Iris reticulata - Zwiebelbildene Iris
Verfasst: Sa 4. Jan 2014, 14:47
Ich möchte euch gerne eine Gruppe von äußerst reizenden, aber anspruchsvollen Frühlingsblühern vorstellen
Zwiebelbildene Zwergiris - und zwar die Gruppe Iris Reticulata: Netziris
und verwandte Arten( Iridodictyum).
Die Namensgebung erfolgte auf Grund der netzartigen Zeichnung der Zwiebelhülle.
Anspruchsvoll deshalb, weil diese Iris an Boden und Standort relativ hohe Ansprüche stellen.
Dieser muss warm/sonnig, nährstoffreich, kalkhaltig – und mit die Grundvoraussetzung – wasserdurchlässig und im Sommer trocken sein.
Wieder bieten Kiesgarten oder -Kiesbeet die idealen Voraussetzungen. Aber auch dort verlangt die Netziris vor allem Geduld, da sie in den Anfangsjahren ihre Kraft in die Produktion von Tochterzwiebeln setzt und darüber selbst ab und an das Blühen vergisst. Deshalb habe ich in den ersten Jahren jeden Herbst immer wieder neue Zwiebeln gepflanzt, bis sie sich insgesamt etabliert hatten.
Beginnen möchte ich mit dem Austrieb der Iris danfordiae, der gelben Zwiebel-Iris - auch Winter oder März-Iris genannt - Sie blüht in den Monaten Februar/März, ist aber leider nicht langlebig und benötigt in etwas raueren Gegenden eine Winterschutz.
Eine dankbarere und langlebigere Art ist Iris 'Katahrine Hodgkins'
- wegen ihrer exotischen Blütenzeichnung auch Orchideeniris genannt - einer Kreuzung aus I. histrioides und I. winogradowii
Nun folgt die Gruppe der Iris-Reticulata-Hybriden:
Austrieb und Blüte
von Iris reticulata var. reticulata
Iris reticulata 'Harmony' weiter unten!
LG
winni
Zwiebelbildene Zwergiris - und zwar die Gruppe Iris Reticulata: Netziris
und verwandte Arten( Iridodictyum).
Die Namensgebung erfolgte auf Grund der netzartigen Zeichnung der Zwiebelhülle.
Anspruchsvoll deshalb, weil diese Iris an Boden und Standort relativ hohe Ansprüche stellen.
Dieser muss warm/sonnig, nährstoffreich, kalkhaltig – und mit die Grundvoraussetzung – wasserdurchlässig und im Sommer trocken sein.
Wieder bieten Kiesgarten oder -Kiesbeet die idealen Voraussetzungen. Aber auch dort verlangt die Netziris vor allem Geduld, da sie in den Anfangsjahren ihre Kraft in die Produktion von Tochterzwiebeln setzt und darüber selbst ab und an das Blühen vergisst. Deshalb habe ich in den ersten Jahren jeden Herbst immer wieder neue Zwiebeln gepflanzt, bis sie sich insgesamt etabliert hatten.
Beginnen möchte ich mit dem Austrieb der Iris danfordiae, der gelben Zwiebel-Iris - auch Winter oder März-Iris genannt - Sie blüht in den Monaten Februar/März, ist aber leider nicht langlebig und benötigt in etwas raueren Gegenden eine Winterschutz.
Eine dankbarere und langlebigere Art ist Iris 'Katahrine Hodgkins'
- wegen ihrer exotischen Blütenzeichnung auch Orchideeniris genannt - einer Kreuzung aus I. histrioides und I. winogradowii
Nun folgt die Gruppe der Iris-Reticulata-Hybriden:
Austrieb und Blüte
von Iris reticulata var. reticulata
Iris reticulata 'Harmony' weiter unten!
LG
winni