Geranium wallichianum 'Buxton's Variety'
Verfasst: Sa 11. Jan 2014, 16:30
Geranium wallichianum ist inzwischen genügend bekannt durch G. wall. 'Rozanne'.
Hier möchte ich euch eine kleinere und auch feinere Variante vorstellen: 'Buxton's Variety' - auch Buxton's Blue genannt.
Bereits die Blütezeit unterscheidet diesen Storchschnabel von den andern Wallich-Arten. Er beginnt im Juli zu blühen und läuft erst im September zur Hochform auf, mein Bild stammt von Ende September.
Ihm gefällt es ausgesprochen gut noch im lichten Halbschatten. Sein Ausbreitungsdrang ist durchaus zähmbar.
Für mich ist die Zeichung der Blüte viel filigraner und ausdrucksstärker als z.b. bei 'Rozanne'. Außen lila/blau mit einem sanften Übergang zu einem helleren Auge. Hier faszinieren mich die lila-schwarzen Stempel im Kontrast zum helleren Auge.
Im Beet steht Buxton's Blue unter anderem mit Festuca cinera.
Eine Schwäche wird Buxton's Blue nachgesagt: Er sei nicht ganz winterhart. Was ich nicht so bestätigen kann, da er in unserem Garten den Winter wohlverpackt unter Laub vom Wilden Wein (das ich allerdings im Frühjahr rechtzeitig entfernen muss, damit er keine Geiltriebe zeigt) verbringt.
Gruß
winni
Hier möchte ich euch eine kleinere und auch feinere Variante vorstellen: 'Buxton's Variety' - auch Buxton's Blue genannt.
Bereits die Blütezeit unterscheidet diesen Storchschnabel von den andern Wallich-Arten. Er beginnt im Juli zu blühen und läuft erst im September zur Hochform auf, mein Bild stammt von Ende September.
Ihm gefällt es ausgesprochen gut noch im lichten Halbschatten. Sein Ausbreitungsdrang ist durchaus zähmbar.
Für mich ist die Zeichung der Blüte viel filigraner und ausdrucksstärker als z.b. bei 'Rozanne'. Außen lila/blau mit einem sanften Übergang zu einem helleren Auge. Hier faszinieren mich die lila-schwarzen Stempel im Kontrast zum helleren Auge.
Im Beet steht Buxton's Blue unter anderem mit Festuca cinera.
Eine Schwäche wird Buxton's Blue nachgesagt: Er sei nicht ganz winterhart. Was ich nicht so bestätigen kann, da er in unserem Garten den Winter wohlverpackt unter Laub vom Wilden Wein (das ich allerdings im Frühjahr rechtzeitig entfernen muss, damit er keine Geiltriebe zeigt) verbringt.
Gruß
winni