Seite 1 von 1

Viola labradorica Hybride - Grönlandveilchen

Verfasst: So 6. Apr 2014, 13:04
von Martin
Hallo zusammen,

die erste groß-blumige Viola labradorica-Hybride, die mir bekannt ist. Vom Wuchs erinnert dies Viola an einer kompaktere Version eines gewöhnlichen Labradorveilchens (V. labradorica). Auch die Blätter sind purpurn gefärbt. Allerdings fällt die Blütezeit in den April. Ein weiterer Unterschied ist der dunklere; vor allem dickere Sporn*. Beim Labradorveilchen ist der Sporn weiß. Die Krone ist mit 18-24 mm ebenfalls größer als beim Labradorveilchen. Vergeblich hab ich nach weiteren Exemplaren in unmittelbarer Umgebung gesucht.
Vielleicht findet sich ja bald eine weiße Form. :)

* Als Sporn wird bei Veilchen die hohle Aussackung im Bereich der Blüte bezeichnet, die sich vom inneren der Blüte weg erstreckt.

Re: Viola labradorica-Hybride, Grönlandveilchen

Verfasst: Di 8. Apr 2014, 09:02
von Gast
Niedlich das Kleine, auch wenn es in dem hohen Topf, etwas verloren wirkt. In einer kleinen Bonsaischale würde es sicher richtig toll wirken. :)

Re: Viola labradorica-Hybride, Grönlandveilchen

Verfasst: Di 8. Apr 2014, 19:45
von Martin
Hallo Ivonne,

die Pflanze steht momentan in einem Topf Ø 14 cm. Sobald der Topfballen durchwurzelt ist, werde ich nach
einem schöneren Topf Ausschau halten. Eine Bonsai-Schale ist übrigens eine sehr gute Idee. Vielleicht eine
weiße rundliche Schale, oder was meinst Du? :?

Re: Viola labradorica-Hybride, Grönlandveilchen

Verfasst: Di 8. Apr 2014, 19:51
von Gast
Eine weiße Schale passt sicher gut zu ihr - vielleicht mit so einer leichten Marmormusterung. :D

Re: Viola labradorica-Hybride, Grönlandveilchen

Verfasst: So 27. Apr 2014, 16:34
von Martin
Mittlerweile haben sich Samenkapseln an dem Veilchen gebildet. Das erste Bild zeigt. V. labradorica; das zweite Foto die Hybride, die aus ihr entstanden ist. Die Kapseln der Hybride sind größer und von hellgrüner Farbe. ;)

Re: Viola labradorica-Hybride, Grönlandveilchen

Verfasst: Mi 28. Mai 2014, 10:48
von Martin
Hallo zusammen,

heute stellte ich fest, dass die Samenkapseln von Veilchen auch auf dem Speiseplan von Spitzmäusen stehen. Sehr wahrscheinlich war es die Garten-Spitzmaus, die in großer Zahl meinen Garten bevölkert. Normalerweise ernährt sie sich von Würmern und Insekten. Hin und wieder aber nimmt sie auch mit Vorliebe Samen zu sich.
Schade dass die Samenkapseln nun nicht mehr an der Pflanze sind.
Es ist aber nicht weiter tragisch, da Veilchen sich meistens kleistogam vermehren. Dazu bilden sie kleine ungeöffnete Blüten aus, die sich selbst bestäuben. So wird die Erhaltung von Veilchen-Bastarden, wie V. x bavarica, V. x esculenta und anderen Hybriden gewährleistet. ;)