Clematis integrifolia L. - Ganzblättrige Waldrebe

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20243
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Clematis integrifolia L. - Ganzblättrige Waldrebe

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich habe schon lange keine Wildform der Gattung Clematis mehr vorgestellt, diesmal ist es ein Vertreter aus Europa und Asien. ;)
Die Clematis integrifolia L. stammt ursprünglich aus Deutschland, Tschechei, Slowakei, Österreich, Ungarn, große Teile vom Balkan und einige Gebiete in Asien.
Die Blütezeit ist von Juni-Oktober und die Blüten sind glockenförmig und einfach. Der Durchmesser beträgt ca. 2cm. Ein Rückschnitt ist nicht erforderlich, da die Wildform an neuen Trieben wieder austreiben. Die Höhe wird mit bis zu 1,00m angegeben.

Die wissenschaftliche Erstbeschreibung erfolgte 1753 durch C. Linnaeus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Bernd.S
Beiträge: 6
Registriert: Sa 22. Nov 2025, 11:38
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a
Wohnort: Schwangau

Re: Clematis integrifolia L. - Ganzblättrige Waldrebe

Beitrag von Bernd.S »

Hallo Tetje

Super :-)
klettert die wie eine "normale" Clematis in die Höhe oder breitet die sich eher horizontal aus?
Wäre super, wenn Du auch ein Bild mit der gesamten Pflanze einstellen könntest :-)
Ist das eine Clematis die eher sauer humosen Boden will, oder verträgt die auch kalkhaltigen Lehm/Kiesboden?
Danke!
Viele Grüße
Bernd
Si hortum cum bibliotheca habes, nil deerit. (Cicero)
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20243
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Clematis integrifolia L. - Ganzblättrige Waldrebe

Beitrag von Tetje »

Hallo Bernd,

die Waldrebe bevorzugt einen humosen, nährstoffreichen, gut durchlässigen und vor allem nicht staunassen Boden.
Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert (ca. 6,0 bis 7,0) ist ideal. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Wildarten & interspezifische Hybriden“