Seite 1 von 1

Disocactus flagelliformis und seine Verwandten

Verfasst: Do 30. Jan 2014, 20:45
von Ada
Hallo Kakteenfreunde,

vor 10 Jahren habe ich mir Ableger von vier verschiedenen Aporokakteen schicken lassen, leider waren den einzelnen Triebstücken keine Namen zugeordnet, laut Liste sollten es sein:
Aporocactus flagelliformis
Aporocactus conzattii
Aporocactus mallisonii
Aporocactus flagriformis

Aporocactus flagelliformis ist leicht zu identifizieren, mit seinen dünnen Trieben, und den leuchtenden karminrosa Blüten, die hauptsächlich an den oberen Triebteilen stehen: Dies ist einer der bekanntesten Aporokakteen, fast ein alter Bauernkaktus.

Bei den anderen Aporokakteen habe ich versucht die Namen wie folgt zuzuordnen: Den letzten Aporocactus konnte ich nicht zuordnen, ein A. flagriformis ist es jedenfalls nicht, könnte vielleicht eine Hybride sein, darauf deutet auch die Blütenfarbe hin, die eher an ein Epiphyllum erinnert.

Gibt es unter Euch jemanden, der über Aporokakteen etwas mehr weiß? Ob meine Zuordnungen stimmen, und wer der letzte namenlose ist?

Viele Grüße,
Ada

Re: Aporocactus flagelliformis und seine Verwandten

Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 07:10
von Martin
Hallo Ada,

wunderschöne Fotos von Deinen Kakteen. Ich habe den unteren Aporocactus noch nie gesehen. Verwundert bin ich über die schwache Bedornung der Triebe. :?

Re: Aporocactus flagelliformis und seine Verwandten

Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 11:19
von Tetje
Hallo Ada,

wenn hier jemand helfen kann dann Blue Parfum... ;)

Re:Disocactus flagelliformis und seine Verwandten

Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 13:53
von Blue Parfum
Danke für das Vertrauen :) , aber Aporokakteen gibt es Tausende und mein Mann kennt sich bei denen auch nicht aus. Er ist sowieso nicht der große Bestimmer, was Arten oder Unterarten angeht. Und ich gebe immer nur weiter, was er mir sagt.

Die Dnger heißen mittlerweile "Disocactus". Bei den entsprechenden Fotos habe ich nichts passendes gefunden, es gibt aber auch in unserem Kakteenlexikon nur 24 Bilder davon. Such vielleicht mal im Netz unter Disocactus.

Re: Aporocactus flagelliformis und seine Verwandten

Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 18:33
von Ada
Martin hat geschrieben:Hallo Ada,

wunderschöne Fotos von Deinen Kakteen. Ich habe den unteren Aporocactus noch nie gesehen. Verwundert bin ich über die schwache Bedornung der Triebe. :?
Hallo Martin,
deshalb denke ich auch, dass es eine Hybride mit einem Phyllocactus sein könnte auch wegen der eingedellten Form der Triebe. Die Blüte fand ich ehrlich gesagt auch nicht besonders schön, weil sie nicht so natürlich wirkt wie die anderen.

Viele Grüße, Ada

Re: Disocactus flagelliformis und seine Verwandten

Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 19:00
von Ada
Hallo Blue Parfum,
vielen Dank für Deinen Hinweis, dass Aporokakteen zu Disocactus gestellt worden sind.
Bei der Nomenklatur der Kakteen gibt es ja ständig ein Hin und Her, immer wieder werden Gattungsnamen für ungültig erklärt und Pflanzen müssen umbenannt werden, weil die Gattung einer anderen zugeordnet wird.
Viel Diskussion gab es ja auch, als die Notokakteen zu den Parodien gestellt wurden, viele Kakteensammler haben die alte Beschilderung beibehalten - ich tat mich da auch schwer, weil ich Notokakteen mag, Parodien hingegen mir noch nie viel gesagt haben (als es noch zwei Gattungen waren).
Viele Grüße,
Ada

Re: Disocactus flagelliformis und seine Verwandten

Verfasst: So 2. Feb 2014, 18:20
von Ada
Hallo,

bei der früheren Gattung Aporocactus, die heute zu Disocactus gehört, gab es nur eine Handvoll Wildarten, darüberhinaus hunderte von Hybriden (Über den Sinn von Hybriden bei Kakteen kann man sich übrigens streiten).

Zu den von mir vorgestellten Wildarten Disocactus flagelliformis, Disocactus conzattii und Disocactus mallisonii möchte ich noch erzählen, wie ich sie kultiviere:

Sie hängen fast das ganze Jahr über im Freien, an einer Hauswand, die nach Westen geht, und haben sich als bemerkenswert robust erwiesen. Ein paar Minusgrade scheinen ihnen nichts auszumachen, erst wenn die Temperaturen deutlich unter minus 5 Grad gehen, bringe ich sie kurzfristig in den Waschkeller, was über die Außentreppe zum Keller einfach geht, dort gibt es auch die entsprechenden Haken. Bei uns im Rheinland kommt das nicht so oft vor. Diese Aufnahme ist von gestern, die paar Minusgrade vorige Woche haben ihnen nichts ausgemacht.

Da sie unter einem kleinen Dachvorsprung mit einer breiten Regenrinne hängen, bleiben sie im Winter trocken, was natürlich auch sehr zu ihrer Toleranz gegenüber Minusgraden beiträgt.

Viele Grüße, Ada

Re: Disocactus flagelliformis und seine Verwandten

Verfasst: So 2. Feb 2014, 18:26
von Tetje
Ada hat geschrieben:.....
(Über den Sinn von Hybriden bei Kakteen kann man sich übrigens streiten).
Hallo Ada,

was genau meinst du hier? ;)

Re: Disocactus flagelliformis und seine Verwandten

Verfasst: So 2. Feb 2014, 18:57
von Ada
Hallo Tetje,

naja, dass das eben Auffassungssache ist.
Denn es gibt tausende und abertausende Kakteenarten in der Wildbahn, und alle haben ausgesprochen schöne Blüten in allen Farben.

Die Kakteen waren meine erste Liebe, ich habe schon mit 11 Jahren von meinem Taschengeld meinen ersten Kaktus gekauft (Opuntia ursina), das ist jetzt 50 Jahre her.
Und bei den Kakteen bin ich eben Puristin. Ich habe zwar mal ein paar Echinopsis-Hybriden gekauft, weil ich auf die Blüten neugierig war, aber 'Morgenzauber' oder 'Morgenröte' konnten mich nicht wirklich begeistern. Den Bestand meiner Sammlung habe ich immer bei plus/minus 300 Pflanzen gehalten, damit ich den Überblick behalte, und es ist eine reine Wildpflanzensammlung, darunter auch ca. 50 Sukkulenten.

Natürlich haben die Liebhaber von Hybriden auch ihre Berechtigung und ihren Platz, in der monatlichen Zeitschrift der Deutschen Kakteengesellschaft gibt es regelmäßig Artikel von Autoren, die erfolgreich kreuzen, ich schaue mir diese Artikel immer mit Interesse an, und bin beeindruckt, wie viel Mühe sie sich machen.

Wichtig: das ist doch klar, dass ich niemandem auf den Schlips treten will, aber wie das bei Sammlern so ist, es gibt verschiedene Auffassungen, über die man sich streiten kann, das hält die Sammlungskultur doch lebendig, :D

viele Grüße,
Ada

Re: Disocactus flagelliformis und seine Verwandten

Verfasst: So 2. Feb 2014, 21:18
von Tetje
Hallo Ada,

ich finde solche Meinungen interessant, deshalb meine Frage. :D ;)