Seite 1 von 1

Kork-Eiche(Quercus suber)

Verfasst: So 19. Feb 2012, 10:58
von Tetje
Hallo zusammen,

Quercus ist der ate römische Name der Eiche. Eine sehr umfangreiche Gattung, zu der etwa 600
Arten gehören. Schon seit dem Altertum wird die Kork-Eiche, im gesamten Mittelmeerraum als Korklieferant genutzt.
Es ist nicht verwunderlich, dass die urigen und knorrigen, viele hundert Jahre alt werdenden Eichen in der Mythologie verschiedener Völker eine große Rolle gespielt haben. Bei den Germanen, unseren Vorfahren, war die Stieleiche dem Gewittergott Donar geweiht.

Ich habe noch nie so eine alte Kork-Eiche als Kübelpflanze gesehen. :o

Re: Kork-Eiche(Quercus suber)

Verfasst: So 19. Feb 2012, 13:28
von Sunny
Ich mag diese Korkeichen auch sehr.
In einem Kübel sah ich sie bisher noch nie.
Wie lange wird sich dieser Baum darin wohlfühlen?

Auf Sardinien stehen diese Schönheiten am Straßenrand.
Wenn man genau hinschaut, findet man ein abgebrochenes Stück Rinde.
Sunny hat geschaut und gefunden:

..und die vielen Insekten, die darin wohnen davor gerettet,
von vorbeifahrenden Autos überfahren zu werden. 8-)

Re: Kork-Eiche(Quercus suber)

Verfasst: So 19. Feb 2012, 13:47
von Myarchie
Schade das dieser wunderschöne Baum hier nicht Winterhart ist.

Bildet sich der Kork eigentlich nach, wenn er abgebrochen ist?

Re: Kork-Eiche(Quercus suber)

Verfasst: So 19. Feb 2012, 13:59
von Tetje
Hallo zusammen,

dieser immergrüne Baum wäre ein Hingucker in jedem Garten. :D
Was man in den Deutschen-Baumschulen beobachten kann, ist das diese
Jungbäume in Kübeln zum Verkauf angeboten werden.

Bei dem ca. 6m hohen Baum auf der IPM, wird es sich nicht um einen Jungbaum gehandelt haben und
ich denke, dass er den nächsten Sommer nicht überleben wird.

Übrigens wächst der Kork nach.

Sunny macht auf Sardinen Urlaub.... :o 8-) und denkt nächstemal an Samen von der Korkeiche. ;)
Eine sehr seltene Kübelpflanze und sicherlich eine Bereicherung für jede Kübelpflanzensammlung.

Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich glaube, vor Jahren in Herrenhausen eine Korkeiche
ausgepflanzt gesehen zu haben.... :?

Re: Kork-Eiche(Quercus suber)

Verfasst: Mo 20. Feb 2012, 19:53
von Sunny
Tetje hat geschrieben:
Sunny macht auf Sardinen Urlaub....
..und hat die Samen der Korkeiche vergessen. :cry:
Beim nächsten Sardinienbesuch werde ich nach ihnen suchen. 8-)

Was mich an diesem Land fasziniert hat, waren nicht nur die Korkeichen,
sondern auch diese romantischen Sonnenuntergänge.
Hier ein Blick aus unserem "Hotelzimmer"....weit ab vom Tourismus:
Ein maßgeblicher Wirtschaftsfaktor Sardiniens
ist neben dem Tourismus und dem Weinanbau der Korkexport.
Der Kork dieser Eichen befindet sich zwischen der Rinde und der Epidermis.
Erst wenn ein Baum mindestens 30 Jahre alt ist, darf er "geschält" werden
und auch nur zu einem Drittel. Mehr würde er nicht verkraften.

Es war ein gewöhnungsbedürftiger Anblick....Kork-Eichen, die im unteren Drittel des Stammes
völlig nackt waren...
..und kein Frauenmantel weit und breit, den man ihnen hätte umhängen können.... :D

Es dauert etwa 10 Jahre bis sich der Kork erneuert und wieder entnommen werden kann.
Dies mus vorsichtig geschehen, denn wird die Baumrinde verletzt, bildet sich kein neuer Kork.

Bisher habe ich angenommen, Flaschenkorken sind "Abfallprodukte".
Doch das ist nicht so. Nur qualitativ hochwertiger Kork wird dazu verwendet.
Auch wusste ich nicht, dass Kork der ersten Schälung eines 50 Jahre alten Baumes qualitativ hochwertiger
ist, als Kork der ersten Schälung eines 30 Jahre alten Baumes.

Ich mag diese Bäume und könnte stundenlang von ihnen schwärmen...

Re: Kork-Eiche(Quercus suber)

Verfasst: Mo 20. Feb 2012, 22:05
von Tetje
Ich bin von deinem Beitrag begeistert, vielen Dank, dass
du uns an deiner Schwärmerei teilhaben lässt. :D

Denkst du bitte auch an Fotos von der Korkeiche und den Wäldern...... ;)