auch wenn es schon einen älteren Thread dazu gibt, möchte ich das Thema gerne neu aufgreifen.
Wir haben einige, auch kleine Wasserstellen im Garten, die von den den tierischen Bewohnern nur zu gerne genutzt werden. Auch Gasthunde stillen ihren Durst oder unser Kätzchen nippt an der Vogeltränke.
Raben nutzen ganz besonders gerne unsere Feuerstelle, in der sich Regenwasser sammelt. Sie weichen darin alte Semmeln etc auf...
Nun möchten wir einen Miniteich aus einem halbierten Weinfaß anlegen.
Eigentlicher Grund ist, ein wenig mit Wasserpflanzen wie beispielsweise Hornblatt (Ceratophyllum demersum) oder Wasserlinsen (Lemna) zu experimentieren, damit die Erfahrungen auch auf den großen Gartenteich übertragen werden können.
Die genannten Pflanzen sind nicht nur Sauerstofflieferanten, sie binden auch überschüssige Nährstoffe und bewirken so, dass das Wasser klar bleibt.
Ein Miniteich sollte im Halbschatten stehen, damit sich das Wasser nicht zu sehr erwärmt.
Und möglichst auch nicht zu sehr unter Bäumen, da sonst das Wasser durch Blätter etc. verunreinigt wird.
Verwendet man ein altes Weinfaß wie wir, sollte es auf Steinen, Holz oder Kies stehen, damit es von unten belüftet wird.
Ich hoffe, ich finde den geeigneten Standort für das „Projekt“. Es muss sich auch in die bestehende Anlage einfügen.
Große Steine habe ich schon gesammelt, damit ich sie anstelle von Ziegel- oder Plfastersteinen im Becken platzieren kann, um den Wasserpflanzen ein Podest zu geben.
Fortsetzung folgt…
Über Erfahrungen würde ich mich sehr freuen.
Isabel