Seite 1 von 1

Eleutherococcus senticosus (Rupr. & Maxim.) Maxim. - Borstige Taigawurzel, eine Heilerpflanze

Verfasst: Do 7. Aug 2025, 21:53
von LaoLu
Hallo,

in einer schattigen, total sonnenfernen Stelle meines Gartens kultiviere ich eine Eleutherococcus senticosus, welche mir von einem russischstämmigen Kollegen empfohlen wurde. Er kannte sie als Goldene Wurzel (Solotoi Korench). Die Pflanze hat in ihrer Heimat viele Namen und dient als Mittel gegen Erschöpfungen und zur Aufmunterung. Wie gesagt, die Pflanze liebt den Vollschatten und dadurch habe ich auch keine Möglichkeit, ein Vollbild zu machen. So sehen die Blätter aus:
Da sich die Pflanze sehr gut entwickelt hat, war heute der Zeitpunkt, wieder mal eine Wurzel zu ernten.
Nach dem Waschen kam en die Wurzeln in eine Flasche Doppelkorn. Dort wird sie in den nächsten Wochen den Alkohol braun färben. Da kann man das Mittel nutzen.

Re: Eleutherococcus senticosus

Verfasst: Fr 8. Aug 2025, 08:43
von Rudi
Hoi Uwe

Das nenne ich eine interessante Aufmunterung ;) :mrgreen: .

Re: (Rupr. & Maxim.) Maxim.- Borstige Taigawurzel, eine Heilpflanze

Verfasst: Fr 8. Aug 2025, 10:30
von Tetje
Hallo zusammen,

auch in der Deutschen Sprache hat (Rupr. & Maxim.) Maxim. viele Namen:
Borstige Taigawurzel, Teufelsbusch, Stachelpanax, Sibirischer Ginseng, Eleutherokokk oder Gemeiner Stachelbaum.

Die Herkunft dieser alten Heilerpflanze ist Ostasien, genau Rußland, Japan, China und Korea. Der Strauch kann eine Höhe von bis zu 6m erreichen. In der Sowjetunion fanden Untersuchungen in der 1950er Jahren statt und die Pflanze soll Ausdauer, Konzentration und Widerstandskraft verbessern. Das wurde nie durch methologische Studien belegt.