Pelargonium sidoides DC. - Kaplandpelargonie

Antworten
Gast

Pelargonium sidoides DC. - Kaplandpelargonie

Beitrag von Gast »

Pelargonium sidoides DC. Kaplandpelargonie
Sektion Reniformia
Ein dunkelrot blühendes Pelargonium


Blütezeit:
Frühjahr, Sommer Herbst
Höhe:
ca. 40 cm, immer länger werdender Blütenstand
Standort:
sonnig
Boden:
humos-steinig
Pflege:
leicht
Besonderes / Anmerkungen:

Diese Pelargonie besticht durch dunkle Blütenfarbe.Der Blütenstand wächst im Gewächshaus sehr in die Länge, so dass er überall zu finden ist. Wegen der schönen Farbe ist es aber erfreulich.Sie blüht den ganzen Sommer über.
Zusammen mit Pelargonium reniforme bildet Pelargonium sidoides die Grundlage für das Medikament "Umckaloabo", welches u.a. bei Bronchitis und Husten eingesetzt wird.

Oft wird P. reniforme als Synonym von P.sidoides bezeichnet, was nicht stimmt. Ich richte mich nach einer Aufstellung von Prof. F. Albers, die ich 1998 von ihm bekam (Prof. Albers war Leiter des Bot.Gartens Münster/ Westf. und ist DER deutsche Pelargonien-Spezialist ).
Danach hat P. reniforme 2 Subspezies und P. sidoides ist eine eigene Art.
Bilder zeigen die Schönheit dieser Art:

Es gibt diese Art áuch noch mit fast schwarzer Blüte. Sehr interessant und apart.
Die Vorstellung dieser beiden Pelargonienarten ermöglicht jetzt den Beitrag über das Medikament " Umckaloabo".
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20246
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Pelargonium sidoides DC. - Kaplandpelargonie

Beitrag von Tetje »

Die Farbe ist ein Traum :o , hier würde sich förmlich eine Kreuzung anbieten.... ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Pelargonium sidoides DC. - Kaplandpelargonie

Beitrag von Gast »

Tetje, mir ist keine Kreuzung mit P. sidoides bekannt, wo die Farbe dieser Art so hervortritt.
Nur , es gibt z.B. eine Kreuzung zwischen Pel. sidoides und Pel. reniforme.
Wenn meine Pflanze blüht, werde ich natürlich Fotos machen.
Ich hatte sie vor einigen Jahren schon mal . aber fand sie nicht sehr umwerfend.
Jetzt also - aus Prinzip - und mit Anstoss von ( vom) anderen Pelargonienfreund(en) - neuer Versuch.

Aber nun zum Thema Primärhybriden - schon mal gezeigt - aber weil so schön - wieder aufgewärmt -
hier die Primärhybriden vom Edgar aus Norwegen !!

[External Link Removed for Guests]
Zuletzt geändert von Tetje am Fr 28. Apr 2017, 12:59, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Buchstaben geändert!
RosaRot (unerwünscht)

Re: Pelargonium sidoides DC. - Kaplandpelargonie

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Sowohl Dunkelrot als auch schwarz sind die Blütchen sehr hübsch!
Vielen Dank für den Hinweis auf die norwegische Pelargoniengalerie. Da sind ja auch sehr schöne Pflanzen zu sehen!
Gat

Re: Pelargonium sidoides DC. - Kaplandpelargonie

Beitrag von Gat »

Neuer Fototermin mit beiden Varietäten der Pel. sidoides.
Die Bilder der Kreuzung Pelargonium sidoides x reniforme - sind in Arbeit.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gast

Re: Pelargonium sidoides DC. - Kaplandpelargonie

Beitrag von Gast »

http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/topic3892.html

Hier sind jetzt die angekündigten Bilder der Kreuzung Pelargonium sidoides x Pelargonium reniforme zu sehen !!
Antworten

Zurück zu „Wildarten & Primärhybriden“