Seite 1 von 1

Rhus typhina L. - Hirschkolben Sumach (Essigbaum)

Verfasst: Fr 18. Okt 2013, 22:19
von Martin
Hallo zusammen!

Auch wenn der Essigbaum einen starken Ausbreitungsdrang hat. Wenn man beim Spaziergang solch einen größeren Bestand dieses Neophyten vorfindet, ist man trotz alledem fasziniert von solch einer Farbenpracht.
Auch die Kombination (Wiederholung der Blattstruktur des davor stehenden Adlerfarns) ist interessant. Wahr- scheinlich wurden hier Gartenabfälle mit Wurzelausläufern entsorgt, oder hat einer von euch eine andere Erklärung, für solch einen großen Bestand fernab jeglicher Wohnsiedlung? :?

Re: Rhus typhina - Essigbaum

Verfasst: Sa 19. Okt 2013, 16:56
von Tetje
Hallo Martin,

ich denke, dass du mit deiner Vermutung richtig liegst und dann geht alles seinen natürlichen Weg.
Oft transportieren u.a. auch Vögel die Samen weiter..... ;)

Das Ergebnis ist erstaunlich und die Herbstverfärbung ist immer wieder ein Gedicht. Der Baum an sich
kann aber zu einem ernsthaften Problem durch die ungezähmten Ausläufer werden, wie bei allen
Neulingen auf unserem Kontinent. 8-)

Re: Rhus typhina - Essigbaum

Verfasst: Sa 19. Okt 2013, 17:21
von Martin
Wahrscheinlich noch ausbreitungsfreudiger ist der Götterbaum (Ailanthus altissima), der oftmals mit dem
Essigbaum verwechselt wird. Dieser hat auf einer Zechenbrache im Münsterland binnen weniger Jahre mehrere hundert Quadratmeter "erobert". 8-)

Re: Rhus typhina - Essigbaum

Verfasst: So 20. Okt 2013, 13:29
von Tetje
Hast du ein Foto von diesem Baum und der Brache?

Re: Rhus typhina - Essigbaum

Verfasst: So 20. Okt 2013, 17:13
von Belga
Wer den Götterbaum (Ailanthus altissima) in seinen Garten hält müsste Bestraft
werden.Der Baum steht beim Nachbarn,die Samen fliegen überall hin mit den Wind.
Ich habe jedes Jahr lasst von den keimenden Saaten von denen an den
unmöglichsten Stellen im Garten und selbst in denn Dachrinnen.

Re: Rhus typhina - Essigbaum

Verfasst: So 20. Okt 2013, 17:51
von Martin
Hallo zusammen,

ein Foto werde ich in den nächsten Tagen knipsen und darüber ein neues Thema schreiben. :)

Rhus typhina L. - Hirschkolben Sumach (Essigbaum)

Verfasst: So 11. Aug 2019, 12:36
von Tetje
Hallo zusammen,

den Rhus typhina L. halten viele Gartenfreunde für eine einheimische Pflanze, dem ist leider nicht so.
Rhus typhina L. stammt aus dem östlichen Nordamerika. Wir kennen ihn als Strauch, aber am Naturstandort
kann er Höhen von bis zu 10m erreichen. Verträgt nahezu alle Böden ohne Probleme und dürfte zukünftig mit einer der Kandidaten sein, die dem extremen Wetter ohne Probleme trotzen.
An sich ist der Baum, wir kennen ihn als ausläuferbildender und schnellwachsenden Strauch, durch seine Früchte und Herbstfärbung, besonders in den 70/80er Jahren, bei uns in den Gärten weit verbreitet gewesen.
Unsere Vorfahren haben den Milchsaft zum Gerben und Färben genutzt, deshalb findet man ihn Deutschlandweit in allen Bereichen. Die Früchte sind säuerlich und nicht giftig. Von den älteren wird er
auch noch Gerber- oder Färberbaum genannt.
Rhus = griech. Pflanzenname, er hängt zusammen mit dem griech. rheein = fließen, was sich auf den reichlich austretenden Milchsaft bezieht. Der Name Sumach ist nicht eindeutig geklärt.

Re: Rhus typhina L. - Hirschkolben Sumach (Essigbaum)

Verfasst: Mi 27. Apr 2022, 11:22
von Bärenklaus
Hallo zusammen,

die Blütenstände des Essigbaums mit ihrem honigsüßen Geruch sind auch sehr beliebt den Bienen.

Re: Rhus typhina L. - Hirschkolben Sumach (Essigbaum)

Verfasst: Mi 27. Apr 2022, 16:21
von Martin
Hallo Bärenklaus,

Neophyten wie dieser Essigbaum sind interessante Themen. Auch ich begegne oft Neophyten. Eigentlich täglich; wenn ich unterwegs bin. Sei es beim Einkaufen oder auf dem Weg zur Arbeit. Es gibt eigentlich jedes Jahr Vorkommen neuer Pflanzen in freier Natur.