Seite 1 von 1
Trachycarpus fortunei (Hook.) H.Wendl. - Tessiner Hanfpalme
Verfasst: Fr 26. Aug 2022, 15:33
von Tetje
Hallo zusammen,
meine Frau hatte sich schon lange eine Tessiner- oder Chinesische Hanfpalme gewünscht, in diesem Jahr habe ich ihr ihren Wunsch erfüllt.
Das Aussuchen, die Anlieferung und der Transport in den Garten war eine Herausforderung, die sich gelohnt hat.
Information:
Trachycarpus fortunei ist eine mittelhohe Fächerpalme, die im Alter eine Höhe von ca. 12-15m erreichen kann. Der Stamm ist in der Jungstadium vollständig und später nur im oberen Teil dicht mit braunen Fasern bedeckt.
In der Schweiz steht die Tessiner Palme mittlerweile auf der Schwarzen Liste und ist als Neophyt bekannt. In Deutschland findet man die Jungpflanzen in den wärmeren Regionen manchmal auf Brachflächen.
Ursprünglich stammt die Chinesische Hanfpalme aus Nord-Indien, Nord-Thailand und China.
Re: Trachycarpus fortunei (Hook.) H.Wendl. - Tessiner Hanfpalme
Verfasst: Fr 26. Aug 2022, 17:06
von Martin
Hallo Tetje,
da muss sich Deine Frau gefreut haben. Bei solch einem Prachtexemplar. Die Agapanthus dazu; was will das Gärtnerherz mehr.
Re: Trachycarpus fortunei (Hook.) H.Wendl. - Tessiner Hanfpalme
Verfasst: Sa 27. Aug 2022, 00:08
von Raphia1012
Hallo Tetje
Da hast du ein sehr schönes Exemplar ausgesucht, ihr werdet eure Freude daran haben.
Wirst du die Palme im Garten auspflanzen oder im Kübel lassen?
Re: Trachycarpus fortunei (Hook.) H.Wendl. - Tessiner Hanfpalme
Verfasst: Sa 27. Aug 2022, 14:12
von Martin
Hallo Raphia,
er wird sie sicherlich auspflanzen. Die Palmen, die im Münsterland wachsen, sind bekannt für ihre Winterhärte. Ich kenne allein drei Stellen in Bottrop, Dorsten und Raesfeld, wo Trachycarpus-Palmen schon zehn Jahre den Winter ohne Schutz überlebt hatten. Wichtig ist nur eine Mulchschicht um den Wurzelbereich, dass das Erdreich nicht gefriert und die Palme noch im Winter an Wasser gelangt. Der Zeitpunkt ist natürlich etwas spät im Jahr. Eine Pflanzung im Juni wäre von Vorteil gewesen. So hätte sie schon mehr Tiefenwurzeln ausbilden können.
Re: Trachycarpus fortunei (Hook.) H.Wendl. - Tessiner Hanfpalme
Verfasst: So 28. Aug 2022, 11:33
von Tetje
Hallo zusammen,
selbstverständlich werde ich sie zu gegebener Zeit auspflanzen, das wäre z.B. der Mai oder Juni 2023.
Die Tessiner Palme wird im neuen und letzten großen Bauvorhaben von mir integriert. Im Moment
demontiere ich die alte Holzterrasse, den neuen Grill habe ich schon aufgebaut und der Pool ist bestellt.
So eine Palme ist nicht ganz billig, bedingt durch die Jahreszeit sind sie in den meisten Großmärkten
teilweise heruntergesetzt und somit zu bezahlen. Wer gibt schon 400,-€ und mehr für eine Pflanze
aus?

Deshalb warte ich immer mit solchen kostspieligen Anschaffungen, ebenso ist das beim Pool-Kauf
zu empfehlen.
Überwintert wird sie bei einem befreundeten Gärtner im Kalthaus, in diesem Jahr auch meine großen
Oleander.
Hallo Martin,
danke für deine Tipps, Raphia hat sehr viel Erfahrung mit den Tessiner Palmen und hatte diese schon vor Jahrzehnten in ihrem Garten ausgepflanzt. Raphia, hast du noch Fotos von deinen zwei Schönheiten?

Re: Trachycarpus fortunei (Hook.) H.Wendl. - Tessiner Hanfpalme
Verfasst: Di 30. Aug 2022, 23:36
von Raphia1012
Hallo zusammen
In den 80er Jahren habe ich meine Palmen selbst ausgesät und großgezogen.
2000 wurden sie im Garten ausgepflanzt, da die Kübel nicht mehr zu bewältigen waren.
In den folgenden Jahren waren die Winter sehr nass und kalt, der kalte Ostwind wurde von den Pflanzen nicht vertragen.
Eine Palme habe ich einem Nachbarn geschenkt, der hat sie im Schutz einer hohen Hecke ausgepflanzt.
Sie steht dort heute noch und erfreut sich bester Gesundheit.
In den ersten Jahren haben sie auch geblüht.
Meine Pflanzen sind leider abgestorben, aber die Stämme befinden sich heute noch im Garten, sie dienen den Vögeln als Nistmaterial und bei der Futtersuche.
Da es eine weibliche und eine männliche Palme waren, gab es einige Jahre reife Samen, und in den Folgejahren tauchten überall im Garten junge Palmensämlinge auf. 6 dieser Pflanzen besitze ich heute noch, sie sind
alle im Topf. Da sich in den letzten Jahren das Klima verändert hat, habe ich dieses Jahr eine Palme ausgepflanzt. Sie wird mir zeigen ob die anderen in Zukunft eine Chance haben im Garten zu wachsen.
In der Nachbarschaft stehen inzwischen mehrere Exemplare, ebenso Olivenbäume.
Auch wenn es die alten Pflanzen nicht mehr gibt, so erfreue ich mich immer wieder an der neuen Generation
die bei mir das Licht der Welt erblickt hat. Die Palmen schreiben inzwischen eine 50 jährige Gartengeschichte.

Re: Trachycarpus fortunei (Hook.) H.Wendl. - Tessiner Hanfpalme
Verfasst: Mi 31. Aug 2022, 05:12
von Rudi
Hoi Raphia
Dein Garten gefaellt mir sehr gut und der Verlust der Palmen ist sicherlich schmerzhaft, aber
die Natur hat immer eine Loesung.

Glueckwunsch zur neuen Generation.

Re: Trachycarpus fortunei (Hook.) H.Wendl. - Tessiner Hanfpalme
Verfasst: Fr 11. Nov 2022, 12:53
von Martin
Hallo Tetje,
wenn ich mir das Wetter draußen so anschaue, glaube ich, dass dieses Jahr wieder so ein milder kommt. Der
Palme wird's sicherlich recht sein.

Re: Trachycarpus fortunei (Hook.) H.Wendl. - Tessiner Hanfpalme
Verfasst: Fr 11. Nov 2022, 20:31
von Tetje
Tetje hat geschrieben:.....
Überwintert wird sie bei einem befreundeten Gärtner im Kalthaus, in diesem Jahr auch meine großen
Oleander.
Hallo Martin,
die steht sicher im Kalthaus.
