Seite 1 von 2

Iris reticulata - Zwiebelbildene Iris

Verfasst: Sa 4. Jan 2014, 14:47
von Winni
Ich möchte euch gerne eine Gruppe von äußerst reizenden, aber anspruchsvollen Frühlingsblühern vorstellen

Zwiebelbildene Zwergiris - und zwar die Gruppe Iris Reticulata: Netziris
und verwandte Arten( Iridodictyum).
Die Namensgebung erfolgte auf Grund der netzartigen Zeichnung der Zwiebelhülle.

Anspruchsvoll deshalb, weil diese Iris an Boden und Standort relativ hohe Ansprüche stellen.
Dieser muss warm/sonnig, nährstoffreich, kalkhaltig – und mit die Grundvoraussetzung – wasserdurchlässig und im Sommer trocken sein.
Wieder bieten Kiesgarten oder -Kiesbeet die idealen Voraussetzungen. Aber auch dort verlangt die Netziris vor allem Geduld, da sie in den Anfangsjahren ihre Kraft in die Produktion von Tochterzwiebeln setzt und darüber selbst ab und an das Blühen vergisst. Deshalb habe ich in den ersten Jahren jeden Herbst immer wieder neue Zwiebeln gepflanzt, bis sie sich insgesamt etabliert hatten.

Beginnen möchte ich mit dem Austrieb der Iris danfordiae, der gelben Zwiebel-Iris - auch Winter oder März-Iris genannt - Sie blüht in den Monaten Februar/März, ist aber leider nicht langlebig und benötigt in etwas raueren Gegenden eine Winterschutz.

Eine dankbarere und langlebigere Art ist Iris 'Katahrine Hodgkins'
- wegen ihrer exotischen Blütenzeichnung auch Orchideeniris genannt - einer Kreuzung aus I. histrioides und I. winogradowii

Nun folgt die Gruppe der Iris-Reticulata-Hybriden:
Austrieb und Blüte
von Iris reticulata var. reticulata



Iris reticulata 'Harmony' weiter unten!

LG
winni

Re: Zwiebelbildene Iris

Verfasst: So 5. Jan 2014, 13:45
von Martin
Hallo Winni,

danke für die Vorstellung dieser Zwiebeliris. Im Münsterland treiben diese Iris bei mir zuverlässig jedes Jahr aufs Neue wieder aus. Ich mache mir die Arbeit und teile die Iris im März, um sie zu vereinzeln. So reifen
schneller wieder blühfähige Exemplare nach. Ist aber ziemlich zeitaufwendig, da ein Tuff aus dieser Iris zum
Teil aus fast hundert kleinen Tochterzwiebeln besteht. :)

Re: Iris reticulata - Zwiebelbildene Iris

Verfasst: Mi 5. Feb 2014, 19:02
von ChristianO
Hallo Ihr Lieben,

Reticulatairis haben ebenso wie Junos auch am Naturstandort einen meist sehr lehmigen Boden. Dieser absorbiert im Frühjahr - wenn die Pflanzen wachsen und reichlich Wasser und Nährstoffe benötigen - das Wasser und gibt es kontinuierlich und gut dosiert an die Wurzeln der Zwiebel weiter. Im Sommer wird der Lehm dann trocken und hart und die Zwiebeln werden regelrecht gebacken. Die (Um-)Pflanzung sollte sowohl bei den Reticulatairis als auch bei den Junos immer NACH DEM ZURÜCKZIEHEN DER BLÄTTER vorgenommen werden. Bei den Junos ist dabei noch zu beachten, dass man auf keinen Fall die fleischigen Wurzeln beschädigen sollte. Das ist teilweise garnicht so einfach, da sich bei einigen Arten, wie zum Beispiel bei Deiner Juno bucharica, WildCatBlues, regelrechte Wurzelgeflechte bilden. Wenn beim Trennen dieser Geflechte einzelne Wurzeln abbrechen, sollte man sie trotzdem noch mit in die Erde stecken - teilweise werden noch neue Pflanzen daraus.
Abschließend bleibt noch zu sagen, dass die erwähnten Schwertlilien nicht mehr dem Genus Iris zugerechnet werden. Reticulatairis bekommen die Gattungsbezeichnung Iridodictyum, Junos bekommen die Gattungsbezeichnung Juno; die Artepitheta bleiben. Wenn man ganz korrekt ist, sagt man also Iridodictyum reticulatum und Juno bucharica. :ugeek: :lol:

Re: Iris reticulata - Zwiebelbildene Iris

Verfasst: So 23. Feb 2014, 17:34
von Martin
Die Veilchen wollen einfach noch nicht blühen, dafür die blauen Blüten der Iris umso mehr. ;)

Re: Iris reticulata - Zwiebelbildene Iris

Verfasst: So 23. Feb 2014, 18:38
von Tetje
Hallo zusammen,

einfach ein Muss in jedem Garten und ein wundervoller Frühlingsbote ist die zwiebelbildene Iris.

Re: Iris reticulata - Zwiebelbildene Iris

Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 08:55
von Winni
Hallo Tetje,

welch schöne Farbtupfer!
Meine schlafen alle noch den Winterschlaf, nur die dicken Spitzen schauen ein wenig aus der Erde.

Weißt du noch, vor wie vielen Jahren du die Zwiebel gepflanzt hast? Würde mich interessieren, da immer wieder gesagt wird, dass sie nach einiger Zeit ausbleiben.

Re: Iris reticulata - Zwiebelbildene Iris

Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 17:53
von Tetje
Leider nein und wir werden im Westmünsterland/Niederrhein mit dem Wetter sehr
verwöhnt, in Bayern müsst ihr noch warten. Dafür habt ihr die schönen Berge. :D

Re: Iris reticulata - Zwiebelbildene Iris

Verfasst: Fr 28. Feb 2014, 12:47
von Winni
Hallo Tetje!

Diese aber sind nun wieder da (gestern und heute aufgeblüht:

Iris danfordiae

Re: Iris reticulata - Zwiebelbildene Iris

Verfasst: So 2. Mär 2014, 21:10
von ChristianO
Ein sehr schönes Bild, Winni! Ich muss mir wohl auch noch einen Steingarten anlegen - es ist faszinierend, wie sich diese Zwerge aus der Erde drücken... :)

Re: Iris reticulata - Zwiebelbildene Iris

Verfasst: Mo 3. Mär 2014, 13:42
von Winni
Hallo Christian,
ich freue mich, dass dir dieses Bild gefallen hat. Aber, um zu präzisisieren: diese Iris wächst nicht in einem Steingarten, sondern in einem Kiesbeet/garten. ;) Und das sind doch - wenn auch auf den ersten Blick nicht so ersichtlich - große Unterschiede. Ich glaub, ich muss wirklich mal, über meinen Kiesgarten schreiben :)