von Kamelien-Sämlingen
Verfasst: Mi 22. Okt 2014, 19:33
von Moni
Genauso mache ich es auch. Ich habe allerdings mehr Japonicasämlinge zur Verfügung.
Die beste Zeit dafür wäre doch im Frühling, oder? Die Unterlage sollte schon austreiben, aber das Steckholz noch ruhen. Es klappt aber teils auch im Sommer oder erst im Herbst.
Re: Pfropfen von Kamelien-Sämlingen
Verfasst: Mi 17. Jun 2015, 14:52
von Herbstpurzel
Das ist ja eine gute Idee!
Ich habe noch einige kleine Kameliensämlinge draussen im Kindergarten herumstehen. Und alle können da nicht bleiben

also werde ich Nachbarin fragen und um ein Skalpell aus dem OP bitten. Und dann probiere ich das auch mal mit einer sehr schönen Kamelie. Ein Aquarium habe ich auch. Da müssen dann die Zitronenstecklinge umziehen.
Ich bin schon gespannt auf das Ergebnis und werde berichten.

Re: Pfropfen von Kamelien-Sämlingen
Verfasst: Mi 17. Jun 2015, 15:44
von Herbstpurzel
Frage an Hidoshi:
Wie nennt sich diese Folie?
Und wo kann man die kaufen?
Re: Pfropfen von Kamelien-Sämlingen
Verfasst: Mi 17. Jun 2015, 19:58
von Hiodoshi
Hallo Herbstpurzel,
ich begrüße dich ganz herzlich bei den Kamelienfreunden.
Diese Folie ist ein eingetragenes Warenzeichnen und ich möchte den Namen nicht im öffentlichem Forum nennen.

Habe dir dazu eine PN geschrieben. Du bekommst sie u. a. über ein großes online Auktionshaus.

Ich bin schon auf deine Erfahrungsberichte neugirig und sehr gespannt.
Ich hoffe dir geholfen zu haben und wünsche dir viel freude bei und mit uns.

Re: Pfropfen von Kamelien-Sämlingen
Verfasst: Mi 17. Jun 2015, 21:15
von Tetje
Hiodoshi, du kannst den Namen der Folie ruhig schreiben..., kein Problem.

Re: Pfropfen von Kamelien-Sämlingen
Verfasst: Do 18. Jun 2015, 23:04
von Herbstpurzel
Vielen Dank für Deine Info, Hiodoshi!
Die Folie ist glaube ich mit Goldstaub beschichtet
Ich brauche ja nur einen halben Meter und habe da mal Sohni aktiviert, ob sich nicht in irgend einem Labor ein Rest-Band mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum befindet....
Das Skalpell

habe ich auch schon organisiert und morgen Abend werde ich die Sämlinge topfen.
Braucht man zum Pfropfen eigentlich einen Chirurgen?
Viele Grüße zurück an die Kamelienfreunde im Forum
Re: Pfropfen von Kamelien-Sämlingen
Verfasst: Fr 19. Jun 2015, 16:59
von Hiodoshi
Hallo Herbstpurzel,
ja, das mit dem Goldstaub könnte man denken...........

Eine echte Investition.

Aber selbst ein halber Meter "Parafilm M" (von der Firma „Pechiney Plastic Packaging“) dürfte so richtig lange reichen.
Sind nicht alle Gartenliebhaber auch ein bischen chirurgisch veranlagt.

Gibt doch ständig Holzsplitter und Dornen aus diversen Körperteilen zu entfernen........
Ich wünsche dir ein gutes Gelingen. Zeig doch mal ein paar Fotos.....................